20. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1923

Die Franzosen halten weiter an ihrer alten Position fest. Auch dürfe Deutschland nicht eher dem Völkerbund beitreten bis alle Reparationen abbezahlt wären.

                Baldwins Pariser Besuch.

  – er Berlin, den 18. September 1923.
   Von einem an maßgebender Stelle unter-
richteten diplomatischen Mitarbeiter wird uns ge-
schrieben: Nach englischen Mitteilungen wird Mi-
nisterpräsident Baldwin auf seiner Urlaubsrück-
reise von Air les Bains heute, Dienstag abend
in Paris eintreffen, am morgigen Mittwoch Po-
incare einen Besuch abstatten und am Donners-
tag die Heimreise nach London antreten. Noch
nie ist während der letzten Jahre ein britischer
Premier so kühl in Paris empfangen worden,
wie diesmal Baldwin, und überaus bezeichnend
ist es, mit welch gespielter Gleichgültigkeit dies-
bezügliche Anfragen im Pressebüro des Pariser
Außenamtes beantwortet werden. Da heißt es:
Offiziell sei eigentlich garnichts vereinbart. Der
englische Besuch habe natürlich politisches In-
teresse, aber damit sei nicht gesagt, daß es sich
um die Erörterung bestimmter Probleme auf
grund vorliegender Verabredung handle.


Diese Haltung trat auch deutlich in den beiden
letzten Sonntagsreden hervor, die der französi-
sche Ministerpräsident im Maas-Departement
hielt. Poincare kommt es offenbar darauf an,
dem englischen Verbündeten klar zu machen, daß
Frankreich zurzeit die stärkste Militärmacht der
Erde, dem „Sieg im Ruhrgebiet“ nahe und voll-
ständig Herr der diplomatischen Lage ist.
   Poincare hat manches gesagt, was auf Seiten
der britischen Diplomatie peinliches Aufsehen er-
regt haben mag. Das alte Lied: Festhalten der
französischen Pfänder, bis alles bezahlt ist. Ge-
fahr eines Wiedererstarkens der deutschen Mili-
tärmacht, illusorische Garantien des deutschen
Angebotes, – wirkt ja so ermüdend, daß man
auch in London kaum noch hinhört. Aber man
wird auch dort sehr überrascht gewesen sein von
der neuerlichen Feststellung Poincares, daß die
Besetzungsfristen am Rhein noch nicht zu laufen
begonnen hätten. Dieser Hieb ist gegen England
geführt! Ebenso sind die merkwürdigen Rechts-
ausführungen Poincares über den Völkerbund,
dessen Verhältnis zu Deutschland und dessen Eig-
nung oder vielmehr Nichteignung, die Repara-
tionsfrage zu lösen, nur eine Kraftprobe, nach
dem es Frankreich gelungen ist, den Völkerbund
als Mittler in der Korfu- und Fiumefrage aus-
zuschalten. Poincare sagte in Brieulles sur
Meuse: „An dem Tage, an dem Deutschland
endlich die Verpflichtungen, die es unterschrie-
ben hat, erfüllt haben wird, steht es ihm frei,
seine Zulassung zum Völkerbund zu verlangen,
und wenn es sein Mitglied ist, werden Frankreich
und Deutschland sich gegenseitig durch die Zuge-
hörigkeit gegen einen Angriff sichern.“ Das
dürfte aber nicht zutreffen, denn in Artikel 1
der Völkerbundsatzung heißt es: „Alle Staaten
können Bundesmitglieder werden, wenn ihre Zu-
lassung von zwei Dritteln der Bundesversamm-
lung ausgesprochen wird, vorausgesetzt, daß sie
für ihre aufrichtige Absicht, ihre internationalen
Verpflichtungen zu beobachten, wirksame Gewähr
leisten…“ Verlangt wird also hier nicht
die geschehene Erfüllung, sondern nur die Ge-
währ der guten Absicht. Reichskanzler Stre-
semann hat in seinen neuen Vorschlägen diese Ge-
währ aufrichtig angeboten. Wollte Poincare
hiermit gegen alle befürchteten deutschen und –
englische Schritte einen Riegel vorschieben?
   Poincare baute den Besprechungen mit Bald-
win auch insofern vor, als er den Völkerbund als
Schiedsrichter über die deutsche Zahlungsfähigkeit
ablehnte. Weder der Völkerbund, noch eine von
ihm einzusetzende Kommission von internation.
Sachverständigen oder Neutralen komme zur
Festsetzung der deutschen Verpflichtungen in Be-
tracht, sondern einzig und allein die Repara-
tionskommission. Merkwürdig! Poincare war
es doch, der das Urteil der Reparationskommis-
sion verwarf, weil sie nicht voll und ganz nach
der französischen Pfeife zu tanzen schien. Kaum
war der letzte amerikanische Vertreter aus der
Kommission als stimmendes Mitglied ausgetre-
ten, da wurde die Kommission das einzig mögliche
Instrument. Wir wissen nicht, ob der britische
Premier dies durchschaut. Wenn er während
seines französischen Ferienaufenthaltes außer den
Reden Poincares auch die deutschen Vorschläge
zu Gesicht bekommen hat, müßte er das er-
lösende Wort endlich sprechen können.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (20. September 2023). 20. September 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afvh


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.