9. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1923

Die erneute Erhöhung des Milchpreises nimmt die „Bergische Arbeiterstimme“ zum Anlass, wiederum an die Arbeiterfrauen zu appellieren, sich an dem „gemeinsamen Kampf aller Hungerleider“ zu beteiligen.

                         Ein unerhört hoher Milchpreis.
   Von heute ab kostet ein Liter Milch in Solingen nicht weniger
als 23 Millionen Mark! Dieser Preis soll für die ganze Woche gelten.
Ach, wie gnädig! Da seht ihrs, Arbeiterfrauen, man glaubt euch noch
eine besondere Wohltat zu erweisen, daß die Milch nicht schon mor‐
gen wieder 30 oder 40 Millionen Mark kostet. Und ihr dummen
Proletenfrauen, die ihr noch das Fabrikantenblatt, die „Berg[ische] Z[ei]t[un]g“
lest, hört, was dies Blatt euch noch aufs gemeinste verhöhnt; es steckt
euch folgende hübsche Beruhigungspille in den vor Hunger fiebernden
Mund: „Es war nach genauer Berechnung möglich, den Preis unter
24 Millionen zu halt“.
   Frauen! Steigt nicht der Ekel in euch auf gegen solch nieder‐
trächtiges Ausbeutertum? Beseht doch nur eure halbverhungerten
abgemagerten Kinder und betrachtet dahingegen die wohlgenährten
rundlichen Gestalten der reichen Schlemmer nebst deren Frauen
und Kinder. Erkennt ihr denn immer noch nicht, daß diese Welt eine
unerhört verrückte ist? Entschließt euch endlich zum gemeinsamen
Kampf aller Hungerleider gegen die faulen Prasser. Die Führung hat
die Kommunistische Partei.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Oktober 2023). 9. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afs4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.