25. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. August 1923

Raymond Poincaré, Ministerpräsident und Außenminister Frankreichs, bleibt auf seinem Standpunkt. Er wünsche sich keine Verhandlungen mit Deutschland vor einer Einstellung des passiven Widerstandes im Ruhrgebiet und hält fest an der alten Reparationsforderung über 26 Milliarden Goldmark.

Der neue Poincare.
           Von einem Außenpolitiker.

   Die Antwortnote Poincares an England hat
eine gewisse politische Entspannung gebracht, die
auch von den größten Pessimisten nicht geleugnet
werden kann. Vor allem ist es notwendig,
Poincares letzte Sonntagsrede von Charville
zu vergessen. Jene Rede wandte sich an Gym-
nasialschüler und Kriegervereine. Das Gelb-
buch und die Antwortnote wenden sich an die
britische Diplomatie. U[m] die durch diesen Schr[…]
neugeschaffene Lage klarzustellen, muß man aus-
einanderhalten, woran die französische Antwort
festhält und worin sie sich zu Kompromissen
bereit zeigt.


   Poincare wünscht nach wie vor keine Ver-
handlungen mit Deutschland vor Einstellung des
passiven Widerstandes im Ruhrkrieg. Aber er
verlangt nicht mehr bedingungslose Kapitulation
und er lehnt nicht mehr sofortige Verhandlungen
mit London ab, wobei er ganz genau in Rechnung
zieht, daß Deutschland zuhört und daß der neue
Reichskanzler diplomatisch nicht untätig bleibt,
sondern, wenn auch mittelbar, bei der französisch-
englischen Auseinandersetzung irgendwie mitwir-
ken wird. Von großer Wichtigkeit sind die Kom-
mentare, die das Pariser Außenamt der fran-
zösischen Note schon vor dessen Veröffentlichung
beigegeben hat. Ausdrücklich wurde den Ver-
Vertretern der Presse erklärt, die französische
Antwort an England stelle keineswegs das letzte
Wort Frankreichs dar. Sie enthalte nur An-
regungen. Frankreich sei zur Aussprache über
einen ernsten Vorschlag von anderer Seite bereit
nämlich, über andere Sicherheiten und andere
Zahlungsarten.
   Unter der anderen Seite ist nicht etwa Eng-
land, sondern der nur scheinbar aus den Ver-
handlungen ausgeschaltete deutsche Gegner ge-
meint. Ganz deutlich tritt dies in einem
stark offiziös anmutenden Leitartikel des Pariser
Temps hervor. Er tritt nach einem Hinweis auf
die Möglichkeit daß Frankreich sich im Falle
der Verständigung über eine andere Art von
Garantierung seiner Forderungen zur Räumung
des Ruhrgebiets bereit finden würde, nochmals
dafür ein, daß Deutschland unter Verpfändung
bestimmter sicherer Einnahmequellen marktfähige
Schuldtitel schaffe. „Wenn die neue Reichsregie-
rung“, so fährt der Temps wörtlich fort, „die-
ses Problem studiert, und einen guten Vorschlag
dieser Art macht, so würde sie dazu beitragen,
nicht nur die Entspannung deren Europa bedarf,
sondern auch die Sanierung der deutschen Finan-
zen wesentlich zu beschleunigen.“ Auf diesen
Wink kann deutscherseits natürlich erwidert wer-
den: Die neue Reichsregierung kennt vorläufig
nur ein Studium, nämlich wie der Währungska-
tastrophe und dem wirtschaftlichen Zusammen-
bruch zu begegnen ist. Daß Frankreich nun
wirklich auch die Sanierung der deutschen Finan-
zen wünscht und daß es deutsche Vorschläge er-
wartet, wird in Berlin mit einer gewissen Ge-
nugtuung zur Kenntnis genommen.
   Aber zurück zur Note Poincares: Sie hält
fest an der französischen Reparationsforderung
von 26 Milliarden Goldmark und an dem fran-
zösischen Anteil an den Bonds der Reihe C, so-
weit amerikanische Ansprüche zu decken sind.
Aber Poincare spricht mit keinem Worte mehr
von den im Londoner Ultimatum erzwungenen
132 Milliarden Goldmark. Er scheint sich viel-
mehr auf die 50 Milliarden Goldmark zurück-
zuziehen, die Bonar Law vorgeschlagen hatte.
Er hat gegen die von Baldwin gewünschte Fest-
setzung deutscher Jahreszahlungen in Goldwer-
ten Bedenken, und er lehnt auch die von Baldwin
vorgeschlagene Finanzkontrolle über Deutschland
ab. Ebenso die Neubemessung der deutschen
Leistungsfähigkeit durch Sachverständige. Aber
er deutet an, daß bei einer Einigung auf der
Grundlage der 50 Milliardenforderung die be-
reits erfolgten deutschen Leistungen – über deren
Ziffern sich alle Gelehrten streiten – sowie das
ganze Anerkennungsverfahren sehr wohl nach-
geschätzt werden könnten.
   Poincare hat von seiner ursprünglichen Un-
erbittlichkeit ein gutes Stück zurückgenommen
und das hat mit ihren Drohungen die englisch-
amerikanische Schuldeneintreibungspolitik getan.
Für die deutsche Diplomatie scheint zum ersten
Mal nach vielen Enttäuschungen der außenpoli-
tische Augenblick gekommen zu sein. Sie wird
versuchen müssen, das Eisen zu schmieden, so-
lange es warm ist.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (25. August 2023). 25. August 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/afqc


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.