Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Der Kranz. Monatsschrift für die katholische Mädchenwelt. Zeitschrift des Zentralverbandes der katholischen Jungfrauenvereinigungen Deutschlands. Mönchengladbach Volksvereins-Verlag, 17. Jg. Heft 10/1923, S. 78-79
In der katholischen Mädchenzeitschrift „Der Kranz“ erschien ein (fiktiver?) Bericht, über die Veränderungen der Abende in der Familie seit aus Energiespargründen abends kein Licht gemacht wurde.
Wir müssen Licht sparen, sagt meine Mutter,
und so sitzen wir jetzt an den Herbstabenden,
so lange es geht, im Dunkeln. Angenehm
war es mir anfangs nicht, besonders da ich
leidenschaftlich gern Romane lese. Meine
Schwester jammerte auch, sie könne ihre
Nadelarbeit nicht weiter fortsetzen, und der
Bruder schimpfte geradezu. Man zwänge
ihn dadurch, ins Wirtshaus zu gehen. Am
ersten Abend ging er, am zweiten Abend
nicht, die Wirtschaften werden bei uns näm-
lich um 9 Uhr geschlossen. Ich muß sagen,
die ersten Abende wurden scheußlich lang-
weilig. Mutter war natürlich fein heraus,
die kann im Dunkeln stricken, aber was
sollten wir tun? Immer nur jammern
über Teuerung oder nachrechnen, wann wir
wieder „Zulage“ bekommen? Nein, dafür
bin ich nicht zu haben. Man kann sich doch
auch nicht jeden Abend um 8 Uhr ins Bett
legen! „Erzähl uns wenigstens etwas,“
bettelte ich Mutter an. „Von deiner Jugend
oder von Großmutter.“ Und sie erzählte.
„Ach, wie interessant“, sagte mein Bruder,
„das habe ich gar nicht gewußt, daß der
Großvater aus dem Sauerland mit der
Kiepe auf dem Rücken nach Holland handeln
ging. Auf dieses Weise lernt man doch mal
seine Vorfahren kennen.“ Mutter war ganz
stolz, daß sie uns etwas Neues gesagt hatte.
Am anderen Abend sang sie. Alte Kinder-
lieder, die sie uns gelehrt hatte. Wir ver-
gaßen sie längst, nun kamen sie uns wieder
in Herz und Sinn. Am dritten Abend hatte
mein Bruder das Wort. Er ist geradezu in
seinen Beruf verliebt, Bauhandwerker ist
er – und sprach mit uns sehr anregend
über die Dinge, die ihm geläufig und uns
fremd sind, über „Grundriß“ und „Quer-
schnitt“ der Pläne, was alles beim Hausbau
berücksichtigt werden muß, die Berechnung
der Tragfähigkeit und die Tiefe des Fun-
damentes. Schließlich war ich doch das
Fachsimpeln satt, ich fing an, von Romanen
zu sprechen. Die anderen hatte sie auch
gelesen. Nun kam es zu einer Auseinander-
setzung über die Charaktere, über die
Lebenswirklichkeit dieser und jener Ge-
schichte. Ich muß sagen, meine Schwester
hat darin ein ganz treffendes Urteil. So
machen wir es uns schon seit Wochen abends
heimlich und traulich in unserm Kreise. Die
Dunkelheit stört und wenig, bei Monden-
schein ist das Zimmerchen geradezu „poetisch“
zu nennen, und wenn es gar zu finster ist,
nun dann zünden wir ein kleines Licht an,
so z.B. wenn Besuch kommt, aber wenn wir
unter uns sind, bleiben wir im Dunkeln.
Komisch! Gestern behauptete meine Schwe-
ster, früher wären wir nebeneinander her-
gelaufen, nun aber lernten wir uns erst
richtig kennen. Und sie hat recht. Im
Monat Oktober – das steht schon fest, beten
wir abends gemeinschaftlich den Rosenkranz
und daran anschließend das Abendgebet. Der
Bruder „mault“ noch ein bißchen, aber er
tut schließlich doch mit. Meine Mutter aber
segnet im Herzen die „harte Zeit“, die es
doch fertig bringt, daß die Familie sich
wieder zueinander hinfindet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Archiv des Jugendhauses Düsseldorf (31. Oktober 2023). [31.] Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/afyk