1. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1923

Die KPD und ihre Stellung zur Separatistenbewegung im Rheinland

                      Die Rheinlandbündler und
                     die Kommunistische Partei.
                                                    Solingen, 1. Oktober.
   Die Rheinlandbündler hatten gestern in Düsseldorf zu
einer großen Kundgebung aufgerufen. Aus allen Teilen des
besetzten Gebietes waren sie mit französischen Regiezügen kosten‐
los nach Düsseldorf befördert worden. Aus dem Saargebiet,
aus den Eifeldörfern, dem Ruhrgebiet und vom linken Nieder‐
rhein waren sie erschienen. Man plante diesmal Großes. Die
Beendigung des Ruhrkampfes sollte den politischen Abenteurern
vom Schlage eines Matthes und Dorten die erwünschte Ge‐
legenheit geben, sich vom Deutschen Reich loszulösen und sich an
die Spitze einer Rheinlandrepublik unter französischem Protek‐
torat zu stellen.
   Die Dinge sind anders gekommen, wie die Regisseure es
im Plan vorgesehen hatten. Die Rheinlandbündler haben am
Sonntag eine schwere Niederlage erlitten. Die Kundgebung
wurde gesprengt, der Rest flüchtete sich unter die schützenden
französischen Bajonette.
   Aber die Tatsache, daß die Separatisten immerhin eine
egwisse [sic!] Rolle spielen, und anderseits dieser Bewegung ein großer
Teil Arbeiter angehört, zwingt uns als Kommunistische Partei,
offen und klar zur separatistischen Bewegung Stellung zu
nehmen.
   Im Grunde genommen war der rheinische Separatismus
in seinem Anfangsstadium eine sektenhafte, einflußlose Be‐
wegung, entfacht von einer Sippe gekaufter Subjekte, die sich
auf die niedrigsten Instinkte der Menschheit stützte. Eine ähn‐
liche Bewegung versuchten die preußischen Generäle in Flan‐
dern während des Krieges zu entfachen, um Belgien zugunsten
der deutschen Schwerindustrie zu zerreißen und die flandrische
Küste zu einem militärischen Stützpunkt gegen England auszu‐
bauen. Dieser Plan scheiterte an der Tatsache, daß die flämischen
Aktivisten es nicht fertig brachten, einen größeren Teil des
Volkes auf ihre Seite zu bringen. Bei den Rheinlandbündlern
ist es genau so gegangen. Die Parole „Los von Berlin“ hatte
bisher keinen Anklang in den Massen gefunden.
   Seit der Liquidation des Ruhrunternehmens hat sich die
Situation im Ruhrgebiet zweifellos verschärft. Diejenigen,
welche schon während des Ruhrkampfes den passiven Widerstand
sabotierten und unter französischer Regie arbeiteten, erhalten
Zuzug aus den enttäuschten Schichten des Kleinbürgertums, die
empört sind über den schmachvollen Verrat der Berliner Kapitu‐
lations-Regierung. Der Abbau der Erwerbslosenunterstützung
und der Ruhrhilfe trifft einen großen Teil der Arbeiterschaft
des besetzten Gebietes mit großer Schärfe. Die Reichsregierung
versucht nun durch die Errichtung einer preußischen Militär‐
diktatur die Schwierigkeiten der nächsten Wochen zu über‐
winden. Sie weiß, daß, wenn die rheinisch-westfälische Arbeiter‐
schaft die erschwerten Opfer für die Erfüllung der Reparations‐
zahlungen und des Versailler Vertrages bringen soll, sie auf‐
sässig wird. Gegen diese Militärdiktatur bäumt sich das Frei‐
heitsgefühl des Rheinländers auf, und diese Stimmung benutzen
die Führer der Separatisten geschickt für ihre Pläne.
   Unter dem Schlawort [sic!] des Selbstbestimmungsrechtes der
Völker propagieren sie den selbständigen Rheinstaat. In Wirk‐
lichkeit wird dadurch das ganze Rheinland und das Ruhrgebiet
unter die politische und militärische Vormachtstellung des mäch‐
tigsten aller imperialistischen Staaten, unter Frankreich, fallen.
Damit hätte Poincaré sein Ziel erreicht: einen rheinischen
Pufferstaat zu bilden, wie er das mit Polen und den russischen
Randstaaten getan hat. Wirtschaftlich würde das rheinisch-west‐
fälische Industriegebiet dem deutschen Volke völlig verloren
gehen und in die Interessensphäre des französischen Eisenhütten‐
konzerns fallen. Um das Volk zu ködern, verspricht man, daß
in einer unabhängigen rheinischen Republik die Bestimmungen
des Versailler Vertrages nicht in Anwendung kommen werden
und der Steuerdruck nicht so stark wäre. Das ist einer der
Hauptgründe, warum auch unter dem Mittelstand viele An‐
hänger der Separatisten-Bewegung zu suchen sind.
   Aber diejenigen Arbeiter, welche von einer unabhängigen
rheinischen Republik träumen, würden bald bitter davon ent‐
täuscht werden. Die französischen Kapitalisten können auf die
Reparationszahlungen im besetzten Gebiet nicht verzichten. Des‐
halb wird auch hier eine verschärfte Ausbeutung der arbeiten‐
den Klasse durchgeführt werden. Die achtstündige Arbeitszeit
wäre ebenso unmittelbar bedroht, wie unter der Militärdiktatur
von Geßler und Seeckt. Solange das System nicht geändert
wird, ist an einen Aufstieg der Arbeiterklasse auch im besetzten
Gebiet nicht zu denken. Die schönen Versprechungen der rhei‐
nischen Separatisten sind nichts anderes als ein Wechsel auf die
Zukunft, den sie niemals einlösen werden.
   In der Werbenummer für den „Großen Rheinischen Tag“
veröffentlicht das „Freie Rheinland“ eine Art Pro‐
gramm der Sonderbündler. Welche einander widersprechende
Forderungen darin erhoben werden, davon einige Beispiele:
   Zu Punkt 5 wird gesagt: „Wir wollen durch eine fortschrei‐
tende Vermehrung der Gütererzeugung die Welt dem
Sozialismus näherbringen.“ Zu Punkt 13 fordert man die
„Abschaffung jeglicher Zwangswirtschaft, namentlich im Woh‐
nungswesen“. — „Alte Schützen- und Volksfeste und das Karne‐
valstreiben lassen wir uns nicht nehmen.“
   Diese Forderungen zeugen von der großen Demagogie, mit
welcher die Sonderbündler arbeiten. Man strebt für den
Sozialismus und ist gleichzeitig für das freie Spiel der Kräfte,
jener Zustand, in dem jeder Profitjäger und Börsenhaifisch be‐
liebig das Volk begaunern kann, ohne Gefahr zu laufen, jemals
bestraft zu werden. Aber das Schönste kommt noch: „Wir wollen
in unserem freien Rheinlande das durchführen, was auch die
Sozialdemokraten schon vor 4 Jahren versprochen
hatten, ohne es durchzuführen.“
   „Wir wollen ein auf Wahrheit, Freiheit und Recht be‐
ruhendes unabhängiges Rheinland, worin auch dem
Christentum, dem Sozialismus, wie auch dem
Unternehmertum der gebührende Einfluß gesichert wer‐
den soll.“
   Dieser letzte Absatz zeigt ganz deutlich, wohin die Fahrt
gehen soll. Das sind dieselben demagogischen Phrasen, wie sie
die Nationalsozialisten und die Faszisten brauchen.
   Und hier liegt die Hauptgefahr für die kommunistischen
Arbeiter. Sie haben noch nicht erkannt, daß die Separatisten
nur die Geschäfte der Faszisten besorgen, und deshalb bis aufs
äußerste bekämpft werden müssen. Nur auf Grund ihrer skrupel‐
losen Agitationsweise sind sie imstande, die durch die rechts-
sozialistische Bankerottpolitik abgeschwenkten Arbeiter für sich
einzufangen.
   Aufgabe der Kommunisten ist es jetzt, überall dafür zu
sorgen, die separatistisch-faszistischen Bestrebungen dieser Leute
ins rechte Licht zu rücken.
   Erst in einem freien und ungeteilten Arbeiterdeutschland
wird es möglich sein, durch Errichtung einer Arbeiter- und
Bauern-Regierung die Grundlage zu schaffen für den Aufstieg
zum Sozialismus.                                                       A. N.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (1. Oktober 2023). 1. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/afru


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.