12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Oktober 1923

Im Ruhrgebiet haben Großindustrielle ohne Absprache mit der Reichsregierung mit französischen Vertretern verhandelt sowie über eine Abkehr vom Achtstundentag in den Zechen verfügt. Es räche sich damit, dass die Regierung um Gustav Stresemann durch die letzte Koalitionskrise verhindert gewesen sei.

                      Der neue Konflikt.
          Schwerindustrie und Reichsregierung.

Die Sünden der letzten Koalitionskrise, das
heißt des innerpolitischen Zwistes scheinen sich
bitter rächen zu wollen. Während Reichskanz-
ler Stresemann mit den Fraktionen um eine
neue Regierung rang, haben sich im besetzten
Ruhrgebiet Dinge abgespielt, die zu einem bedenk-
lichen Konflikt zwischen Schwerindustrie und
Reichskabinett führen können. Dabei kann man
vom Standpunkt einer vorurteilslosen Betrach-
tung aus zunächst keiner der beiden Parteien
einen Vorwurf machen. Die Ruhrkohlenherren
um Stinnes hatten die Aufgabe und die Pflicht,
die durch den Abbruch des passiven Widerstan-
des geschaffene Lage zu nützen und so reisten
sie eiligst nach Düsseldorf, um mit General De-
goutte zu verhandeln. Dr. Stresemann war durch
den Koalitionszwist derart in Anspruch genom-
men, daß er die Großindustriellen vor ihrer Ab-
reise ins Ruhrgebiet nicht mehr empfangen konnte


Und nun der Konflikt: Er hat genau den-
selben Ursprung wie die politische Krise, nämlich
in dem Grundsatz des Achtstundentages. Am
30. September hatten die Ruhrkohlenherren in
einer Zusammenkunft im Kurhaus Königsborn
bei Unna den Beschluß gefaßt, daß ein Abbau
des weit über den Weltmarktpreis gestiegenen
deutschen Kohlenpreises erfolgen müsse, daß dies
aber nur möglich sei durch eine Arbeitszeit, wie
sie vor dem 1. August 1914 galt. Der Lohnanteil
am Tonnenpreis sei, wie es in der Entschließung
heißt von 1,5 Dollar 1914 auf 4,5 Dollar ge-
stiegen. Hugo Stinnes, der angesichts der hef-
tigen Angriffe gegen seine Person die Flucht in
die Oeffentlichkeit antrat, hat sehr anschaulich
geschildert, wie der Beschluß von Unna hinter
den Reichstagskulissen zum Sturz des ersten
Stresemann-Kabinetts und zum – Nichtzustan-
dekommen eines Geschäfts- oder Wirtschaftsmi-
nisteriums geführt hat. Heute interessiert nur
noch der andere, der jetzt erst aktuell werdende
Konflikt.

Dieser neue Konflikt ist dadurch hervorgerufen,
daß die rheinisch-westfälischen Bergwerksverwal-
tungen – auf Grund des Beschlusses von Unna
– am Montag durch Anschlag in den Zechen die
vor Ausbruch des Krieges gültig gewesene Schicht-
zeit wieder eingeführt haben. Also in den Gruben
einschließlich Ein- und Ausfahrt neunstündiger,
in den Hütten zehnstündiger Arbeitstag. Dies
war eine einseitige diktatorische Maßnahme und
ihre Wirkung auf die Arbeiter blieb nicht aus.
In anderen Zeiten wäre vielleicht sofort der
Generalstreik ausgebrochen. So aber haben die
Bergarbeiterverbände, was jeder Unparteiische
ihnen hoch anrechnet, ihre Mitglieder aufgefor-
dert, ruhig mit der bisherigen, tariflich verein-
barten Arbeitzeit fortzuarbeiten und das Weitere
abzuwarten. Das Weitere sind die Lohnverhand-
lungen, die am 10. Oktober im Reichsarbeits-
ministerium beginnen. Dabei will man sich
mit der Frage der erweiterten Arbeitszeit beschäf-
tigen. Nach dem geltenden Arbeitsrecht kann
bei Tarifverhandlungen die Einführung von
Ueberschichten beschlossen werden, aber nicht eine
allgemeine Verlängerung der Arbeitszeit. Sie
gehört zu dem kommenden Arbeitsgesetz, das
die Reichsregierung im Zusammenhang mit den
übrigen wirtschaftlichen und steuerlichen Maß-
nahmen ausarbeiten wird. Im sozialen Kampfe
zwischen Kapital und Arbeit ist wieder einmal
eine Partei eigenmächtig vorgegangen. Diesmal
aber waren es nicht die Arbeiter, mit einem vom
Zaun gebrochenen Streik, sondern die Kapital-
herren mit einer einseitigen Aenderung des Ar-
beitsrechts. Das Unglück wäre nicht geschehen,
wenn die Ministerien in Berlin ihre Hände
frei gehabt hätten.

Noch etwas anderes ist geschehen: Das Son-
derabkommen der Otto Wolf-Phönix-Gruppe mit
Frankreich. „Ohne Billigung Stresemanns“, wie
das „Echo de Paris“ triumphierend mitteilte.
Dieses Abkommen, wenn es Tatsache ist – die
Agentur Havas hat es bis jetzt bestätigt – nimmt
so ziemlich alles vorweg, was die deutsche Au-
ßenpolitik bezüglich der Kohlensteuer, der Koh-
lenlieferungen, der Eisenbahnregie, der künftigen
Eigentumsverhältnisse usw. hätte vereinbaren und
– zum Teil vermeiden müssen! Es ist die Tra-
gödie der verhinderten Regierung!

Es gibt nur eine Rettung aus der Zwick-
mühle: Die Regierung erklärt die Maßnahmen
und Abmachungen der Schwerindustrie als Vor-
arbeit die nichts Endgültiges bedeute, sondern ab-
geändert werden müsse. Diese goldene Brücke hat
Hugo Stinnes mit seinen zehn Fragen und For-
derungen an die Regierung gebaut. Oder ist diese
Brücke etwa ein – kaudinisches Joch, unter
das sich der Reichskanzler beugen muß?

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (12. Oktober 2023). 12. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afze


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.