15. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. September 1923

Die Regierung Stresemann verspricht einen harten Kampf gegen Devisenspekulation. Ob dies den Teufelskreis von Markentwertung und Preissteigerung beenden werde, sei zu bezweifeln. Über allem schwebe drohend die Gefahr der endgültigen Repudiation: Also dem Zeitpunkt, an dem niemand mehr die Mark als Zahlungsmittel akzeptiere.

                         Devisenpanik.
      Die Gefahr der Mark-Abweisung.

   Der Devisenkommissar ist da. Geheimrat
Fellinger, der ernannt wurde, nachdem der ehe-
malige En(n)twaffnungskommissar Dr. Peters ab-
gelehnt hatte, zieht bereits starke Register seiner
diktatorischen Gewalt. Er verlangt Anzeige aller
am 12. September, morgens 8 Uhr vorhan-
denen Edelmetalle mit Ausnahme der Fertig-
waren und des Familienbesitzes. Er erläßt ei-
nen Börsenarmeebefehl, der einen Schlag ins
Kontor der Devisenspekulation bedeuten soll: Die
Devisenbanken werden vermindert. Er wütet –
dies soll zunächst kein Vorwurf sein –
wie der Hecht im Karpfenteich.
   Aber die Wirkung? Wird die Mark geret-
tet? Dies ist doch die Frage. Man möchte
alle Hoffnung fahren lassen, wenn man die neue-
sten Vorgänge an der Devisenbörse beobachtet.


Während diese Zeilen geschrieben werden, meldet
Newyork nachbörslich einen unveränderten
Markkurs von „nur“ 66,66 Millionen pro Dol-
lar. Gleichzeitig taumelt an der Berliner Börse
der Dollarkurs über den Rekordgipfel von 108
Millionen hinaus. Die Spannung in der Mark-
bewertung ist das Beängstigende! Sie besagt
nicht: Amerika hat wieder bessere Meinung
von der Mark. sondern: Die Mark hat in Ame-
rika bereits die Marktfähigkeit verloren. Mor-
gen wird man sich in Newyork gedankenlos
nach dem Berliner Kurs richten, und das Elend
geht weiter.
   Wie sieht es aber an der Berliner Börse aus?
Die tatsächlichen Umsätze in Devisen sind sehr
zurückgegangen. Das Angebot fehlt. Jeder will
um jeden Preis kaufen. Die Kurse ziehen un-
ter solchen Verhältnissen natürlich sprunghaft an.
Die Nachfrage nach einigen hundert englischen
Pfunden genügt, um den Kurs um viele Millio-
nen hinaufzutreiben. Und nun vergegenwärtige
man sich die Devisenpanik im ganzen Reiche:
In jedem Kaufladen, in jedem Warenbüro, in
jedem Bauernhaus wartet man täglich auf den
Dollarkurs. Man hört, er klettert. Sofort zeich-
net der Kaufmann seine Preise hinauf. Der
Großhandel kalkul. seine Zuschläge für die Liefe-
rungen des nächsten Tages, und der Landwirt
rechnet, daß er bald schon eine Million für ein
frisch gelegtes Ei verlangen darf.
Obwohl also die Devisenkurse durchaus kein
richtiges Bild von dem tatsächlichen Wert der
Mark geben, vielmehr ein Ergebnis technischer
Börsenverhältnisse sind, werden sie täglich von
der Industrie und der Landwirtschaft, vom Grossi-
sten und vom Einzelhandel geduldig und gehor-
sam als Befehl befolgt, als Preisbemessungs-
faktor angenommen. Kaum hat sich dann die
Wirtschaft auf die neuen Kurssteigerungen ein-
gestellt – kleine Kursrückgänge werden lächelnd
übergangen – so treibt die Warenteuerung wie-
der die nächsten Kurse in die Höhe. Es ist ein
Teifelskreis der in sich zurückkehrt. Es ist ein
ein Irsinnstanz um das Phantom, daß jeden
Tag eine höhere Fieberkurve bringen müsse, sonst
sei man verloren. Gerade dieser pessimistisch Glau-
be an die Notwendigkeit des Fiebers führt aber
den Tod herbei. Es fragt sich nur noch, wann
der Augenblick gekommen ist, wo die Mark nichts
mehr gilt, wo jeder sie zurückweist. Also der
Zeitpunkt der Repudiation, der sog. Markab-
weisung.
Als die Regierung mit verlegener Kürze die
Errichtung einer Goldnotenbank ankündigte, flat-
terten wie unheimliche Fledermäuse die Gerüchte
umher, nun sei alles aus, Regierungskassen, Post
und Eisenbahn würden demnächst keine Papier-
mark mehr annehmen, und damit sei das Sig-
nal für die ganze deutsche Wirtschaft gegeben,
das alte Geld fallen zu lassen. Man könne nur
noch die Wände damit tapezieren, wie einst mit
den Assignaten der französischen Revolution.
Wo stak der Irrtum? Die offiziellen Presse-
stellen, die im Dementieren der von ihnen ver-
ursachten Beunruhigung stark, in der Psycho-
logie wichtiger Verlautbarungen aber sehr schwach
sind, hatten vergessen, mitzuteilen, daß die Re-
gierung nicht beabsichtige, einseitig mit ihren
neuen Goldnoten vorzugehen, sondern daß die
Weiterexistenz der Papiermark als Zahlungsmit-
tel gesichert bleibt.
Ueber das kommende Verhältnis der Papier-
mark zur neuen Währung, über den Umtausch,
Einlösung, allmähliche Außerkurssetzung usw.
müssen natürlich so rasch wie möglich Richt-
linien bekannt gegeben werden. Sonst kommt
die Repudiation über Nacht, und keine Weisheit
der Finanzsachverständigen und kein noch so dra-
konischer Ukas des Devisenkommissars hält die
Katastrophe auf. Die Wirtschaft, der Egois-
mus in seiner  Unerbittlichkeit hilft sich dann selbst
Wer Waren und Werte hat, lebt weiter oder
flüchtet. Zurück bleibt eine unglückliche Volks-
masse von Papiergeldbesitzern, die sich im Bür-
gerkrieg zerfleischen, weil sie mit vielen Mil-
lionenscheinen ihren Hunger nicht mehr stillen
können. Noch bestehen Möglichkeiten der Ret-
tung vor dieser Gefahr. Auf der Regierung
Stresemann ruht die letzte Hoffnung.
                                         Dr. rer. pol. Fritz Auer.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (15. September 2023). 15. September 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/afux


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.