Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 297-299
Der Gemeinderat von Troisdorf fasst mehrere Beschlüsse. Unter anderem wird die Milchversorgung in Troisdorf gefördert. Auch über die Versorgung mit Kartoffeln wird gesprochen. Personalsachen werden aufgrund des Ermächtigungsgesetzes um 2-3- Monate verschoben. Ein neuer Sportplatz im Gemeindewald wird ebenfalls beschlossen.
Verhandelt,
Troisdorf, den 15. Oktober 1923.
Anwesend
Beigeordneter
Hagen u. die
Mitglieder
Friedrich
Georg
Flörken
Huber
Hamacher
Kutzner
Mannstaedt
Müller Franz
Müller Jos.
Schagen
Schüller
Schneider
Schüthuth
Schlimgen
Abwesend:
Birkhäuser
Dr. v. d. Laan
Dr. Trier
Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung,
hatte sich heute der Gemeinderat von Trois-
dorf in der Anzahl von 15 Mitgliedern,
wie solche nebenstehend genannt sind, im
Sitzungssaale des Rathauses versammelt,
um über folgende Punkte zu beraten
und Beschluß zu fassen:
1) Ausdehnung der elektrischen Stromleitung
in die Blücherstraße zur Versorgung der
dortigen Neubauten mit elektrischer
Beleuchtung.
2) Anträge der Notgemeinschaften der katholischen
und evangelischen Pfarrgemeinde auf
Überlassung eines Teiles der von der
Gemeinde angefertigten Särge.
3) Bereitstellung von Gemeindemitteln für die
Milchversorgung.
4) Festsetzung einer erhöhten Pachtsumme für
die von der Gemeinde verpachteten Jagd-
bezirke.
5) Die Kartoffelversorgung
6) Anlage eines neuen Sportplatzes.
7) Personalsachen
a) Wiederbesetzung der durch den Tod des
Pol. Assistenten Wirz freigewordenen
Polizeiassistentenstelle.
b) Umwandlung einer Polizei-Be-
triebsassistentenstelle in eine
Polizeiassistentenstelle.
c) Errichtung einer weiteren Gemeinde-
sekretär- und einer weiteren Kassen-
sekretärstelle.
d) Stellungnahme zu der Besetzung der bereits
errichteten Gemeinde- und Kassensekre-
tärstelle.
e) Anstellung der Nachtwächter betr.
f) Antrag des Technikers beim Gemeinde-
bauamt Karl Christ auf Besoldung
nach Besoldungsgruppe VII der staat-
lichen Besoldungsordnung.
8) Mitteilungen.
Nachdem der den Vorsitz führende Beigeordneter
Hagen die Sitzung eröffnet wurde beraten
und beschlossen, wie folgt:
Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Gemeinde-
rat einstimmig, an dem Beschlusse der Sitzung
vom 11. Oktober 1923 auf Ausfall der dies-
jährigen Kirmes festzuhalten.
Zu 1.
Der Antrag der Wohnungsbaugenossenschaft
auf Anlegung einer elektrischen Anlage durch
die Blücherstraße wird genehmigt. Die Anlage
soll ausgeführt werden, sobald die Firma
Berggeist hierzu in der Lage ist & die Ver-
hältnisse der Gemeinde die Anlage erlauben.
Zu 2.
Der Vorschlag der Finanzkommission wird zum
Beschluß erhoben.
Zu 3.
Der Vorschlag der Finanzkommission wird zum Be-
schluß erhoben.
Zu 4.
Gemeinderat beschließt den Pachtpreis für die Ge-
meindepachten nach Valorisierung des Betrages
entspr zu erheben. Sollte Echte sich weigern,
diesen Betrag zu zahlen, so soll im Klagewege
gegen ihn vorgegangen werden.
Zu 5.
Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Stande
der Kartoffelversorgung
Dem Antrage des Betriebsrates des
Gas- und Wasserwerks auf wöchentliche
Abhaltung der Kartoppelbeträge soll
entsprochen werden.
Bei der Gelegenheit beschließt der Gemeinde-
rat mit der Einziehung der beiden ersten
beiden Quartale der Gemeindesteuern
sofort zu beginnen.
Zu 6.
Der Gemeinderat ist mit der Anlage des neuen
Sportplatzes im Gemeindewalde einver-
standen. Das Gemeindebauamt wird
mit der Anfertigung eines eingehenden
Planes beauftragt.
Zu 7
Gemeinderat beschließt gegen die Stimmen der
Gmdeverordneten Schneider, Schagen, Schüller und
Kutzner sämtliche auf der Tagesordnung
stehende Personalsachen auf 2 – 3 Monate
zu vertagen , bis sich die Auswirkungen
des Ermächtigungsgesetzes übersehen lassen.
Außerhalb der Tagesordnung gab der Vorsitzende,
Beigeordneter Hagen Mitteilung von Unterzeichnung
eines von der Besatzungsbehörde aufgesetzten Schriftsatzes,
wonach die Gemeinde täglich 2200 Franken an die
Besatzungsbehörde zu zahlen hat.
v. g. u.
Flörken Georg
Müller Frz. Paulschüller H. Schneider Mannstaedt.
Kutzner Friedrich. Huber J Schlimgen Schüthuth Hamacher
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (15. Oktober 2023). 15. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afzr