Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. August 1923
Entgegen anderslautender Gerüchte sei der britische Premierminister Baldwin bereit, einem deutschen Antrag auf Eintritt in den Völkerbund zuzustimmen. Nachdem ein erster Antrag 1920 noch am Widerstand Frankreichs gescheitert sei, gelte es nun für Kanzler Stresemann, den günstigen Augenblick zu nutzen. Die ernste Lage des Reichs mache geschickte Diplomatie unumgänglich.
Stresemann und Völkerbund.
Der entscheidende Augenblick.
Aus London kamen in der vorigen Woche
Nachrichten, daß die englische Regierung im ge-
genwärtigen Zeitpunkt einen deutschen Antrag
auf Eintritt in den Völkerbund nicht mehr günstig
aufnehmen werde, sondern den Wunsch habe, daß
Deutschland diesen Antrag auf einen späteren
Zeitpunkt hinausschiebe. Ein deutscher Zeitungs-
vertreter in London hat sich an maßgebender
Stelle über dieses Gerücht erkundigt und den
Bescheid erhalten, daß Premierminister Baldwin
ebenso wie seine Vorgänger stets bereit sei, einen
deutschen Antrag günstig aufzunehmen. Wie ist
die Lage auf deutscher Seite?
Reichskanzler Stresemann hat in seiner Rede
vor den Ausschußmitgliedern des Industrie- und
Handelstages die Völkerbundfrage nicht ange-
schnitten. Aber er sprach recht deutlich von der
praktischen Gemeinschaftlichkeit des Völkergedan-
kens. Es ist also sehr wohl möglich, daß er, aus
Bayern zurückgekehrt, in Anknüpfung an die
französisch-englische Auseinandersetzung und auf
irgend ein Stichwort hin mit einem diplomati-
schen Schritt hervortritt. Der äußere Anlaß
wäre ja gegeben. Am 31. August beginnt in
Genf der Völkerbundrat zu tagen. Am 3. Sep-
tember wird die vierte Vollversammlung des Völ-
kerbundes eröffnet. Dieser Versammlung liegen
bereits neue Aufnahmegesuche vor, nämlich das-
jenige des Freistaates Irland und das der Regie-
rung Abessiniens. Da die Nationalversamm-
lung in Angora den Lausanner Friedensvertrag
ratifiziert hat, wird auch noch in dieser Genfer
Tagung das Aufnahmegesuch der Türkei ein-
gehen. Mit der Aufnahme dieser drei Staa-
ten würde die Mitgliederzahl des Völkerbundes
auf 55 Staaten steigen. Außerdem ist zu erwar-
ten, daß diesmal auch die Republik Argentinien
die seit der ersten Versammlung nicht mehr an
den Tagungen des Völkerbundes teilgenommen
hat, wieder erscheinen wird. Wie erinnerlich,
hatte sich die argentinische Vertretung zurückge-
zogen, weil ihr Antrag auf Herstellung sofortiger
Universalität des Völkerbundes nicht angenom-
men worden war. Wie steht es nun also mit
Deutschlands Verhältnis zur Liga der Nationen?
Die Gründe für und wider das Gesuch um
Aufnahme sind kürzlich in einer Flut von Zei-
tungsartikeln in der deutschen Presse vorgebracht
worden. Es hat schon deshalb keinen Zweck,
auf diesen Streit der Theorien zurckzukommen,
weil die todernste Lage des Reiches nur noch eine
praktische Lösung durch die deutsche Diplomatie
sozusagen eine geistesgegenwärtige Tat der Re-
gierung im richtigen Augenblick verlangt. Was
die „Stimmung“ in der Oeffentlichkeit anbe-
trifft, so hat wohl mancher vergessen, daß man
damals, als der Völkerbund in Versailles ge-
zimmert wurde, in ganz Deutschland allgemein
sehr völkerbundfreundlich gesinnt war. Der Frie-
denskonferenz lag ein eigener deutscher Entwurf
zu einem Völkerbundstatut vor und auch nach
der Annahme des jetzt geltenden hat Graf Brock-
dorf-Rantzau noch die Aufnahme Deutschlands
in den Bund beantragt, die damals von Clemen-
ceau noch vor dem Inslebentreten des Bundes
mit dem Hinweis auf eine notwendige Karenz-
zeit abgelehnt wurde.
Vor zwei Jahren, im August 1921, als der
oberste Rat in seiner Hilflosigkeit dem Völker-
bundrat das Gutachten in der oberschlesischen
Frage übertrug, bestanden plötzlich wieder sehr
günstige Voraussetzungen für den Eintritt Deutsch-
lands in den Völkerbund. Hätte damals die
deutsche Regierung sofort nach dem 12. August,
als der Beschluß des obersten Rates verkündet
wurde, erklärt: „Hier geht es um eine Lebens-
frage für uns und wir müssen dabei sein, wenn
sie entschieden wird“ – die ganze Welt hätte
das verstanden. Weder Frankreich noch Polen
oder ihre näheren Freunde hätten es verhindern
können, daß Deutschland mit einer durchschlagen-
den Mehrheit über die notwendigen zwei Drittel
hinaus aufgenommen worden wäre und zwar
zu großen Genugtuung aller nicht von der gegen-
wärtigen französischen Politik abhängigen Staa-
ten. Aber Dr. Rosen, der damals in der Ber-
liner Wilhelmstraße waltete, verpaßte im Aerger
über die oberschlesische Entscheidung des Völker-
bundrates den vorteilhaften Zeitpunkt. Dr. Ro-
senberg, der Außenminister Cunos, hat noch kurz
vor seinem Abgang Deutschlands Bereitschaft,
in den Völkerbund einzutreten, abermals aus-
drücklich erklärt. Aber, so sagte er, „die Hin-
dernisse aus dem Wege zu räumen, liegt nicht in
unserer Macht.“ Nun, die Hindernisse sind Ku-
lissen auf der internationalen Verwandlungsbüh-
ne. Sie können plötzlich fallen. Vom Kanzler
Stresemann darf man erwarten, daß er den ent-
scheidenden Augenblick wahrnimmt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (28. August 2023). 28. August 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afqd