Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Oktober 1923
Vom Sparprogramm des Kabinetts um Reichskanzler Gustav Stresemann werde vor allem der öffentliche Dienst betroffen sein. Es sei angesichts der Krise notwendig, dass überflüssige Beamte produktiv eingesetzt und Pensionen nur bei Bedürftigkeit ausgezahlt würden. Die Volksvertreter müssten außerdem bereit sein, sich selbst Sparmaßnamen aufzuerlegen.
Die Abrüstung des Aemterwesens.
Wo man sparen kann.
Aus hohen Verwaltungskreisen erhalten wir
folgende Betrachtung: Zu den Notverordnungen,
die in den Reichsämtern fix und fertig im Ent-
wurf vorliegen und die in kürzester Frist he-
rausgebracht werden sollen gehören auch die weit-
gehendsten Sparsamkeitsmaßnahmen. Reichs-
kanzler Stresemann läßt auf verschiedene An-
fragen hin keinen Zweifel darüber, daß in seinem
Sparprogramm an erster Stelle die Auslassung
aller überflüssigen Beamtenstellen, Angestellten-
posten und Sinekuren steht. Das Schreckens-
wort Entlassung braucht aber in weiten Beamten-
kreisen durchaus keine Panik hervorzurufen.
Es soll mit möglichster Schonung verfahren wer-
den; man will alles aufbieten, um die Betroffe-
nen in andere Berufe überzuführen und die Här-
ten des Stellenwechsels auszugleichen.
Die öffentliche Meinung hat sich in letzter
Zeit besonders scharf gegen die Beamtengehälter
gewendet. Aber diese stellen immer noch in
ihrer überwiegenden Mehrheit eine produktive
Ausgabe dar. Der Staat erhält für sie eine
Gegenleistung, und es besteht nach wie vor ein
allgemeines Interesse, die Beamten zu entlohnen,
daß sie bei der rasenden Geldentwertung nicht die
Lust zur Arbeit verlieren und auf Nebeneinnah-
men ausgehen. Auf keinen Fall darf aber der
Zustand weiterbestehen, daß z. B. der Warte-
geldempfänger, der in einem freien Beruf eine
auskömmliche Einnahme gefunden hat, noch
nebenbei vier Fünftel seines zuständigen Beam-
tengehaltes laufend weiter bezieht, oder daß der
Beamte, der irgend einem Parlament angehört,
neben seinen normalen Einkünften alle Diäten
und sonstigen Vorteile, wie den Freifahrschein
genießt, während der Staat obendrein für einen
Stellvertreter für ihn sorgt. Von diesem Unfug
des Parlamentarismus nachher noch ein Wort.
Wirtschaftlich ist es auch nicht zu rechtfertigen,
wenn z. B. ein reicher Großgrundbesitzer lebens-
lang eine hohe Pension empfängt, weil er ehe-
mals Offizier war. Ferner: im alten Deutschland
ist grundsätzlich nur die Leistung ohne Rücksicht
auf die priv. Verhältnisse bezahlb worden. Sinnge-
mäß galt dies für Pension und Wartegeld. Heute
ist dieser Grundsatz bekanntlich durchbrochen.
Man mag darüber denken wie man will: der
Verheiratete und Familienvater erhält Zulagen.
Aus dieser sozialen Abänderung des Besoldungs-
rechts muß aber ein Staat, wie das deutsche Reich
das sparen muß, um nicht vollständig zu ver-
lumpen, das Recht ableiten, auch die Pension
von der wirtschaftlichen Bedürftigkeit des ein-
zelnen, abhängig machen. Vor dem Kriege pfleg-
ten wohlhabende Männer, wenn sie aus dem öf-
fentlichen Dienst ausschieden, auf die Pension
zu verzichten. Jedenfalls wurde es ihnen ver-
dacht, wenn sie es nicht taten. Heute ist man
darin weniger empfindlich. Aber bei der ver-
zweifelten Lage des Staates ist ein Schmarotzer
an der Gesamtheit, wer Pension bezieht, ohne
darauf dringend angewiesen zu sein. Wie viele
früh Pensionierte oder Beamte auf Wartegeld
haben ihre fetten Posten in Handel und Industrie
aufgrund der früheren Beziehungen und Titel
verlangt. Soll ihr neues Einkommen nicht auf
die Pension oder das Wartegeld in Anrechnung
kommen?
Und nun die Herren Volksvertreter. Ihre
Entlohnung bewegt sich seit Jahr und Tag in
umgekehrter Richtung wie ihre Bedeutung für die
Rettung des Vaterlandes. Ihre Tätigkeit war
ursprünglich ein Ehrenamt. Dann kam die Frei-
fahrt auf der Eisenbahn. Dann die Tagegelder,
die sie sich selbst als beschließende Gesetzgeber
immer reichlicher gewährten. Soeben ist mitten
in den Wirren der Koalitionskrise – die Oef-
fentlichkeit hat es kaum bemerkt – von der
Reichstagsmehrheit ein Antrag abgelehnt worden,
der die Tagegelder für die eigentlichen Sitzungs-
tage ausgezahlt wissen wollte. Das war kein
guter Anfang der Sparpolitik, und es muß dem-
nächst ganz anders werden. Verschwinden müssen
die Doppelbesoldungen durch gleichzeitig ausge-
übte andere öffentliche Aemter. Verschwinden
muß die große Belegschaft gewisser auswärtiger
Vertretungen. Das arm gewordene Reich braucht
nicht wie früher voll zu repräsentieren. Sparta-
nische Einfachheit macht draußen nur guten
Eindruck. Im Innern verlangt der um seine
Existenz ringende Steuerzahler, daß alle über-
flüssigen Behörden eingezogen und die bisher so-
viel mit Leerlaufarbeiten beschäftigten Beamten
in produktive Stellen gebracht werden und zwar
durch diktatorische Maßnahmen von oben. Mit
Sparkommissaren hat man schlechte Erfahrungen
gemacht. Der Kanzler muß sein eigner Spar-
diktator werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (16. Oktober 2023). 16. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afzs