Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. September 1923
Es bestehen ernste Zweifel, ob die Mark noch zu retten ist.
Mark-Ende….
Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.
Der kurze Burgfrieden (oder vielmehr Burg-
straßenfrieden; denn in der Burgstraße liegt die
Berliner Börse) den der Dollar mit dem Kabinett
Stresemann geschlossen hatte, ist schnell der offe-
nen Kriegserklärung gewichen. Die ganz Mark-
katastrophe übertrifft alle bisherigen Abstürze; es
scheint auf der schiefen Ebene der deutschen Valuta
kein Halten mehr zu geben. Es ist bezeichnend,
daß die amtliche Dollarnotierung am Donnerstag,
den 30. ds. Mts., mit 11 Millionen um mehrere
Millionen über die letzte Newyorker Parität
hin ausging. An der Newyorker Börse kamen
so gut wie keine Markkäufe mehr zustande,
weil das deutsche Papiergeld nahezu aufgehört hat,
im internationalen Verkehr als Zahlungsmittel
zu fungieren. Aber auch der amtliche Berliner
Kurs kam nur bei einer Repartierung von 5 Pro-
zent zustande. Das heißt, daß der Dollar nur
noch verlangt wurde, und lediglich die Reichsbank
zu diesem Kurse Devisen in bescheidenen Men-
gen abgab, um „Kurs zu machen“.
Allein diese kostspielige Stützungsaktion, ist,
obwohl sie bereits wesentlich eingeschränkt wurde,
zwecklos, und es wäre sehr bedauerlich wenn die
Devisen, die durch die neue Notverordnung, her-
einkommen sollen, auf diese Weise verpulvert
würden. Die Devisenpolitik des Herrn v. Ha-
venstein, der mit einem einer besseren Sache
würdigen Eifer am Amte klebt, hat eben gründ-
lich Schiffbruch gelitten. Noch immer wird die
Diskontierung von Papiermarkwechseln sogar
von reinen Finanzwechseln zum schweren Scha-
den der Reichskasse betrieben, und besonders die
Kreditpolitik, die im besetzten Gebiet noch an der
Tagesordnung ist, diese durchaus unzulänglich
kontrollierte Subventionierung, ist nur zu geeig-
net, den Niedergang der Mark im Eiltempo zu
beschleunigen. Auch die neue Steuerpolitik hat
nicht den erhofften Effekt gehabt, konnte ihn an-
gesichts der von der Reichsbank betriebenen De-
visen- und Kreditpolitik nicht haben. Ganz ab-
gesehen davon, daß ein wesentlicher Prozentsatz
der Steuereingänge durch die Auszahlungen auf
die neuen erhöhten Beamtengehälter verzehrt
wurde, erwies sich die Mehreinnahme an Steuern
völlig unzureichend gegenüber der geradezu phan-
tastisch anschwellenden Inflation. Ja, die
Steuern wirken letzten Endes selbst inflationistisch
weil die Steuerträger, während man gehofft hatte,
daß sie die Steuern von der Substanz zahlen
würden, sie vielmehr abwälzten, was ein entspre-
chendes Hinauftreiben der Preise zur Folge hatte,
sodaß der Bedarf an Umlaufsmitteln sich vielmehr
verstärkte und auch die 34 Billionen Papier-
mark, die jetzt täglich gedruckt werden, nicht mehr
hinreichen. So haben wir Hand in Hand mit
den chronischen Kohlenpreiserhöhungen und dem
unentwegten Anziehen der Tarifschraube eine
neue Teuerungswelle, welche die Preise in
Deutschland zum Teil bereits über das Welt-
marktniveau hinausgetrieben hat. Folge: der
bedrohliche Rückgang der Ausfuhr, die ja nur
durch (durch) die unterwertigen Preise groß ge-
worden war und gleichzeitig eine solche Schwä-
chung der Kaufkraft im Innern, daß wieder ein
freilich unfreiwilliger Käuferstreik einsetzt. Die
Berichte von der Leipziger Messe geben Kunde
von dieser katastrophalen Lage in Industrie und
Handel, deren weitere Entwickelung notwendig zu
Arbeitseinschränkungen und Arbeiterentlassungen
führen muß. Auf die Markkrise folgt die Ab-
satzkrise und auf diese die Produktionskrise „wie
die Trän‘ auf den herben Zwiebel“.
Gibt es noch einen Rettungsweg? Die bishe-
rigen Maßnahmen der neuen Regierung lassen
– das muß rund heraus gesagt werden – noch
keine Orientierung für diesen Weg erkennen. Ob
die deutschen Finanzen und des weiteren die
deutsche Wirtschaft überhaupt noch zu retten ist,
ohne einen politischen Erfolg in der Reparations-
frage, kann als fraglich erscheinen. Wenn die
leitenden Männer solche Möglichkeiten zu sehen
glauben, dann müssen sie schnell handeln. Sonst
wird dem Zusammenbruch der Mark über kurz
oder lang – wir fürchten über kurz – der Zu-
sammenbruch der deutschen Wirtschaft folgen…
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (2. September 2023). 2. September 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/afo2