18. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1923

Der Protest der Walder Frauen in Ohligs scheint Erfolg gehabt zu haben: Milch soll verbilligt abgegeben werden

                        Die ungeheuere Milchpreiserhöhung
hat in allen Kreisen eine berechtigte Entrüstung hervorgerufen. 164
Millionen Mark kostete bis gestern der Liter Milch. (Wie es heißt, soll
sie schon wieder um ein Bedeutendes verteuert werden. Red.) Viele
Familien sind längst nicht mehr imstande, für ihre Säuglinge, Greise
und Kranke Milch zu beschaffen. Sie werden jetzt doppelt so schnell
von dem Schicksal des Hungers heimgesucht. So führen diese Zustände
dem vollständigen Ruin unseres Nachwuchses entgegen. Rücksichtslos
fordern heute die Landwirte und Händler Preise, um ihren Profit ins
Unermeßliche zu steigern.
   Die Regierung sieht diesem Treiben machtlos zu, weil sie eben
durch ihre famose Politik dem nicht mehr entgegentreten kann. Morsch
und in allen Fugen krachend, hat sie genügend Arbeit, um diese Tat‐
sachen zuzukleistern. Es gärt und brodelt überall und mit Gewalt ver‐
sucht man — immer noch getreu der wilhelminischen Tradition —
die hungerigen Magen zu füllen. Ein lautes Warnungszeichen wurde
in den letzten Tagen auch hier in Ohligs gegeben, was auch unsere
Polizei veranlaßte, endlich gegen die Mißwirtschaft aufzutreten.
Am Montag ging sie zunächst dazu über und verhaftete zwei Milch‐
händler unserer Stadt, die sie aber nach kurzer Zeit wieder freigeben
mußte, da sie die Hauptschuldigen — die Landwirte — nicht fassen
konnte, weil, wie schon an anderer Stelle gesagt, die Staatsmaschi‐
nerie versagte. Die Landwirte haben nämlich leider noch die Mög‐
lichkeit, ihre Produkte anderweitig zu verwenden. Der Schlag ging
fehl. Aus Verzweiflung getrieben, zogen nun einige hundert Mütter
teils mit ihren Kindern auf dem Arme vor das Büro des englischen
Kreisoffiziers, um diesen zu veranlassen, seinen Einfluß geltend zu
machen. (Siehe gestrigen Bericht unter Wald, wie auch heute. Red.)
   Noch ehe aber die Frauen die Wilhelmstraße passierten, hatte
unsere Behörde prompt die Polizei vor dem Eingang aufpostieren
lassen. Es ist leider ein betrübliches Zeichen, daß es so weit kommen
muß, ehe man der Not Rechnung trägt. Ein trauriges Bild der heu‐
tigen Zustände! Abgemagerte Proletarierfrauen, die meisten aus
Wald, zogen dann zum Rathaus, wo sich ihnen auch sogleich die
Schupo entgegenstellte. Nach längeren Verhandlungen erreichten sie
schließlich, daß bereits heute die Milch für kinderreiche Familien zu
bedeutend ermäßigtem Preise abgegeben werden soll. Wieweit dies
zutrifft, muß der heutige Tag zeigen. Jeder Händler soll sich ver‐
pflichten, ein gewisses Quantum zu ermäßigtem Preise abzugeben.
Herr Milchhändler Hitzegrad erklärte sich sofort dazu bereit und
es steht zu hoffen, daß sich die übrigen diesem Beispiel anschließen
werden. Die Frauen forderten mit Recht weiter die Entfernung
der Schupo und die Gelder, die hierfür verwandt würden, zur
Unterstützung der bedürftigen Frauen zu verwenden. Das muß unbe‐
dingt erzwungen werden!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. Oktober 2023). 18. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afsr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.