22. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1923

Sind bald mehrere Währungen gleichzeitig im Umlauf?

                           Drei Währungen?
         Von einem volkswirtschaftlichen Mitarbeiter.

   Der Währungsplan des Reichsfinanzministers
Hilferding ist in weiten Kreisen mit einer ge-
wissen stumpfen Ergebung hingenommen worden.
Das grauenhafte Sterben der Mark hat auf Mil-
lionen deutscher Einzelschicksale tief erschütternd
und entmutigend gewirkt. Man glaubt nicht
mehr, daß jemals wieder die Sonne aufgeht, daß
aus der Schlammflut der Inflation ein Fels
der Wertbeständigkeit emporsteigt, an dem man
sich klammern, auf den man sich retten kann.
Offenherausgesagt, sind die bisherigen amtlichen
Verlautbarungen über das, was die Regierung
plant und was sie zuerst in Angriff zu nehmen
gedenkt, recht unklar. Nur soviel ist offenbar
geworden, daß die neue Goldwährung nicht über
Nacht kommen wird. Es handelt sich zuerst
nur um eine Zwischenlösung.


   Für die kommenden Monate werden voraus-
sichtlich drei deutsche Währungen nebeneinander
herlaufen. Erstens die Goldnoten der neu zu
organisierenden, von den Staatsfinanzen völlig
loszulösenden Reichsbank; sie sollen den Be-
dürfnissen der Wirtschaft dienen; mehr ist in den
knappen Ankündigungen bis jetzt nicht gesagt
worden. Man wird also abwarten müssen, wie
sich das Schicksal der Reichsbank gestaltet und
ob dabei endlich einmal der Fall Havenstein
erledigt wird, über den anscheinend wieder etwas
Gras gewachsen ist. Die Ansichten und Pläne
des jetzigen Reichsfinanzministers sind ungefähr
das Gegenteil dessen, was der Reichsbankpräsi-
dent Havenstein in langen Jahren seines Wir-
kens als Ziel und Richtschnur der amtlichen Geld-
politik angesehen hat. Es erscheint schwer faß-
lich, daß zwischen diesen beiden Männern eine er-
sprießliche Reformarbeit geleistet werden kann.
Die zweite Form des deutschen Geldes wer-
den die Wertzeichen der sog. Währungsbank sein.
Diese Währungsbank, die mit der Reichsbank
nichts zu tun haben wird, soll auf grund einer
Goldbelastung der deutschen Wirtschaft errichtet
werden. Ob diese Belastung auf hypothekari-
schem Wege erfolgt, ist noch nicht sicher. Der Hil-
ferdingsche Plan krankt auch in diesem Punkt
an bedenklicher Unklarheit. Gesagt wird nur,
daß der Besitz in der Eile nach Maßgabe des
(vollständig veralteten) Wehrbeitrages herange-
zogen werden soll. Die neue Veranlagung wird
erst am 31. Dezember dieses Jahres an die
Vermögenssteuer anknüpfen Der Prozentsatz
der Belastung soll wie bei den Helfferischen Vor-
schlägen und bei den Minour-Pilot-Plane „nur“
5 v. H. betragen, woraus man mindestens 4
Milliarden Goldmark Sicherheit für das Reich
errechnet. Das Reich soll durch diese Hypothe-
kenforderung in drei bis vier Monaten gesund ge-
macht werden, das heißt das Reich soll, solange
seine Ausgaben noch nicht durch wertbeständige
Einnahmen gedeckt sind, mit den Wertzeichen
der vorübergehenden Währungsbank zahlen. Dies
soll solange dauern, bis die Reichsbank wieder
Zentralnotenbank mit Goldwährung wie 1914
geworden ist.
   Das klingt sehr hoffnungsfreudig, aber die
Zweifel beginnen schon, wenn man hört, daß die
Noten der Währungsbank nur im Inland gelten
und daß sie hier gesetzliches Zahlungsmittel sein
werden. Für das Ausland ist nur die Wirt-
schaftsnote der künftigen Reichsbank bestimmt.
Wenn nun – drittens – das bisherige Papier-
geld als Scheidemünze der inländischen Wäh-
rungsnoten gelten soll, wird sich das nicht in im-
mer neuer Kursverschlechterung ausdrücken? Die
neue Währungsnote ist gar keine richtige überall
gültige Goldbanknote. Sie ist fundiertes Staats-
papiergeld und dient der Befriedigung des
Staatsbedarfs. Wie steht es aber mit der Kauf-
kraft dieses neuen Zahlungsmittels? Wird sich
nicht das Schicksal der Papiermark von neuem
erfüllen? Wird nicht das Inflationsschauspiel
von vorne beginnen? Als die Assignaten der
französischen Revolution nach allen möglichen
Stützungsversuchen (Zwangsanleihen) und nach-
dem man die Druckpressen und Platten öffent-
lich auf dem Vendomeplatz zu Paris feierlich
verbrannt hatte, ins Bodenlose entwertet waren,
gab das Direktorium durch Dekret vom 18.
März 1796 auf grund der hypothekarischen Be-
lastung von Gütern und Wäldern die sog. „Man-
dats territoriaux“ heraus. Gegen diese neuen
Pfandnoten sollten die alten Papierassignaten
zum Kurse von 30 Prozent umgetauscht werden.
Also auch eine Art Scheidemünze. Die Folge
war, daß die „Mandate“ bereits Ende 1796
mit einem Kurs von 2½ Prozent in denselben
Abgrund sanken, in dem sich auch die Assignaten
befanden. Die Pfandnoten waren eben auch nur
Assignaten ohne allgemeine und international an-
erkannte Deckung. Damals setzte in Frankreich
erst die Teuerungskatastrophe ein, die sich jetzt
in Deutschland wiederholt. Will man im unglück-
lichen Deutschen Reich auch die letzten Fehler
und Irrtümer der französischen Revolutionszeit
wiederholen?

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (22. September 2023). 22. September 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afvv


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.