Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1923
Wegen der aktuellen Milchpreiserhöhungen protestieren Walder Frauen zunächst vor dem Rathaus gegen die immense Teuerung. Am Nachmittag wurde dann ein Demonstrationszug zum Sitz der Besatzungsbehörde in Ohligs durchgeführt.
Wald.
Und immer wieder Hungerdemonstrationen.
Kaum hat man der hungernden Bevölkerung ein paar Brosamen
in die Hand gedrückt, als auch wieder erneut Anlaß zur Unzufrieden‐
heit war. Der Milchpreis schnellte von 35 auf 165 Millionen Mark
per Liter. Unbekümmert darum, ob das Gros der Proletarierkinder
zugrundegeht, ohne darauf zu achten, wie die Kinder der Arbeiter
skrophulös, rachitisch usw. erkranken, schraubt man die Preise in die
Höhe. Die Hauptsache ist, daß der Profit gewahrt bleibt, und nicht
allein das, obendrein ernten die armen Mütter auch noch Hohn und
Spott.
Wir fordern dringendste Untersuchung eines Falles beim Milch‐
händler Hammesfahr an der Hauptstraße. Dort holte ein
Kind ein kleines Quantum Milch — in dem Glauben, dieselbe
kostete 35 Millionen. Die Mutter, nicht imstande, die große Summe
Geldes zu erschwingen, sah sich genötigt, die Milch umzuschicken. Mit
einem ziemlichen Anschnauzer wurde dann von dem Händler die
Milch ausgegossen. Desgleichen soll er sich weiteren beschwerde‐
führenden Kunden gegenüber geäußert haben, lieber alle Milch durch
die Zentrifuge zu drehen, als ihnen noch einmal Tropfen zu ver‐
kaufen. In der Nachbarschaft wurde die Milch nämlich noch am
Sonntag zu 35 Millionen verkauft.
Alles das hatte am Dienstagmorgen die Frauen auf die Beine
gebracht, die vor dem Rathaus gegen eine derartige infame Aus‐
powerung demonstrierten. Jedoch ohne einen anderen Erfolg, als
daß sie von der Polizei, die den Flur räumen sollte, einige An‐
schnauzer bekamen. Das Fazit — negativ.
Aus all diesen Gründen veranstalteten die Frauen nachmittags
eine erneute gewaltige Demonstration nach Ohligs zum Kreisoffizier.
Ob man dort einen praktischen Erfolg gehabt hat, muß erst die Zeit
lehren.
Aber was die Hauptsache ist: das Proletariat erkennt, daß nur
in der geeinten Masse die Kraft liegt. Darum auf ihr Frauen, ihr
fühlt die Not am meisten. Schließt euch alle der Partei an, stoßt zu
der großen Armee der Kämpfer gegen Unterdrückung und Wucher!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. Oktober 2023). 17. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afsq