Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Oktober 1923
Die schwindelerregende Staatsverschuldung und die stündlich steigende Inflationsrate bezeugten den Zusammenbruch der deutschen Finanzpolitik. In faschistischen und kommunistischen Kreisen gäre es. Angesichts dieser Zustände sei die politische Krise um das Kabinett Stresemann überflüssig und kurzsichtig herbeigeführt worden.
Katzenjammer.
Das Fazit der Krise.
Während der Reichskanzler Stresemann sich
abmühte, sein Kabinett aus dem Schiffbruch der
großen Koalition in den stillen Kahn eines Ge-
schäftsministeriums zu retten, hat der Wahn-
sinn der deutschen Assignatenwirtschaft unerhörte
Fortschritte gemacht. Nach dem letzten Ausweis
der Reichshauptkasse betrug die schwebende
Reichsschuld Ende September 46716 Billionen
Mark‘ Kürzer ausgedrückt: 46,7 Billiarden. Un-
ter diesen astronomischen Ziffern kann sich der
Normalmensch nichts mehr vorstellen. Zum jetzi-
gen Dollarkurs umgerechnet, sind 46 Billiar-
den n..ur“ ungefähr 400 Millionen Gold-
mark. Aber diese verhältnismäßig kleine Summe
ist kein Trost, wenn man bedenkt, wie entsetzlich
verarmt das Reich ist und wie grauenhaft schnell
die Schuldsumme weiterwächst.
Die 46,7 Billiarden sind entstanden durch eine
Vermehrung der schwebenden Schuld um 39,3
Billiarden. Die schwebende Schuld hat sich also
in den letzten zehn Tagen des September mehr
als verfünfeinhalbfacht! Diese galoppierende
Vermehrung ist nicht nur absolut, sondern auch
relativ die größte, die bis jetzt eintrat. Frühere
Ausweise ergaben im Durchschnitt nur eine Ver-
doppelung. Einmal war eine Vervierfachung zu
verzeichnen. Was jetzt geschehen ist, war ein
Rekord, der alles bisherige in den Schatten stellt.
Aber weiter: Die Ausgaben des Reiches betragen
jetzt 40065 Billionen Mark. Die Einnahmen
790 Billionen, also noch nicht zwei vom Hundert
der Ausgaben. Von der Zunahme der schweben-
den Schuld entfällt der größte Teil auf das Konto
der Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen in
ausländischer Währung in Ausführung des Frie-
densvertrages. Auf dieses Konto wurden 23994
Billionen verbucht. An zweiter Stelle steht die
Reichsbahn, die fast 10 000 Billionen abgehoben
hat. Die Tarifpolitik der Reichsbahn führt also
zu einem immer fürchterlicher werdenden Fiasko.
Denn wenn der Eisenbahnminister vom Reichs-
bankdirektor täglich 1000 Billionen holen lassen
muß, um den angeblich balanzierenden Wirt-
schaftsbetrieb aufrecht zu erhalten, kann von einer
Gesundung nicht mehr die Rede sein.
Diese Ziffern, die sich in den letzten fünf
Tagen wiederum vervielfacht haben, sind ein voll-
gültiger Beweis für den Zusammenbruch der
Reichsfinanzverwaltung und der deutschen Fi-
nanzpolitik der letzten Wochen. Die stei-
genden Index-Zahlen auf allen Gebieten des
Wirtschaftslebens, die unerträglich gewordenen
Lebensmittelpreise geben dem Zusammenbruch den
praktischen Ausdruck. Ein Liter Milch kostet
am 6. 10. in Berlin 14 Millionen, ein Ei eben-
soviel, ein Zentner billigster Hausbrand, nämlich
Küchen- und Ofenbriketts 246 Millionen Miete,
Kleidung, Wäsche gehen in die Milliarden. Alle
Volkskreise, die nicht mit Goldverdienst und
Edelvaluta rechnen, stöhnen sterbensmatt unter
den Keulenschlägen der täglichen, ja stündli-
chen Verteuerung. Die Rechtsradikalen in der
politischen Arena rufen nach dem faszistischen Dik-
tator. In der sozialen Unterwelt des Kommu-
nismus gärt es. Die Regierung regiert mit dem
Belagerungszustand mit der mobilisierten Reichs-
wehr und der wiedererstandenen Kriegszensur.
Ein Pariser Blatt, das den deutschen Jammer mit
dem kühlen Blicke des rechnenden Kaufmannes
betrachtet, nämlich die Jornee Industriell,
schreibt, in den nächsten Wochen werde Frankreich
wahrscheinlich in den inneren Angelegenheiten
Deutschlands intervenieren müssen, sei es, daß
Deutschland eine aggressive Diktatur proklamieren
werde, sei es, daß die Anarchie dort einen be-
unruhigenden Charakter annehme. . . .
In dieser trostlosen Lage, wo jede Minute der
politischen Arbeit kostbar ist, wurde die parla-
mentarische Regier. Stresemann zu Fall gebracht.
Der Währungsplan, der dem zusammenbrechen-
den Reiche die erste Hilfe bringen sollte, wurde
auf die lange Bank geschoben. Der Reichskanz-
ler mußte die Kraft seiner Persönlichkeit und
seiner taktischen Kunst mit endlosen Audienzen
und Vorbesprechungen verzetteln, um ein Not-
kabinett zusammenzubringen. Rasch ist die Reue
über jene gekommen, die aus Mangel am Weit-
blick und parlamentarischer Erziehung diese
teuerste und überflüssigste aller Krisen heraufbe-
schworen haben. Ob man sich aus der Katzenjam-
merstimmung nun endlich zur entschlossenen Ret-
tungstat aufraffen wird? Wir wagen kaum noch
eine Hoffnung auszusprechen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (9. Oktober 2023). 9. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afyn