Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1923
„Höchste Alarmbereitschaft“ fordert ein Aufruf der Zentrale der KPD von allen Parteimitgliedern und Funktionären
Alarm!
An alle Mitglieder der Partei!
An alle Ortsgruppen, Unterbezirksleitungen, Bezirksleitungen
der Partei und Jugend!
Wir stehen unmittelbar vor der äußersten Gegenrevolution.
In dieser Situation wenden wir uns an die ganze Partei bis
zum letzten Mitglied und fordern sie auf zur höchsten
Alarmbereitschaft.
Die nächste Aufgabe ist die Mobilisierung des gesamten
werktätigen Volkes gegen den drohenden gegenrevolutionären
Vorstoß.
Die Zentrale hat an die Spitzen der Gewerkschaften und
der Arbeiterparteien einen Offenen Brief gerichtet, um sie zur
Stellungnahme zu veranlassen. Bis Mittwoch wird es sich für
jeden Arbeiter klar erkenntlich herausstellen, welche Haltung die
sozialdemokratische Partei, die Gewerkschaftsführer im Moment
höchster Gefahr einnehmen.
Wir fordern alle Ortsgruppen auf, sofort ebenfalls an die
örtlichen Spitzen der Arbeiterorganisationen heranzutreten und
ihnen im Sinne des Offenen Briefes die Bildung eines
Aktionsausschusses
vorzuschlagen. Die nächste Aufgabe des Aktionsausschusses ist
die Vorbereitung
des Generalstreiks
als Gegenschlag gegen einen Vorstoß der Reaktion.
Die Betriebsräte-Ausschüsse müssen überall sofort zusam‐
mentreten und eine
Betriebsrätevollversammlung
einberufen.
Auch die Angestellten- und Beamtenräte müssen dazu un‐
bedingt herangezogen werden.
Die Betriebsräte in Stadt und Land, Werkstatt und Kontor
sind das Rückgrat des Kampfes der Massen.
Die Dinge stehen auf des Messers Schneide. Wer jetzt nicht
seine Pflicht erfüllt, ist ein Verräter an der Sache des werktäti‐
gen Volkes.
Berlin, den 24. September 1923.
Zentrale der Kommunistischen Partei Deutschlands.
Zentrale der Kommunistischen Jugend Deutschlands.
Alle Werktätigen müssen sofort die umfassendsten Vor‐
bereitungen zu geschlossenen, wuchtigen Massen-Proteststreiks
treffen.
Massen-Protest gegen den Landesverrat der Großkapitalisten,
ihrer Parteien und der Großen Koalition.
Massen-Protest gegen die Unterwerfung, deren Kosten die
Werktätigen tragen sollen.
Massen-Protest gegen die Preisgabe der von den Franzosen
Gefangenen und Vertriebenen durch die Regierung
Stresemann—Hilferding.
Massen-Protest gegen die Lockerung und Lösung der Rhein‐
und Ruhrlande, die durch die schändliche Unterwerfung
der Reichsregierung gefördert wird.
Nehmt Stellung und rüstet!
Nehmt sofort in den Betrieben, in allen Versammlungen
in allen Diskussionen Stellung zu der äußerst gespannten Lage
und zu den sehr ernsten Gefahren, die drohen.
Die bevorstehende ungeheuer anschwellende Arbeitslosigkeit
wird von den Unternehmern benutzt, um rasch und stark die
Löhne zu drücken.
Die „Ruhrhilfe“ wird sofort abgebaut.
Massenentlassungen von Beamten werden vorgenommen.
Die „äußerste Sparsamkeit“ will die Regierung durchführen.
Der Achtstundentag wird aufgehoben. Der Minister Soll‐
mann selbst erklärte, daß, wenn die Wirtschaft es erfordert,
länger gearbeitet werden müsse.
Mehrarbeit, Hungerlohn, Arbeitslosigkeit und restlose Ab‐
schaffung der kümmerlichen Errungenschaften der Arbeiter (Be‐
triebsrätegesetz usw.), kurz die Durchführung des Stinnes-Pro‐
grammes droht den Arbeitern, Angestellten und Beamten, wenn
die Kapitulation auf ihre Kosten geschieht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (25. September 2023). 25. September 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/afri