Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1923
Die Betriebsräte-Vollversammlung diskutierte im Solinger Gewerkschaftshaus über den Achtstundentag, die Verteidigung des roten Mitteldeutschlands sowie den Separatismus im Rheinland.
Betriebsräte-Vollversammlung in Solingen.
Am Samstag 4½ Uhr trat im Gewerkschaftshaus die Vollver‐
sammlung der Betriebsräte des oberen Kreises zusammemn [sic!]. Kollege
Wieden, Arbeitersekretär, referierte über die drohende Auf‐
hebung des Achtstundentages. Er kennzeichnete den
Kampf gegen den Achtstundentag als die eigentliche Bewegungsachse
der gegenwärtigen Etappe. Die Arbeiterparteien müssen, so for‐
derte er, unbedingt das Arbeitszeitgesetz zu Fall bringen; im anderen
Falle werde der Achtstundentag „prinzipiell“ auf dem Papier stehen,
praktisch aber aufgehoben sein. Dreierlei steht auf dem Spiel: Ver‐
nichtung aller Arbeiterrechte, Sturm der Gegen‐
revolution auf das rote Mitteldeutschland, Ab‐
trennung des rheinisch-westfälischen Industrie‐
gebietes. Wenn der Kampf entbrennt, muß er auf der ganzen
Linie entbrennen; jede Zersplitterung wäre verhängnisvoll.
Wir erinnern den ADGB. und Leipart dringend an das Ver‐
sprechen Leiparts vor einem Jahr: Wenn der Kampf auf Tod und
Leben entbrenne, werde er den Generalstreik über ganz Deutschland
durchführen. Jetzt aber stehen für das Proletariat die Dinge auf des
Messers Schneide. Niederlage wäre schlimmste Sklaverei für Jahr‐
zehnte hinaus. Das Beispiel Horthy-Ungarns warne das Proletariat!
Eine sehr lebhafte Debatte entspann sich. Kollege Hell‐
mann (VSPD.) erklärt: Arbeitszeitgesetz und Ermächtigungsgesetz
ermächtigen die Diktatur des Kapitals. Werden die „Führer“ der
VSPD. auch noch das Gesetz zur Abschaffung des Achtstundentages
mitbeschließen, nachdem sie das Ermächtigungsgesetz beschlossen?
Stellen die Arbeiter selbst die sozialdemokratische Partei dar – oder
die 54 Reichstagsabgeordneten? Das ist die Frage. Gegen diese
Führung immer energischer Opposition zu treiben, ist Pflicht aller
Proletarier, zumal der in der VSPD. organisierten. Bis heute
gab es Kommunisten und Sozialdemokraten — von heute ab darf
es nur noch kämpfende Arbeiter geben. Her mit der reinen Arbeiter‐
koalition!
Kollege Pauls (VSPD.) hinwieder tritt seinem Genossen Hell‐
mann entgegen. Nicht der Achtstundentag steht ihm
im Mittelpunkt — sondern die große Außen‐
politik. Die große Koalition, der er von Anfang an pessimistisch
gegenübergestanden habe, sei für ihn ein Wendepunkt der europäischen
Geschicke gewesen. Die Verständigung mit Frankreich komme nicht
zustande, dann sei das Chaos, Deutschlands Zersplitterung, da. Frank‐
reichs Pläne seien großzügiger, als daß es sich mit dem rheinisch‐
westfälischen Gebiet begnügte. Knechte, die 10, 12 und mehr Stunden
arbeiten: dazu wolle der französische Kapitalismus die deut‐
schen Arbeiter machen. Diese französischen Pläne seien wichtiger
als das, was im Reichstag gespielt werde. Er verteidigt die Reichs‐
tagsfraktion wenigstens insoweit, als er nicht glaubt, daß sie aus
irgendwelchen jesuitisch-taktischen Gründen das Arbeitszeitgesetz aus
dem Ermächtigungsgesetz herausgenommen habe. Er bedaure, daß
seine Genossen einst westpolitisch eingestellt gewesen seien.
Kollege Fritsch erinnert Pauls an dessen früheren Ausspruch:
Wenn die große Koalition nicht bringe, was sie verspreche, dann gäbe
es keine sozialdemokratische Partei mehr. — Jawohl, ihr habt in
westlicher Politik gemacht, habt niemals die östliche Orien‐
tierung gekannt. — In der KPD. fliegen Verräter aus der Partei
hinaus, macht ihr es auch so? Daß die Annahme des Ar‐
beitszeitgesetzes die Vernichtung der Gewerk‐
schaften zur Folge haben würde, wird euch Robert Dißmann be‐
stätigen. Was ist es nun mit der angeblichen Spaltungstaktik der
Kommunisten? Von dem, was jetzt in Sachsen geschieht, hängt das
Schicksal der deutschen, polnischen, russischen und französischen Ar‐
beiter ab! (Sehr richtig!)
Kollege Esser kennzeichnet die jesuitische Formulierung des
Arbeitszeitgesetzes, mit der man die Arbeiter über den wahren Inhalt
dieses Gesetzes zur Abschaffung des Achtstundentages täuschen wolle.
Er erklärt die Bereitschaft der Kommunisten, mit den sozialdemo‐
kratischen Arbeitern durch dick und dünn zu gehen, sobald diese in den
Kampf treten, möge nun der ADGB. oder die VSPD. den Kampf
proklamieren.
Kollege Plenge fordert den einhelligen geschlossenen Kampf
der 8 Millionen gewerkschaftlich und der 2 Millionen politisch organi‐
sierten Arbeiter. Es gibt keine „Produktionssteigerung“ auf Kosten
der Ausgehungerten; keine „Produktionssteigerung“ bei Verflechtung
des deutschen mit dem französischen Kapital; keine „Produktions‐
steigerung“ durch Bürgerkrieg und Konterrevolution! Das muß dem
ADGB. zugerufen werden. Kein Arbeitszeitgesetz,
sondern Mobilisierung!
Ehe nach dem Schlußwort des Referenten die Wahlen zum
Reichsbetriebsrätekongreß vorgenommen wurden (2 kommunistische
und 1 sozialistischer Delegierter wurden bestimmt), nahm die Be‐
triebsrätevollversammlung einstimmig folgende Resolution an,
die sofort den Spitzen der Gewerkschaften und Parteien übermittelt
werden sollte:
Entschließung.
Die heute, am 20. Oktober 1923, in Solingen stattfindende
Vollversammlung der Betriebsräte des ADGB., Ortsausschuß So‐
lingen, wendet sich ganz entschieden gegen die Bestrebungen, auf
Umwegen den Achtstundentag zu Fall zu bringen. Mit Entrüstung
nimmt sie Kenntnis davon, daß durch ein Arbeitszeitgesetz, welches
in den nächsten Tagen durchgepeitscht werden soll, praktisch der Acht‐
stundentag aufgehoben werden soll. Die Versammlung verurteilt
aufs schärfste die Stellungnahme derjenigen Arbeitervertreter sowie
des Vorstandes des ADGB., die in Richtung und Bestreben nur
den Wünschen und Interessen der bürgerlichen Regierung und des
Kapitalismus entspricht.
Bewußt, daß die Regierung Stresemann-Sollmann durch das
Ermächtigungsgesetz die vollen diktatorischen Machtmittel, die ihr
durch dieses Gesetz in die Hand gegeben worden sind, nur gegen
die Arbeiterschaft anwenden wird, um die Wünsche der Industrie,
des Großhandels sowie der Landwirtschaft zur Durchführung zu
bringen, gelobt die heutige Versammlung, alle Mittel, die geboten
erscheinen, den Angriff auf die letzten Errungenschaften der Arbeiter
abzuwehren, in Anwendung zu bringen. Die Versammlung aner‐
kennt, daß es für die Werktätigen kein Zurück mehr gibt und daß
ohne Kampf, der uns aufgezwungen wird und den die Arbeiterschaft
siegreich bestehen muß, nur noch ein Sklavendasein für alle Lohn‐
empfänger übrig bleibt.
In letzter Stunde fordert daher die heutige Versammlung noch‐
mals vom Vorstand des ADGB., der Afa, ADB., sowie der sozial‐
demokratischen Reichstagsfraktion, ihre bisherige schwankende Hal‐
tung in bezug des gesetzlichen Achtstundentages aufzugeben und
allen Bestrebungen der Reaktion, die bisherigen Rechte der Arbeiter‐
schaft zu beseitigen, zum Trotz den Kampf mit allen Mitteln anzu‐
künden und durchzuführen.
Des weitern fordert die Versammlung von den Spitzen-Organi‐
sationen, die Arbeiter-Regierungen in Sachsen und Thüringen gegen
alle Machtmittel der Militär-Diktatur tatkräftig zu unterstützen und
begrüßt das tapfere Vorgehen dieser Regierungen gegen die An‐
schläge der Reaktion, die darauf hinauslaufen, die beiden einzigen
Hochburgen der Arbeiterschaft niederzureißen.
Unter Zugrundelegung der Beschlüsse des Leipziger Gewerk‐
schaftskongresses verlangt die Versammlung, daß der Vorstand des
ADGB. in Gemeinschaft mit der sozialdemokratischen und kommu‐
nistischen Partei umgehend in Verhandlungen tritt, um die Einheits‐
front zur gemeinsamen Verteidigung aller Arbeiterrechte zu bilden,
um die planmäßige Abwürgung der gesamten Arbeiterschaft zu ver‐
hindern.
Die versammelten Betriebsräte erwarten ferner von den Spitzen‐
organisationen des ADGB., Afa und ADB., daß sie dem Rufe
des Reichsausschusses der Betriebsräte folgen und umgehend einen
Reichsbetriebsrätekongreß einberufen, wo die Maßnahmen beschlossen
werden müssen, um den Kampf einig und geschlossen auf der ganzen
Linie zu führen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. Oktober 2023). 22. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/afsu