27. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Protokolle V-E-08-Bd-02, Armenvorstand Höhscheid, Sitzung 27. September 1923

Der Wohlfahrtsausschuss in Höhscheid entscheidet über die Bewilligung von Anträgen auf ergänzende Hilfen aus der Bürgerschaft.

-Seite 1-

Anwesend:
Wieden,
Erlinghäuser,
Schneider,
Steinhaus,
Kaimer I,
Thiel,
Schlemper,
Geffgen,
Röder,
Russ,
Frau Stader,
  ”     Westphal,
Allendorf,
Hermanns,
Schultes,
Wader,
Kaimer I,
und
Völker.

                                          Höhscheid, den 27. September 1923
                    Zur heutigen Sitzung des Wohlfahrts-
                ausschusses waren die hierneben be-
                zeichneten Mitglieder anwesend.
                    Es wird beschlossen:
          1.) Dem Antrage der Witwe Ernst Lüneburger
                hier, Brücke 14, auf 1 Paar Lederschuhe für
                ihren Sohn Karl wird – vorbehaltlich der Er-
                stattung der Kosten – entsprochen.
          2.) Dem Antrage des Karl Stader d[es] J[üngeren] hier
                Köcherstraße 16, auf 1 Paar orthopädische
                Schuhe nicht zu entsprechen, da armenrecht-
                liche Hilfsbedürftigkeit nicht vorliegt.
          3.) Der Antrag der Ehefrau August Ern hier
                Friedrichstal 25, auf laufende Barspende
                wird abgelehnt, da die Kinder für im
                Stande erachtet werden, die Fürsorge für
                die Mutter zu übernehmen.
          4.) Die Beerdigungskosten für Maria Brühl
                hier Neuenhofer Straße 24, werden über-
                nommen gegen Erstattung.
          5.) Der Witwe August Voos hier Neustraße 25,
                10 C[en]tn[er] Briketts frei zu verabfolgen.
          6.) Dem Antrage des Walter Wasserloos d[em] Ä[lterem]
                hier Weeger Straße 46, auf Übernahme der
                Röntgenbehandlungskosten für seine
                Ehefrau soll dann stattgegeben werden,
                wenn sich Wasserloos mit der späteren
                Rückerstattung der Kosten oder Eintragung
                einer Sicherungshypothek auf sein Eigen-
                tum bereit erklärt.
                    Die Verwaltung soll vorerst die Höhe
                der Erwerbslosenunterstützung feststellen
                und prüfen, ob armenrechtliche Hilfsbe-
                dürftigkeit überhaupt vorliegt.

-Seite 2-

          7.) Zusatzunterstützung an die Witwe
                Theophil Janke hier Weeger Straße 28, soll
                in mäßigen Grenzen beibehalten werden.
                Für die I. Hälfte des Monats Oktober wer-
                den 100.000.000 M[ark] festgesetzt. Höhe der Er-
                werbslosenunterstützung, der Witwen-
                und Waisenrente soll von Zeit zu Zeit
                geprüft werden.
          8.) Die Schuhbesohlungskosten für das Kind
                Annelise Spitzer hier Bergerstraße 52, wer-
                den übernommen.
          9.) An die Kinder Erich, Helmut und Kurt
                Werner hier Steinendorf 7, soll je 1 Hemd
                abgegeben werden wenn sich der Stief-
                vater Weynen bereit erklärt, die ent-
                stehenden Kosten zu erstatten. Im übrigen
                wird das vorhandene Einkommen
                in der Familie Weynen als ausreichend
                betrachtet.
        10.) Auf Antrag des Bezirkswohlfahrtspflegers
                Friedrich Schneider U[nten]-Fürkelt 4, werden
                der Familie August Holter hier Platzhof,
                15 C[en]t[e]r Briketts bewilligt.
        11.) Dem Karl Remscheid hier Sandstraße,
                wird auf Antrag des Bezirkswohlfahrts-
                pflegers Reinhard Kaimer hier Gosse 19,
                1 Hemd, 1 Bettdecke und 1 Paar Strüm-
                pfe bewilligt.
        12.) Die Barspende für die I. Hälfte des Monats
                Oktober 1923 wird auf 22.210.195.000.- M. festgesetzt.
                        v[orgelesen] g[enehmigt] u[nterschrieben]

                             Aug. Allendorf
                             Aug. Schultes
                             Frau M. Stader        [Unterschrift]

Wenn Sie sich das vollständige Protokoll vom 27. September 1923 ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: 
Höhscheid: Armenvorstand 1911-1926


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (27. September 2023). 27. September 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afw1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.