9. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1923

Die Heimarbeiter der Solinger Schneidwarenindustrie bangen um ihre Zukunft

                     Das Schicksal der Solinger Heimindustrie.
   Aus Heimarbeiterkreisen wird uns geschrieben:
   Die großen außen- und innerpolitischen Geschehnisse nehmen
das öffentliche Interesse so sehr in Anspruch, daß kaum jemand Zeit
findet, sich mit dem Zustand und den Aussichten für die Solinger
Heimarbeiter zu beschäftigen. Eins steht fest: Große Teil der Heim‐
Heimarbeiter zu beschäftigen. Eins steht fest: Große Teile der Heim‐[sic!]
Kürze! Spätere Geschichtsschreiber werden wahrscheinlich feststellen,
daß die heutige jämmerliche Zeit ein jämmerliches Geschlecht von
Solinger Fabrikanten vorfand. Sie sind weder zu etwas Halbem,
noch zu etwas Ganzem fähig. Sie sehen untätig zu, wie ganzen Be‐
rufen das Weiterarbeiten zur Unmöglichkeit wird. Ganze Berufe
haben in letzter Zeit lange nicht die Sätze der Ruhrhilfe erreicht.
Ohne Uebertreibung kann gesagt werden, daß große Teile der heuti‐
gen Arbeitslosen nie wieder an ihren Beruf kommen, denn die Mate‐
rialien sind verbraucht und für neue fehlt das Geld.
   In den Lohnverhandlungen wird von einem gerissenen Syn‐
dikus mit allen Kniffen und Pfiffen nachgewiesen, daß der Prozent‐
satz der Steigerung „nur“ soundso viel beträgt, infolgedessen die an‐
gebotene Lohnerhöhung „mehr wie reichlich“ sei. Die Niedrighaltung
der Arbeitslöhne ist ja für diese Leute der Befähigungsnachweis.
Sie brauchen sich keine Kopfschmerzen über die Zukunft der Industrie
zu machen.
   Es ist vielerlei, was am Zusammenbruch der Heimindustrie ar‐
beitet. Das Grundübel ist selbstverständlich die zu geringe Entloh‐
nung, die durch verspätete Auszahlung oft gewaltig an Kaufkraft
einbüßt. Noch in letzter Zeit besaß ein mittlerer Unter‐
nehmer die Frechheit, einem Heimarbeiter zu erklären: „Halten
Sie mich doch nicht für so dumm, bei dem Kursstand meine Devisen
einzulösen!“ Dieser Ausspruch ist typisch. Viele sagen es zwar nicht,
aber handeln so. Die Folge ist, daß große Summen in den
Kontobüchern stehen, für die man sich nichts kaufen kann.
   Alle Welt schreit nach Wertbeständigkeit. Alles versucht, sich
vor den verheerenden Wirkungen, die die Berechnung in Papier‐
mark hat, zu retten. Alles rechnet nach Goldmark. Wahrscheinlich
folgt in kürzester Zeit der Kleinhandel auf diesem Wege; dann bleibt
als letzter der Lohn- und Gehaltsempfänger übrig, an dem sich nun
jeder gesund zu erhalten versucht. Dann ist der Ring geschlossen
und die Ausplünderung wird nach einheitlichen Gesichtspunkten vor‐
genommen. Dann können wahrscheinlich die letzten Heimarbeiter
schließen.
   Die Heimarbeiter, die selbst elektrischen Betrieb haben, haben
zum größten Teil schon geschlossen, denn die Strompreisberechnung
ist auf wertbeständiger Grundlage aufgebaut. Solange die Lohn‐
höhe nicht so hoch ist, daß Rücklagen gemacht werden können und so‐
lange eine Berechnung des Lohnes in Papiermark erfolgt, die keine
Wertbeständigkeit ermöglicht, ist es ausgeschlossen, daß die Summen,
die für Strom notwendig sind, aufgebracht werden. Ist nun jemand
gezwungen, seinen Betrieb zu schließen, weil er nicht mehr mit‐
kommt, so ist er von allen guten Geistern verlassen. Der Regierungs‐
präsident, der in der Angelegenheit angerufen worden war, soll jede
Kreditgewährung abgelehnt haben, wie ein Arbeitgebersyndikus mit
schlecht verhohlener Schadenfreude mitteilte. Das unwürdige Schau‐
spiel, daß Arbeiter genügend Arbeit haben und trotzdem auf Kosten
der Allgemeinheit unterhalten werden müssen, ist da und wird noch
einen viel größeren Umfang annehmen.
   Ein Beispiel, mit welch sträflicher Gleichgültigkeit die Fabri‐
kanten unangenehmen Dingen gegenüberstehen, ist die Steinbe‐
schaffung für Messerschleifer, Taschenmesserschleifer usw. Sie
wissen genau, daß die Arbeiter keine Steine bezahlen können und
glauben nun, etwas getan zu haben, wenn sie diesen Berufen einige
Prozent Materialunkostenzuschläge mehr bewilligen. Damit lockt
man heute aber keinen Hund mehr hinter dem Ofen weg. Es soll
anerkannt werden, daß einzelne Firmen in der Hochkonjunktur den
Schleifern durch Papiermarkkredite entgegengekommen sind. Das ist
alles vorbei. Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan. Heute bietet
man ihnen wertbeständige Darlehen, ohne irgend eine Sicherheit
zu übernehmen, daß immer für Arbeit gesorgt wird und diese Arbeit
so bewertet wird, daß Ersparnisse gemacht werden können. Doch
so weit geht das „Entgegenkommen“ nicht. Dieselben unhaltbaren
Verhältnisse herrschen bei allen den Berufen, die hohe Anschaf-
fungskosten für einzelne Arbeitsgeräte haben, weshalb sie die ersten
sind, deren Selbständigkeit vernichtet wird.
   Wenn nicht alles täuscht, dann liegt die Selbständigkeit vieler
Berufe in den letzten Zügen. Es wird sich zeigen, ob, nachdem die
Heimarbeiter zu Fabrikarbeitern geworden sind, die Produktion
billiger oder teurer, schlechter wird oder ebenso gut bleibt. Es wird
sich zeigen, ob die Selbständigkeit ein Faktor ist, der produktions-
hebend oder -hemmend ist. Wenn einige Schreier im Arbeitgeber‐
verband diesem ihren Willen aufdrücken, wenn letzterer sich in seiner
Lohnpolitik von Leuten beeinflussen läßt, denen jedes Verständnis
für die elementarsten Notwendigkeiten der Industrie abgeht, dann
mag das Schicksal seinen Lauf nehmen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Oktober 2023). 9. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afs2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.