11. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Oktober 1923

Frankreich wäre an einer Zerstückelung Deutschlands interessiert, so behauptet es die englische Presse.

                  Worauf wartet Poincare?

   Das Deutsche Reich hat nach einer über-
flüssigen und verzögernden Krise eine neue Re-
gierung. Die Regierung wird geführt von dem-
selben Reichskanzler, der wie bisher auch die Ge-
schäfte des Auswertigen Dienstes leitet. Aber
leider herrscht über allen Wipfeln der Diploma-
tie in der Ruhr- und Repar(a)tionsfrage immer noch
schwüles Schweigen. In der internationalen Po-
litik Dr. Stresemanns zeigt sich auch nicht ein
Blättchen des keimenden Erfolges. Man hatte
gehofft, daß der französische Ministerpräsident
in seiner obligaten Sonntagsrede ein Wort des
Einlenkens sprechen werde. Aber Herr Poin-
care leistete sich genau das Gegenteil.


Auffallen muss es auch, daß Poincare in seinen
beiden letzten Sonntagsreden mit keiner Silbe
auf den Besuch von Hugo Stinnes und der
anderen deutschen Großindustriellen bei Gene-
ral Degoutte zu sprechen kam, obwohl, wie man
aus Düsseldorf über Paris erfuhr, einen Au-
genblick sogar die Rede davon war, daß Poin-
care persönlich die Vertreter der deutschen Ruhr-
industrie empfangen wolle. Hat man sich am
Quai d‘Orsay in letzter Minute eines Schlechteren
besonnen? Poincare begnügt sich damit, seine
offiziösen Preßtrabanten schreiben zu lassen,
die Stinnesverhandlung mit Degoutte sei ein
moralischer Triumph der französischen Regie-
rungspolitik, und er überläßt es absichtlich den
Zeitungen, der französischen Schwerindustrie, Be-
denken gegen die Konferenz bei dem wirtschafts-
urkundigen General zu äußern und vor „übereil-
ten Zugeständnissen“ zu warnen.

Was will also Poincare? Die Antwort auf
auf diese Frage, die nicht nur von deutscher Seite,
sondern von aller Welt mit Ungeduld gestellt
wird, geht vielleicht am deutlichsten aus den In-
formationen hervor, die die englische Zeitung
Daily Mail nicht etwa aus London, sondern, bei
ihren französischen Beziehungen begreiflich, aus
dem Pariser Außenamt erhalten hat. In diesen
Informationen wird auf das französische Gelb-
buch zurückgegriffen, von dem ja auch Poincare
in seiner Sonntagserbauung (gegen Curzon zie-
lend) gesagt hat, er nehme von jenen Richtlinien
kein Jota zurück. Wenn die Abmachungen der
deutschen Ruhrindustriellen mit den Besatzungs-
behörden, so meint Daily Mail, in Kraft ge-
treten seien, dann müsse erst die deutsche Regie-
rung durch die Vermittlung der Reparationskom-
mission den Alliierten neue Vorschläge machen.
Diese deutschen Vorschläge müßten zunächst Maß-
nahmen zur Herstellung der wirtschaftlichen Ord-
nung und zur Stabilisierung der deutschen Wäh-
rung enthalten. Und erst von dem Erfolg dieser
Vorschläge hänge es ab, ob und wie die Ruhr-
besetzung gemildert werden könne.

Aus diesen Informationen geht deutlich her-
vor, daß Poincare nicht daran denkt, in bal-
dige Verhandlungen mit der neuen Regierung
Stresemann einzutreten. Wörtlich sagt ja auch
das London-Pariser Blatt, man könne annehmen
daß in einigen Wochen die Rückkehr zum nor-
malen wirtschaftlichen Leben im Ruhrgebiet Fort-
schritte machen werde. In einigen Wochen! Bis
dahin will Frankreich warten. Und worauf wartet
es in Wirklichkeit? Nun, dem Pariser Journal
wird soeben aus Mainz gemeldet, daß in naher
Zukunft der Versuch einer Ausrufung der Rhei-
nischen Republik bevorstehe. Der Tag stehe noch
nicht fest. Aber die Separatisten, denen der
Düsseldorfer Putsch mißglückte, wollen zu einer
bestimmten Stunde gleichzeitig in allen Groß-
städten des Rheinlandes und des Ruhrgebietes
unter dem Schutz der Franzosen die Rheinische
Republik errichten. Darauf wartet Poincare, und
von dieser Absicht ist sein ganzes Handeln oder
vielmehr Nichthandeln in diesen Tagen furcht-
barster Spannung bestimmt.

Diese Politik weiteren Zuwartens ist eine
Herausforderung gegen England. Die britische
Reichskonferenz will ein Ruhr- und Repara-
tionsprogramm aufstellen mit dem Hinweis, daß
jeder Zeitverlust die Katastrophe besiegle. Die
ganze englische Presse nennt jetzt offen das Haupt-
ziel Frankreichs: Die Zerstückelung Deutsch-
lands. Der offiziöse Daily Telegraph stellt fest,
daß die Aussicht, überhaupt noch Reparationen
von Deutschland zu erhalten, von Tag zu Tag
schwinde. Glaubt Poincare auch dem englischen
Widerstand Trotz bieten zu können? Die Ent-
scheidung des Ringens fällt in dieser Woche.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (11. Oktober 2023). 11. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afyt


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.