Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1923
Das Kabinett unter Gustav Stresemann löst das des vorherigen Reichskanzlers Wilhelm Cuno ab. Zu den bisherigen Koalitionsparteien gesellt sich die SPD. Nun seien eine aktive Innen- und Außenpolitik zur dringenden Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage und zur Klärung der Reparationsfrage notwendig.
Kabinett der großen Koalition.
Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.
Das Kabinett der großen Koalition ist an-
ders gekommen, als man es sich gedacht hat. Es
ist nicht als reife Frucht vom Baum der poli-
tischen Erkenntnis gefallen, sondern aus der Not
der Stunde geboren. Als das Kabinett Cuno
nach achtmonatigem Dasein, das ausgefüllt wär
von Proklamationen, Plänen und Verordnungen
durch den Vorstoß der Sozialdemokratie fiel,
ergab sich die große Koalition, die durch das
Notkabinett Stresemann verwirklicht wurde, als
der einzige Ausweg. Die Lage, der sich das
neue Kabinett gegenübersieht, ist eine außer-
ordentlich merkwürdige. Es hat im wesentlichen
das Programm des Kabinetts Cuno, das an
seiner Passivität und an den Unterlassungssünden
des Dreigestirns Hermes-Becker-Havenstein zu
Grunde ging (Havenstein-Rubel!), übernommen
und zwar sowohl auf dem Gebiete der inneren
wie auf dem der äußeren Politik.
Die Bedingungen, welche die Sozialdemokra-
tie für ihren Eintritt in die Regierung gestellt
hatte – energische Durchführung der beschlos-
senen Finanzmaßnahmen, durchgreifende Finanz-
reformen durch Heranziehung der Sachwerte,
Währungsreform, Eindämmung der Inflation
usw., waren so, daß sie von den bisherigen Koa-
litionsparteien, der Deutschen Volkspartei, den
Demokraten und dem Zentrum ohne Bedenken
akzeptiert werden konnten. Auch was die For-
derungen auf dem Gebiete der äußeren Politik
betrifft, denn von sozialdemokratischer Seite ist
ausdrücklich erklärt worden, daß unter der au-
ßenpolitischen Aktivität zur Lösung der Repa-
rationsfrage nicht nur das Festhalten am pas-
siven Widerstand im Ruhrgebiet, sondern die stärk-
kere Stützung derselben durch finanzielle und
wirtschaftliche Maßnahmen, selbstverständlich un-
ter Verwerfung jeglicher Sabotageakte, zu ver-
stehen sei.
Unter den Parteien der großen Koalition
besteht mithin Einigkeit über das außen- und
innenpolitische Programm, für das die vom Ka-
binett Cuno aufgestellten Richtlinien festgehalten
werden sollen unter Anwendung einer stärkeren
Aktivität nach jeder Richtung hin. Freilich,
was das Finanzprogramm anbelangt, so wird
das Kabinett Stresemann sich zunächst an die
Steuerpläne des Kabinetts Cuno halten müssen,
obwohl über deren Halbheit kein Zweifel be-
stehen kann. Aber wie die Dinge liegen, ge-
hört zu einer dauernden Sanierung des deut-
schen Finanzwesens Zeit. Eben weil es darauf
ankommt, so schnell wie möglich möglichst große
Geldmittel zu beschaffen, um das chronische Reichs-
defizit abzubauen und die markzerstörende In-
flation einzudämmen, muß man sich zunächst mit
den vom Reichstag im Eiltempo beschlossenen
Steuern begnügen, die im Laufe des Monats
August bereits gegen 150 Billionen Papiermark
in die Reichskasse bringen sollen, was fast das
Doppelte des gegenwärtigen Notenumlaufs dar-
stellt.
Herr Stresemann hat sich in seiner letzt. Reichs-
tagsrede gegen die „Pränumerando-Pessimisten“
gewendet, und so wollen wir denn der Hoffnung
Ausdruck geben, daß es mit Hilfe der jetzt be-
schlossenen steuerlichen und finanztechnischen Maß-
nahmen wirklich gelingen mag, die finanzielle
und wirtschaftliche Deroute der letzten Zeit auf-
zuhalten. Das wäre freilich auch dringend not-
wendig; denn mit der berechtigen Warnung vor
den verbrecherischen Generalstreiksgelüsten allein
ist es nicht getan, sondern es muß schleunigst
dafür gesorgt werden, daß die unhaltbaren wirt-
schaftlichen Zustände gebessert werden, die der
Generalstreikhetze den Resonanzboden geben.
Nicht minder ist eine aktivere Außenpolitik
ein Gebot der Stunde wobei das Kabinett die
Fehler vermeiden muß, auf das falsche Pferd
zu setzen. Cuno setzte auf das amerikanische
Pferd. Aber die Berlin-Amerika-Linie versagte.
Das Kabinett Stresemann wird auch nicht, wie
manche mahnen und wozu die Londoner Antwort
vielleicht einleiten könnte, auf das englische Pferd
setzen. Vielmehr wird das neue Kabinett seine
Politik lediglich einstellen auf die Widerstands-
kraft und die Leistungsfähigkeit des deutschen
Volkes sowie – denn aktive Politik muß nun
einmal auch Reparationspolitik sein! – auf die
Opferbereitschaft derjenigen Kreise, die dazu in
der Lage sind und die erforderlichenfalls dazu
gezwungen werden müssen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (16. August 2023). 16. August 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afo6