11. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. September 1923

Im Zuge der neuesten Devisenordnung sei mit dem Reichskommissar ein Posten mit diktatorischen Vollmachten geschaffen worden. Dieser stehe nun vor der schwierigen Aufgabe, eine effektive Devisenabgabe durch die Bevölkerung zu organisieren. Nur so könne die Mark stabilisiert werden.

Der Devisen-Diktator.
    Von einem volkswirtschaftlichen Mitarbeiter.

   Die deutsche Währungsnot ist in der abge-
laufenen Woche auf einen Gipfelpunkt gestiegen,
auf den es nur noch einen einzig. Verzweiflungs-
schrei aller von der Papiermark lebenden Men-
schen gibt. Die Verzweiflung entlud sich in
dem Schreckenswort, daß die Mark jetzt einen
Sowjetrubel gelte. Das war nicht richtig. Auf
zehn Rubel gehen immer noch hundert Reichs-
pfennige, wenn man die Berliner und Newyorker
Paritäten umrechnet. Aber in der Luftverdün-
nung der überstiegenen Kurse ist solcher Unter-
schied fa(st) belanglos. Genug, die Not war
aufs höchste gekommen. Die Regierung, die ge-
rade über Roggen-, Gold- und sonstige Wertbe-
ständigkeiten beriet, ließ alles liegen und stehen,
um eine neue, – die wievielte? – Devisenord-
nung herauszubringen.


Diesmal ging man allerdings aufs Ganze.
Man griff zur Diktatur. Man schuf den Posten
eines Reichskommissars, der, ohne aus dem Ka-
binett oder seinen unmittelbar verantwortlichen
Ressorts hervorzugehen, zum ersten Male mit
außerordentlichen Regierungsbefugnissen ausge-
stattet ist.
Man darf nicht übersehen: es handelt sich
jetzt nicht mehr um eine verhältnismäßig kleine
Devisenabgabe, vom vorhandenen Ueberfluß wie
bei der Notverordnung vom 25. August, sondern
beschlagnahmt und abgenommen wird das gesamte
Hamstergut bei jedem Besitzer von ausländischen
Werten und von Edelmetallen, soweit sie nicht
für produktive, d. h. für legitime geschäftliche
Zwecke zurückgehalten wurden. Aber hier stockt
man schon. Was sind legitime Zwecke? Die
bisherigen Devisenordnungen haben fast durch-
weg denjenigen Kräften der deutschen Wirtschaft
das Leben sauer gemacht, deren Devisenbesitz ehr-
lich erarbeitet war, die ihm also, was ja heute ge-
rade die rettende Tat ist, aus dem Auslande her-
eingeholt haben, nämlich die Industrie mit ihrer
Ausfuhr, die Erfinder, die Geistesarbeiter, die
für ihre wissenschaftlichen oder technischen Lei-
stungen ausländische Einnahmen besitzen.
Man stelle sich einen Künstler oder Schrift-
steller vor, der sich im Auslande einen Notgro-
schen verdient hat. Muß er diese allein wert-
beständig gebliebene Versicherungspolice vorzei-
tig realisieren? Muß er alles abliefern wie
der Schieber, der seit Jahr und Tag im inneren
deutschen Verkehr Edelvaluten mit deutscher Mark
zusammengekauft und so daran gearbeitet hat, die
deutsche Währung auf den Hund zu bringen?
Der Devisendiktator wird da als Psychologe auf-
treten müssen, der an Hand vernünftiger Aus-
führungsbestimmungen die feinsten Unterscheidun-
gen macht. Dem Schieber wird man ja leider
bei der allgemeinen Devisenerfassung so wenig
beikommen wie bei der steuerlichen Devisenab-
gabe. Aber es ist schon viel gewonnen, wenn
man aus dem Teich des freien Devisenverkehrs
die fettesten Karpfen herausfischt. Eine große
Reihe von Gewerben rechnet nicht nur längst
mit Dollar Pfund und Franken, im Kontobuch,
sondern zahlt auch tatsächlich im Inlandverkehr
mit den fremden Valuten, obwohl sie gar keine
Verpflichtung an das Ausland hat. Der Gold-
ankäufer zahlt für den letzten Schmuck des Mit-
telständlers, wenn es niemand sieht, den Preis
in Guldenscheinen aus. Der Pelzhändler bedient
die Damen, die in Pfundnoten zahlen, auf des be-
reitwilligste. Er nimmt das ausländische Geld
entgegen, auch wenn es sich nur um eine Repara-
tur handelt, für die er seinen Arbeiter in Papier-
mark entlohnt.
Dieser unproduktive und unberechtigte Umlauf
fremder Valuten im innerdeutschen Zahlungs-
verkehr wird nach zuverlässigen Schätzungen auf
zwei Milliarden Goldmark berechnet. Was ließe
sich alles damit anfangen, wenn man diesen
die Mark immer mehr ruinierenden Devisenschatz
in die Kassen der Reichsbank bekäme! Frei-
lich, die Jagd auf die illegitimen Devisen wird
ergebnislos und damit das letzte Gewaltmittel
verpufft sein, wenn der Staat die beschlagnahmten
Werte nicht sofort und ohne lange Umwege über
Festmarkkonto bezahlt. Das wertbeständige deut-
sche Geld muß sogleich zur Verfügung stehen.
Sonst ist die ganze Macht des Devisendiktators
ein Schwert ohne Klinge.
                                     Dr. rer. pol. Fritz Auer.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (11. September 2023). 11. September 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/afua


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.