Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 29. Dezember 1923
Der Oberbürgermeister der Stadt Solingen, August Dicke, gibt Auskunft über die großen Herausforderungen, vor denen die Stadtverwaltung Solingen steht: Regelung des Notgeldverkehrs und dessen Abwicklung, Finanzierung der Stadt- und Kreisbahn, kommunaler Haushalt und Abbau des Verwaltungsapparates.
Die Stadt und ihre Sorgenkinder.
Der Oberbürgermeister erzählt der Presse von den Sorgen der Stadt.
Oberbürgermeister Dicke bat die Vertreter der Solinger
Presse am heutigen Vormittag zu einer Besprechung zu sich, um
sie mit einigen der hauptsächlichsten Sorgenkinder der Stadtver-
waltung noch etwas näher bekannt zu machen, als sie es schon
sind. Da war es zuerst das Notgeld, das seit seinem Aufkom-
men die Bürgerschaft nicht hat zur Ruhe kommen lassen. Es
wurde noch einmal auf die krummen Pfade hingewiesen, die der
Ausgeber von Notgeld heute gehen muß, wenn es [sic!] allen recht
machen will, die Vorgeschichte und die Ursachen der immer
wieder auftauchenden Unsicherheit wurden noch einmal an Hand
von Verordnungen, Vereinbarungen usw. dargestellt, um schließ-
lich zu zeigen, daß nicht nur böser Wille in dieser Frage bestim-
me, sondern daß gelegentlicher guter Wille oder die Zwangsläu-
figkeit wirtschaftlicher Notwendigkeiten auch etwas Erträgliches
zu schaffen in der Lage sei, wie es ja mit dem jüngsten, von uns
schon veröffentlichten Bürgermeisterpakt ja auch Tatsache gewor-
den ist. Der neue Zustand, nämlich die gegenseitige Annahme
des Notgeldes der 5 Gemeinden, soll, wie man versichert, bis
zum Verschwinden des Notgeldes vorhalten, wenn nichts Unvor-
hergesehenes eintritt, worüber uns zu freuen wir mitsamt den
fünf feindseligen, soll heißen freundwilligen Verwaltungen alle
Ursache haben. Leider ist damit die Notgeldfrage noch nicht ganz
erledigt, es bedarf vielmehr auch eines ungeheuren Apparates,
um die schönen anziehenden und verführerischen Scheine noch
kurz vor ihrer Auflösung davor zu bewahren, daß sie gestohlen
und in Sachwerte für den weihnachtlichen Gabentisch umgewandelt
werden. So ist es geschehen aus mangelnder Vorsicht in der
vergangenen Woche in der Papiermühle, wie wir schon mitteilten.
Weitere allerliebste Geheimnisse, in die man uns unvoreingenom-
men und mit bemerkenswerter Offenheit eingeweiht hat, müssen
wir dem wißbegierigen Leser unseres Blattes noch vorenthalten,
weil wir hoch und heilig versprochen haben, die eingeleiteten und
anscheinend recht erfolgreichen Untersuchungen nicht zu gefährden.
Dann kamen die schwer angegriffenen Stadt- und Kreisbahn-
Fahrpreise an die Reihe. Sie sind, nach der Ansicht der Ver-
waltung, vom kaufmännischen Standpunkt durchaus nicht etwa
zu hoch. Es ist ja nicht alles Gold, was glänzt. Die Bahnen
waren nämlich bis vor kurzer Zeit – zu billig gewesen, der
Stadtkasse gegenüber in Verschuldung geraten und haben nun,
wie auch die städtischen Arbeiter, schwere Vorschüsse (wahrschein-
lich auch unter Außerachtlassung der Geldverbesserung) im No-
minalbetrage zurückzuzahlen. Da sie andererseits dem städtischen
Portemonnaie nicht zur Last fallen sollen nach dem Willen
der sich demokratisch regierenden Bürgerschaft, muß das Verlo-
rene jetzt eingeholt werden. Die Vorschüsse sind nun zwar
schon zurückgezahlt, und die Bahnen haben bei der Stadt sogar
schon wieder ein Guthaben von 500 Goldmark, aber dieses Gut-
haben genügt natürlich als Betriebsmittel nicht (was jeder ein-
sehen wird), und so müssen die Bahnen eben nach kaufmännischen
Grundsätzen noch weiter die hohen Fahrpreise nehmen, um wieder
zu Kräften zu kommen. Wir sehen, wie daraufhin alle Profes-
sionszweifler verstummen.
Auch die Umwandlung der Bahn in eine Aktiengesellschaft
kam zur Sprache. Die Angelegenheit ist so weit gediehen, daß die
Vorbereitung des Statuts der A. G. in vollem Gange ist und in
wenigen Wochen abgeschlossen sein dürfte. Die Aktien sollen
sämtlich in den Händen der Gemeinden bleiben, aber der Etat
der Betriebe soll vollständig aus dem städtischen Etat herausge-
löst werden, sodaß Zuschüsse wie bisher nicht mehr in Frage
kommen können. Nur wenn das Unternehmen sich nicht rentieren
sollte – nun, es hat ja schon 500 Goldmark in Reserve – wür-
den die Städte doch wieder einspringen müssen. Letzten Endes
bleibt also alles beim Alten, und derjenige, er [sic!] nicht eines Tages
selbst auf ein unrentables, aber notwendiges Verkehrsmittel
keinen Verzicht leisten will, wird sich mit diesen hoffnungsfrohen
Perspektiven wohl oder übel abfinden müssen. Der Name wird
geändert, aber es bleibt das Sorgenkind, allerdings
nur für den ††† Eventualfall, daß es wieder krank wird. Da
es sich aber nicht um einen Säugling, sondern um einen Er-
wachsenen handelt, würde man in diesem Falle nicht einmal das
abgebaute Kinderkrankenhaus vermissen, sondern das erwachsene
Sorgenkind mit Seelenruhe in dem allgemeinen Krankenhaus,
dem Gemeindeetat, unterbringen können.
Dieser Gemeindeetat soll bekanntlich demnächst vergoldet wer-
den. Aber dann wird auch die Armut zutage kommen. Damit
aber aus der Armut eine Not werde, hat das Reich die Kürzung
der Besoldungszuschüsse angekündigt, für die den Gemeinden eine
zweifelhafte Steuerquelle überlassen werden soll. Der Besoldungs-
zuschuß, der bisher 75 Prozent der gemeindlichen Besoldungs-
ausgaben ausmachte, soll ab 1. Januar auf 50, ab 1. April auf
25 und ab 1. Oktober bezw. 1. Januar 1925 auf 0 Prozent
herabgesetzt werden. Dabei soll die Verrechnung der Gehälter in
einer Weise erfolgen, daß in Wirklichkeit schon ab 1. Januar
eine Kürzung auf etwa 35 Prozent eintritt. Bei einer Herab-
setzung auf 50 Prozent würden der Stadt Ausfälle von 90 Billi-
arden Mark im Vierteljahr entstehen, auf das ganze kommende
Jahr gerechnet etwa 600 000 Goldmark.
Die Folge davon muß natürlich ein Abbau des Verwaltungs-
apparates sein, an den der Oberbürgermeister jetzt mit aller
Energie, aber mit Bedacht herangehen will. Er will sich vom
Schema frei machen und den Abbau so durchführen, daß er den
Aufgabenkreis der Verwaltung begrenzt und die übrig bleiben-
den Beamten und Angestellten zu höheren Leistungen heranzieht.
Weitere Kräfte sollen der Verwaltung nach Möglichkeit erhalten
bleiben, selbst wenn sie in ihrer Abteilung etwa überzählig wer-
den sollten. In allen Fällen soll die Vertretung der Beamten-
schaft gehört werden, wie es sich in einem demokratischen Staat
gehört. Arbeitsstreckungen sollen wegen ihrer Unwirtschaftlich-
keit und ihrer praktischen Unmöglichkeit in Verwaltungsgeschäf-
ten nicht in Frage kommen. Alles in allem scheint Oberbürger-
meister Dicke mit seinen Abbauplänen auf dem rechten Wege zu
sein. Es fragt sich nur, ob er sie ohne besondere Reibungen
wird durchführen können. Denn gerade der Abbau der Ver-
waltung wird ein Sorgenkind werden, größer als die anderen,
und es wird ohne scharfe Feindseligkeiten nur abgehen können,
wenn jemand seine Sorgenkinder alle miteinander so lieb hat,
wie der Oberbürgermeister einer deutschen Stadt. H.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 29. Dezember 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (29. Dezember 2023). 29. Dezember 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vf7d