Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1923
Der Verlauf der kommunistischen Protestversammlung gegen den Rheinlandseparatismus in Solingen
Sieben Volksversammlungen im Kreise Solingen.
„Die Losreißung der Rheinlande“.
7 öffentliche Versammlungen hatte die Kommunistische Partei
für Montag abend einberufen. Und in 7 prall überfüllten Sälen
sprachen die Redner zu den Massen.
Im Kaisersaal Solingen sprach Gen[osse] Laube-Jena. Die Arbeiter
müssen die Gründe und Hintergründe der Ruhrbesetzung, der Kapi‐
tulation, der separatistischen Bestrebungen klar begreifen. Hinter
dem Plan der Zertrümmerung Deutschlands steckt der Kriegsauf‐
marsch der europäischen Gegenrevolution, der Aufmarsch gegen
Sowjet-Rußland. Die „Schutzengel“ der Republik, das sind die näm‐
lichen altbekannten Offiziere; hinter ihnen die Hitler, Ludendorff usw.
Diesmal hat man die sozialdemokratischen Arbeiter aufs Korn ge‐
nommen, diese müssen den Trennungsstrich zwischen linker und rechter
SPD. ziehen. Eure Front muß sein die Front der Kommunisten!
Ohne Pulver und Blei will der Faszismus jetzt sich legalisieren. Die
Gefahr für die Arbeiter verdichtet sich.
Der Redner geht dann auf den Düsseldorfer „Totensonntag“ ein
und schildert das klägliche Verhalten der SPD. und des ADGB. an‐
läßlich unserer Gegendemonstration. Die Kommunisten müssen allein
die Massen mobilisieren. — Der ADGB. macht den Separatisten die
Straße frei. Wollen die sozialdemokratischen Arbeiter die Wieder‐
holung eines solchen Spiels dulden? — Der Redner schließt mit dem
Ruf: Alle Mann an Deck! Klar zum Gefecht!
Die Diskussion bietet Gen[osse] Oberdörster die Gelegenheit, sich mit
den Prinzipien des Syndikalismus auseinanderzusetzen. Der Syndi‐
kalist Schmitz entwickelte seine Prinzipen in sehr klarer Weise und
ohne die üblichen Haßgesänge gegen den ersten Proletarierstaat.
Aber bei den Syndikalisten gibt es von der „reinen“ Theorie, den
abstrakten „Prinzipien“, keine Brücke zu den strategischen und tak‐
tischen Maßnahmen. Sie vermögen einen Proletarierstaat nicht vom
Staat der kapitalistischen Raubritter zu unterscheiden. Aber eben
das Wie, der Weg zur herrschaftslosen Gesellschaft ist das Ent‐
scheidende. Die Syndikalisten träumen von Menschwerdung und
abstrakter Freiheit — die Kommunisten müssen nüchtern die Kampf‐
mittel des proletarischen Staates zur Verwirklichung der konkreten
Freiheit einsetzen.
Wir werden über die eVrsammlungen [sic!] in Wald, Ohligs, Langen-
feld usw. noch berichten. In Solingen fand nachstehende Reso‐
lution einstimmige Annahme:
„Die heute, am 1. Oktober 1923, im Kaisersaal zu Solingen
stattfindende öffentliche Volksversammlung, von zahlreichen Män‐
nern und Frauen der werktätigen Bevölkerung besucht, erkennt
allein in der Kommunistischen Partei die einzige Kraft zur Rettung
Deutschlands. Daß die Kommunisten es wirklich ehrlich meinen
mit dem Kampf gegen die weitere Verschlechterung der Existenz
der Arbeiter, Angestellten, sowie des Mittelstands, haben sie stets
durch die Tat bewiesen.
Aber auch gegen die Lostrennung der Rheinlande wendet sich
die Kommunistische Partei als einzige aufs entschiedenste. Beweis:
der gestrige „Totensonntag“ in Düsseldorf.
Deshalb geloben die Versammelten, fest und geschlossen hinter
der Kommunistischen Partei zu stehen, um das von Kapitalisten
und Reformisten ruinierte Deutschland vor dem Untergang zu
retten. Vollste Unterstützung der Kommunistischen Partei und
deren Presse zur baldigen Schaffung eines Deutsch-
lands der Arbeiter und Bauern!“
Dazu noch folgendes Amendement, eingereicht von einem Sozial‐
demokraten:
„Die heutige Versammlung im Kaisersaale Solingen fordert
die Regierung auf, sofort mit allen Mitteln dafür einzutreten, alle
separatistischen Eingriffe auf die Rheinlande, sowie Sachsen und
Thüringen unbedingt abzuwehren. Wir stellen diese Forderung als
Sozialisten und sind bereit, auf eigene Faust das durchzuführen,
wozu die Regierung bis heute zu feige ist.“
Wie uns kurz vor Redaktionsschluß berichtet wird, waren auch
die Versammlungen in Wald und Ohligs überfüllt. In Wald, wo
Genosse Rautenbach sprach, sah man viel neue Gesichter; es waren
viele mit uns Sympathisierende anwesend. In Ohligs sprach Genosse
Böschen-Solingen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. Oktober 2023). 2. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afrz