Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. September 1923
Nachdem Reichskanzler Stresemann das Ende des passiven Widerstands im besetzten Ruhrgebiet angekündigt hat, sei die Stimmung im Volk angespannt. Revolution und Putsch lägen erneut in der Luft – insbesondere von der kommunistischen Seite drohe Gefahr. Dabei sei jetzt die Zeit, sich geschlossen hinter die Regierung zu stellen.
Revolutionsstimmung.
Waffenfunde und Volksversammlungen.
Es liegt wieder einmal Putsch- und Revolu-
tionsstimmung in der Berliner Luft. Das Ka-
binett Stresemann ist mit der Einstellung des
Ruhrwiderstandes an die gefährlichste Klippe sei-
ner Rettungsfahrt herangekommen. Wird es da-
ran scheitern, oder glücklich vorbeigelangen? Den
extrem-nationalistischen Kreisen Frankreichs, die
sich frohlockend um den „Sieger“ Poincare scheren
wäre ja nichts erwünschter, als daß ein Putsch-
versuch der deutschen Rechtsradikalen die Parole
der Regierung Stresemann sabotieren und
Deutschland in einen tollen Wirbel des Bürger-
krieges stürzen würde. Sogar ein gemäßigt na-
tionalistisches Blatt wie das Echo de Paris
meint, Frankreich müsse zunächst einmal abwar-
ten, ob das Kabinett Stresemann überhaupt die
Einstellung des passiven Widerstandes überlebe
und nicht durch – Ludendorff und Hitler ver-
trieben werde. Die veränderte Haltung der deut-
schen Regierung werde wahrscheinlich Unruhen
zur Folge haben.
Die Unruhen scheinen allerdings gründlich vor-
bereitet zu sein, weniger von seiten der vielver-
lästerten „Völkischen“, als vielmehr von seiten
des Kommunismus. Am Tage, da das Reichs-
kabinett mit den Vertretern der besetzten Gebiete
zu dem schicksalsschweren Entschlusse kam, hob
die politische Abteilung des Berliner Polizeipräsi-
diums zwei geheime Waffenlager auf, die mit
russischer Hilfe von der Kommunistischen Partei
eingerichtet worden waren. Man verhaftete ei-
nen Fuhrunternehmer, seinen Sohn und einen
Fuhrmann, die im Auftrage der russischen Han-
delsvertretung arbeiteten, und es stellte sich her-
aus, daß kein anderer als der Militärattache
der russischen Botschaft, Petroff an dem Waffen-
einkaufsgeschäft beteiligt ist. Ein großer Teil
der gefundenen Waffen ist, soviel steht bereits fest,
von einer Berliner Waffenhandlung auf Bestel-
lung von Petroff geliefert worden.
Man versteht jetzt auch die „kühne“ Sprache,
die das kommunistische Organ Berlins, die Rote
Fahne, seit ihrem Wiedererscheinen am 15. Sep-
tember geführt hat. Fast in jeder Nummer
beschimpfte sie von neuem die Mitglieder der
gegenwärtigen Reichsregierung und der preußi-
schen Landesregierung, die Republik und die Ver-
fassung. Das Blatt ist abermals auf zwei Wo-
chen verboten worden. Sein Hetzgeschrei war
der heimlichen Gewißheit entsprungen, daß man
mit Moskauer Hilfe nun endlich losschlagen
könne. Der russische Militärattache Petroff ist
als Exterritorialer ja zunächst unangreifbar.
Aber die deutsche Regierung wird hoffentlich alles
tun, um die flagrante Verletzung des Rapallo-
Vertrages, der den Russen jede kommunistische
Propaganda in Deutschland verbietet, gebührend
zu brandmarken. Leider liegt ja die große Ge-
fahr weniger in dem Vorhandensein solcher Waf-
fenlager, als darin, daß die „Gegenpartei“, d. h.
die nationalen Selbstschutzleute und sonstigen
„Freiheits“-Organisationen, in der plötzlichen Ent-
deckung des Konkurrenzunternehmens den will-
kommenen Anlaß zu ihrer Erhebung sehen. Der
„Bayerische Alarm“, den die sozialistische Re-
gierungspresse letzter Tage warnend und drohend
feststellte, ist nichts anderes als der Induk-
tionsfunke der kommunistischen Zündung. Auf
beiden Seiten sind die Hähne gespannt und die
Säbel schon aus der Scheide. Ein Hieb, ein
Schuß, gleichviel aus welcher Ecke, und alle
Hoffnungen der Regierung Stresemann gehen
unter im Getöse des losbrechenden Bürgerkrieges.
Diese überaus ernste Lage wird von jedem
gefühlt, aber nur von wenigen ausgesprochen.
Es kommt wieder wie in der Revolutionszeit und
vor dem Kapp-Putsch zu Gruppenbildungen und
Gelegenheitsreden auf der Straße. Die poli-
tischen Klubs laden zu ihren täglichen Sitzungen
ein. und es blüht die Zeit der öffentlichen Volks-
versammlungen. Zu einer solchen überpartei-
lichen Versammlung ruft der ehemalige Haupt-
mann im stellvertretenden Generalstab, v. Beer-
felde ein, dessen man sich wohl noch aus den
ersten Tagen der Revolution erinnert. Er ver-
langt die Anwendung radikalster, „wenn auch
durchaus friedlicher“ Mittel, um die Ausein-
andersetzung der faszistischen und sozialen Frage
um damit, wie er sich ausdrückt, einen zweiten
dreißigjährigen Krieg von Deutschland abzuwen-
den. In seiner Einladung, in den Sitzungsaal
des früheren preußischen Herrenhauses zu kom-
men, heißt es: „Waffen zu Hause lassen! Aber
bringt Eure ganze Liebe und Tatentschlossenheit
mit!“ – Wäre es nicht besser, zu Hause zu blei-
ben und sich geschlossen hinter die Regierung zu
stellen, die jetzt allein berufen ist, zu handeln und
zu retten, was noch gerettet werden kann? Ver-
sammlungen und Volksreden vermehren nur den
Zündstoff der Revolution.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (28. September 2023). 28. September 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afwl