Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1923
Gustav Stresemann schafft es mit seinem Festhalten an einer stillen Realpolitik an die Spitze der deutschen Regierung.
Stresemanns Aufstieg.
Der Sieg der Persönlichkeit.
Man schreibt uns aus dem Reichstag: Wie
kam es, daß bei Dr. Cunos Rücktritt als sozu-
sagen einzig möglicher Reichskanzler Dr. Stre-
semann von den Parteiführern der Arbeitsge-
meinschaft einstimmig ausgerufen wurde? Liegt
es an seiner Partei, d.h. an ihrer augenblicklichen
Taktik? Oder liegt es an seiner Persönlichkeit?
Die Antwort muß wohl lauten: an beiden. Als
man im Januar 1919 den Wahlkampf zur Na-
tionalversammlung ausgefochten hatte, da konnte
die neugeschaffene Deutsche Volkspartei mit zwei
Dutzend Mandaten in Weimar antreten. Ihr
Führer war von Anfang an Dr. Stresemann,
und er hat sie seitdem auf fünf Dutzend Köpfe
gebracht.
Nach einem Worte Rudolf Euckens entfaltet
sich eine genial führende Persönlichkeit dadurch
daß sie Weiterbildungen vollzieht und eine Wen-
dung bringt vom unsicheren Schwanken zwischen
verschiedenen Möglichkeiten zu einer festen und
durchgebildeten Wirklichkeit. Stresemanns erste
Weiterbildung war der Parteiausbau. Die zwei-
te die Arbeitsgemeinschaft, die nun die Wendung
zur großen Parteikoalition im Reiche nehmen
soll. Es ist ein offenes Geheimnis in politischen
Kreisen, dass dem Parteiführer Stresemann diese
Politik der Weiterbildung gerade innerhalb seiner
Fraktion besonders schwer gemacht wurde. Der
Gedanke seiner Arbeitsgemeinschaft zwischen So-
zialdemokraten und Bürgerlichen stieß auf gro-
ßen Widerspruch, besonders als die Mehrheits-
sozialdemokratie sich mit den Unabhängigen zur
VDSP. vereinigt hatte. Stresemanns Ueber-
zeugung, daß nur eine solche Koalition über-
haupt eine parlamentarische Arbeit ermögliche,
erregte Unbehagen, Mißtrauen und teilweise
schroffe Ablehnung. Es ist noch nicht lange her,
daß man ihm entgegenhielt: Die Sozialdemokra-
ten wollen ja gar keine Arbeitsgemeinschaft mit
den bürgerlichen Parteien, worauf Stresemann
erwiderte: Die mangelnde Einsicht der anderen
verpflichtet mich jedoch nicht zu demselben Fehler!
Ein anderer Einwurf war: Ihre Politik ist un-
populär und wird der Partei schaden. Hier
reckte sich aber der Staatsmann, der über den
Parteimann hinausgewachsen war: „Die Partei
ist nicht Selbstzweck, sondern Mittel zum
Zweck; der Führer einer Partei muß auch im-
stande sein, unpopuläre Politik zu treiben, wenn
er das für nützlich im Staatsinteresse hält.“
(In) einer der letzten Zentralvorstandssitzungen
der Deutschen Volkspartei hat man sich bereits
mit dem Staatsmann Stresemann auseinander-
zusetzen versucht. Man warf ihm vor, er habe
den Ehrgeiz, Kanzler zu werden und strebe da-
nach mit allen Kräften. Er antwortete: Ehr-
geiz? Dafür ist das dornenvolle Amt eines deut-
schen Ministers heutzutage wahrhaftig kein lok-
kendes Ziel. Aber bereit sein, gegebenenfalls ein
solches Amt anzunehmen, muß jeder Parteifüh-
rer in einem parlamentarisch regierten Staate.
Will er das nicht, so taugt er nicht zum Partei-
führer. Andere Kritiker warfen ihm vor, er
sei ein Kompromißler, immer zum Verhandeln
bereit und zum Nachgeben. Stresemann wies
das mit dem Satze zurück: Wenn sich diese
Tadler nur einmal recht sorgfältig mit Bis-
marck beschäftigen wollten, auf den sie sich so oft
berufen, dann könnten sie lernen, was er unter
Realpolitik verstand.
Was Stresemann bis zu dem Tage, da er
Kanzler wurde, durchgehalten hat gegen tausend
Widerstände, und, was noch schlimmer war, gegen
eine weit verbreitete heimliche Opposition, das
war die Arbeitsgemeinschaft mit dem Ausblick
auf die Große Koalition. In dieser Politik sah
er den Anfang der Volksgemeinschaft, der in-
neren Geschlossenheit des ganzen Volkes, die zu-
standekommen muß, wenn der Versuch gemacht
werden soll, Währung, Wirtschaft und nationale
Unversehrtheit aus dem grauenvollen Durchein-
ander dieser Zeiten zu retten. Dr. Stresemann
konnte schon seit Wochen und Monaten der
populärste Mann in Deutschland sein, wenn er
seine glänzende Rednergabe dazu gebraucht hätte,
durch die Städte und Dörfer zu reisen und
seine Reden auf einen chauvinistischen Ton zu
stimmen. Er hat dies mit voller Absicht nicht
getan. Er trieb vielmehr stille Realpolitik durch
die Weiterbildung seiner Partei und der Arbeits-
gemeinschaft. Er setzte gegenüber einer klei-
nen, aber mächtigen Gruppe innerhalb seiner
Partei die Politik der Opferbereitschaft (Garan-
tie der Sachwerte!) durch. Er bekämpft das
Schlagwort Diktatur. Aber er bringt, wenn
nicht alle Zeichen trügen, den Sieg der Per-
sönlichkeit.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (16. August 2023). 16. August 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afo0