15. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1923

Flammender Appell an die Arbeiterinnen im Betrieb, sich im Abwehrkampf gegen die Reaktion und für die Revolution zu engagieren

         Arbeiterinnen im Betrieb, stärkt die Abwehrfront!
   Liegt nicht etwa schon genug Last auf euren Schultern, und habt
ihr nicht schon schwere Mühe, alle die Arbeiten im Betrieb und im
Haushalt zu bewältigen? Wer will euch noch zumuten, euch mit
politischen Fragen, mit Propaganda im Betrieb zu befassen? Und
doch kommt es jetzt mehr denn je darauf an, daß auch die Arbeite‐
rinnen sich einreihen in die Kampffront der Arbeiterschaft. Denn
jetzt heißt es: Alles, die Existenz der Arbeiterklasse steht auf dem
Spiele. Nicht nur die wenigen sozialen Errungenschaften, der Acht‐
stundentag, die Erwerbslosenfürsorge, das Betriebsrätegesetz, sollen
dem „Aufbau“ des Kapitals, d. h. der Habsucht der Unternehmer
geopfert werden, sondern auch unmittelbar ist das Leben der
Arbeiterschaft bedroht. Mit Hilfe der sozialdemokratischen
Führer ist der Belagerungszustand eingeführt, die ganze Regierungs‐
gewalt an die faszistischen, monarchistischen Generäle übertragen
worden, die nur auf den günstigen Augenblick lauern, um die Ar‐
beiter blutig niederzuschlagen. Schon sind die meisten kommu‐
nistischen Zeitungen und die Betriebsräte verboten, schon erging ein
Streikverboterlaß in Bayern, Aufforderung zur Waffenabgabe in
Thüringen, schon ziehen die faszistischen Banden ihr [sic!] Streitkräfte
um das proletarische Sachsen und Thüringen, um Berlin zusammen.
   Höchste Gefahr ist im Anzuge! Da gilt es, alle Kräfte zu mobili‐
sieren. Da müssen die Arbeiterinnen hinein in die Abwehrfront,
hinein in gemeinsame Aktionsausschüsse der Arbeiterschaft zur Ab‐
wehr der Faszisten. Gemeinsamer Aufmarsch gegen die weiße Front,
Ausbildung von Samariterinnen, Aufklärung der Kolleginnen über
die uns bevorstehenden Kämpfe, Verbreitung von Flugblättern,
Klebezetteln, Mitarbeit an der Betriebszeitung ist jetzt dringendste
Pflicht.
   Die Arbeiterinnen haben während des letzten Generalstreiks ge
zeigt, daß sie zu kämpfen bereit sind. Sie waren oft die ersten, die
die Betriebe verließen. Sie müssen auch diesmal Schulter an
Schulter mit ihren Kollegen kämpfen. Große Opfer wird die Revo‐
lution von uns allen fordern, aber wir bringen sie für unsere eigene
Sache und werden und müssen siegen, um ein neues, besseres, ein
Arbeiter-Deutschland aufzubauen, das im Bunde mit Sowjet-Ruß-
land allen feindlichen Mächten der Welt trotzen kann.
   Arbeiterinnen, das Ziel, das uns winkt, ist groß und schön!
   Eure Kinder, eure Familien sollen in einem freien Arbeiter‐
Deutschland nicht mehr hungern und verzweifeln, nicht mehr frieren
und obdachlos sein. Der Ertrag eurer Arbeit wird nicht mehr in die
unergründlichen Taschen einiger weniger unersättlicher Besitzenden
fließen, sondern euch alle bereichern und euer Leben behaglicher und
schöner gestalten. Von eurer Kraft und Entschlossenheit hängt das
Schicksal der Revolution mit ab. Die Betriebe sind die Grund‐
kadres der revolutionären Armee. Sie sind die Festungen, aus denen
euch niemand vertreiben kann. Hier müßt ihr geschlossen wirken,
um euren Teil zur Eroberung der Macht beizutragen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. Oktober 2023). 15. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/afsp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.