25. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. September 1923

Man hofft auf ein Ende des Währungselends.

                  Die neue Stützungsaktion.
  Ein gutgemeintes Börsenmanöver.

Ein volkswirtschaftlicher Mitarbeiter schreibt
uns: Am Dienstag der vergangenen Woche hatte
der Dollar einen Rekordgipfel von ungefähr 375
Millionen erreicht. Die deutsche Mark sank
unter den Sowjetrubel. Am Donnerstag kam
der Umschwung. Die ausländischen Valuten wa-
ren plötzlich halbiert. Die Mark war doppelt
soviel wert wie 24 Stunden vorher. Was war
geschehen? Die Reichsbank hatte unvermutet
am Devisenmarkt den von den Firmen ange-
meldeten Bedarf an ausländischen Zahlungsmit-
teln nicht wie bisher auf einen kleinen Prozent-
satz eingeschränkt, sondern voll ausgeteilt. Sie
tat dies auf einen Wink der Regierung hin, die
damit eine neue Form der Stützungsaktion ein-
zuführen sucht.


Die Wirkung war fürchterlich oder erfreulich
wie mans nimmt. Die Spekulation erhielt ei-
nen Schlag ins Kontor, gegen die sie sich beim
besten Willen nicht decken konnte. Man muß
sich in die Seele des heutigen Devisengeschäftes
hineinversetzen: Die Disposition aller der Kreise
die in der letzten Zeit im wesentlichen zu der
Hausse durch ihre übertriebenen Devisen-Anmel-
dungen beigetragen hatten, war darauf eingestellt,
daß auf den angemeldeten Bedarf nur eine ver-
hältnismäßig geringe Zuteilung erfolgen werde.
Erhält man nur 5 oder 10 Prozent der ver-
langten Devisen, so erfordert dies wenig deut-
sches Geld. Wird einem aber plötzlich die ganze
angeforderte Devisenmenge hingeschoben, so heißt
es bezahlen, und die Geldknappheit ist da. Man
muß Devisen verkaufen, um Geld zu haben oder
man muß sich mit der Nachfrage nach Devisen
einschränken. In jedem Falle geht der Kurs
der ausländischen Zahlungsmittel am Markt zu-
rück. Der Dollar stürzt. Die Regierung hat
also durch eine künstlich herbeigeführte Geld-
verknappung den Wert der Mark gehoben. Es
ist ein technischer Trick, ein an sich sehr löb-
liches Börsenmanöver, das aber auf die Dauer
leider nicht vorhalten wird, wenn nicht politische
Maßnahmen und diplomatische Erfolge der Stüt-
zungsaktion zu Hilfe kommen.
Welche Wirkung hatte der Dollarsturz auf
den Warenmarkt, vor allem auf die Lebensmit-
telpreise? Bisher eine leider nur sehr geringe.
In einzelnen Artikeln trat sogar zunächst eine
Erhöhung ein, obwohl das Publikum in den Ge-
schäften stürmisch die Herabsetzung der Wahn-
sinnsziffern verlangte. Die Kartoffeln, die
Grundnahrung der Armen und Aermsten, waren
mit dem Dollar geklettert, obwohl sie keine
Einfuhrware sind. Sie stiegen weiter ohne den
Dollar! Ein Ei erreichte in Berlin den Preis
von 3.5 Millionen. Fleisch, Obst, Fische, Pilze
alles blieb auf seiner triumphierenden Höhe stehen.
Nur auf dem Fettmarkt war ein Wanken der
Preise bemerkbar. Zum ersten Male nach lan-
ger Zeit war wieder einmal Butter zu sehen.
Sie stellte sich offiziell auf 52 Millionen für das
Pfund, aber es zeigte sich, daß die Verkäufer
– eine höchst ungewohnte Erscheinung – auch
hie und da ein wenig mit sich handeln ließen.
Im übrigen trostlose Starrheit. Die Wu-
cherpolizei nahm keinen Anlaß einzuschreiten.
Warum nicht? Nach der letzten wucherpoli-
zeilichen Verordnung dürfen die Preise nur
einmal am Tage festgesetzt werden und zwar
nach dem Dollarkurs des vorigen Tages. Bis
drei Uhr nachmittags soll der Händler den al-
ten Preis festhalten. So wird ein gutgemeinter
Erlaß in sein Gegenteil verkehrt. Bevor also
der Verbraucher in den Genuß billigerer Preise
kommt, müssen erst mehrere Tage anhaltender
Markbesserung zu verzeichnen sein, und außer-
dem müssen die Zufuhren vom Großhandel erst
zu billigen Preisen aufgenommen werden. Auch
dann wird man nach mancher Ausrede – Tarif-
erhöhung der Post und Eisenbahn, also Fracht-
steigerung, Gleichbleiben der Löhne, Kohlenpreis
uw. – begegnen.
Der deutsche Verbraucher hat wehrlos eine
Ueberfülle von unberechtigten Verteuerungen und
Mehrbelastungen hinnehmen müssen, bis man
über dem Weltmarktpreis stand. Der Umschwung
kommt nur, wenn der Verbraucher sich jetzt nicht
in eine neue Kauf-Panik hineintreiben läßt (weil
„alles wieder teurer werden wird“) und wenn
der Großhandel zu der Ueberzeugung gelangt,
daß infolge starken und billigen Angebots vom
Auslande her an eine weitere Warenpreishausse
nicht mehr gedacht werden kann. Dann öffnen
sich vielleicht ganz plötzlich die Hamsterlager und
Wucherspeicher, und wie ein unaufhaltsamer
Strom wälzen sich die Waren, deren Vorhanden-
sein bisher auf das entschiedenste abgestritten
wurde, in die Kanäle des Kleinhandels. Frei-
lich: Nicht Börsenmanöver der Regierung, wenn
auch noch so klug erdacht und gut gemeint,
bewirken dies Wunder, sondern nur das Ver-
trauen des Volkes, daß das Währungselend bald
ein Ende hat.                                            Dr. F. A.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (25. September 2023). 25. September 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afwh


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.