Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1923
Beispiele aus Solingen für Missbräuche mit der Rhein-Ruhr-Hilfe
Solingen
Wie die Ruhrhilfe ausgenutzt wird.
Es ist schon lange bekannt, welcher Mißbrauch von den Arbeit‐
gebern und den Kapitalisten mit der Rh[ein]-R[uhr]-Hilfe getrieben wird.
Auf der Stempelstelle hierselbst melden sich jeden Tag Fabrikan‐
ten und sonstige gutsituierte Bürger, die eine Unterstützung gar nicht
benötigen. Einige Beispiele mögen genügen:
Ein 14jähriger Junge kommt zum Bureau und erklärt, daß sein
Vater ihn zur Aufnahme hergeschickt habe. Auf Befragen des Kon‐
trolleurs sagt er, daß sein Vater Fabrikant sei, der 6 Mann und
einige Heimarbeiter beschäftige, man könne aber die Unterstützung
gut mitnehmen.
Ein anderer Fall: Ein junger Fabrikant, Besitzer einer großen
Fabrik, der noch außerdem einen Neubau im Betrieb hat, beantragt
die Unterstützung für seinen Vater, weil er nichts mehr zu leben
habe. Als Einwendungen gemacht werden, beruft er sich auf die vor‐
gelegte amtliche Bescheinigung, daß er für seinen Vater keine Arbeit
mehr habe. Dem Gesuch muß daher stattgegeben werden.
Diese Fälle zeigen so recht die Moral der bürgerlichen Kreise, die
aus purem Eigennutz die Ruhrhilfe in Anspruch nehmen. Gleich‐
zeitig betrügen diese Fabrikanten noch den Staat um die Steuern.
Hier muß endlich einmal Schluß gemacht werden.
Welche Frechheiten sich diese Sorte Menschen manchmal gegen‐
über den Kontrollbeamten erlauben, zeigt ein anderes Vorkommnis:
Einer von der edlen Schieber- und Schmugglerzunft beantragt Ruhr
hilfe. Da er keinen Entlassungsschein und sonstige Unterlagen vor-
weisen kann, wird der Antrag abgelehnt. Darauf wird der betreffende
„Herr“ aufsässig. Beim Hinausgehen ruft er dem Kontrollbeamten
höhnisch zu: „Behalten Sie Ihre paar Kröten; ich verdiene in einer
Nacht mehr, wie eine ganze Woche beim „Stempeln“; ich wollte mir
bloß die fehlenden Prozente von hier noch mitnehmen.“
Das ist der Gipfel der Niedertracht; solche Elemente müßten
einmal gehörig zurechtgestaucht werden.
Eine „vornehme Dame“ beantragt, ihr ein Mädchen für einige
Stunden zur Aushilfe zu überweisen. Auf die Frage, wie hoch die
Entschädigung für die Arbeit des Mädchens sein würde, meint sie
großmütig: „Ja, sie kriegt doch für die andere Zeit Stempelgeld,
und für die Arbeit werde ich ihr ab und zu ein getragenes Hemd
schenken.“
Das sind ein paar Ausschnitte aus den täglichen Erlebnissen an
der Kontrollstelle. Aber sie zeigen ganz klar, wie korrumpiert diese
Sorte Bürger ist, die nur ihre Bereicherung auf Staats‐
kosten im Auge haben. Man könnte den Füchsen eher mit Erfolg
Moralpredigten halten, als diesen Leuten, die am Biertisch von
patriotischer Begeisterung überfließen. Und dies Gesindel ist es vor‐
nehmlich, das über die „Faulheit der Arbeiter“ lamentiert, ihnen
heute am Tage noch die 10- bis 12stündige Arbeitszeit aufhalsen
möchte selbst aber niemals ehrliche Arbeit gekannt hat. Auf[-]
gabe aller rechtschaffenen Kreise ist es, mit uns Kommunisten die
Aktivität des Klassenkampfes zu forcieren, um jene Ausbeutergesell‐
schaft hinwegzufegen. Unser Kampf gilt einer besseren Welt!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. September 2023). 19. September 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/afr5