Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Notgeldsammlung
Notgeld (Gutschein) der Klöckner-Werke A.-G., Abt. Mannstaedt-Werke, Troisdorf mit Nominalwert von 1 Million Mark, Serie L, Vorder- und Rückseite.
Neben der Gemeinde Troisdorf gaben während der Hyperinflation auch einige in Troisdorf ansässige Unternehmen Notgeldscheine (auch als „Gutscheine“ bezeichnet) heraus. Diese von den Unternehmen herausgegebenen Gutscheine dienten primär als Lohnschecks. Aufgrund des riesigen Zahlungsmittelmangels sahen sich die großen Industriebetriebe genötigt, Notgeldscheine selbst herzustellen, um ihre Belegschaften bezahlen zu können. Die Notgeldscheine wurden in verschiedenen Serien herausgegeben und besaßen jeweils eine Seriennummer. Die Gesellschaft haftete entsprechend für die Einlösung (z. B. bei der Kreissparkasse in Siegburg und Troisdorf). Die Klöckner-Werke A.-G. brachte unter anderem Scheine mit Nominalwerten von 500.000 Mark und 1, 2, 5 sowie 10 Millionen Mark in Verkehr und ließ ihr Notgeld bei der regional bekannten Druckerei Max Welzel in Köln-Kalk drucken.
Mehr Informationen zur Hyperinflation und den Troisdorfer Notgeldscheinen finden Sie in unserer virtuellen Ausstellung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (20. August 2023). 20. August 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afo8