Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 14. Dezember 1923
Hohe Arbeitslosigkeit im gesamten Handwerk: Appell des Solinger Handwerks an Behörden, Unternehmer und Privatleute, die Existenznot der Handwerker durch Aufträge zu lindern.
Ein Hilferuf der [sic!] Solinger Handwerks.
Wir erhalten folgende Zuschrift:
„Der Innungsausschuß Solingen und Umgegend weist darauf
hin, daß infolge der wirtschaftlichen Verhältnisse im gesamten
Handwerk eine große Arbeitslosigkeit eingetreten ist, die in vielen
Handwerkerfamilien eine große Notlage hervorgerufen hat. Als
erschwerender Umstand kommt hinzu, daß die Erwerbslosenfürsorge
für einen großen Teil erwerbsloser Handwerker bereits eingestellt
worden ist und mit einem weiteren Abbau der Fürsorge für
Handwerker gerechnet werden muß. Grundlegend ist den Hand-
werkern nur durch Ueberweisung von Arbeit zu helfen. Es er-
geht daher an die gesamte Bürgerschaft des Kreises Solingen die
dringende Bitte, der Not in Handwerkerkreisen durch Zuweisung
von Arbeit steuern zu helfen. Von der Arbeitslosigkeit ist kein
Handwerksberuf verschont. Im Bauhandwerk kann man mit min-
destens 50 Prozent Arbeitslosen rechnen. Es muß daher für alle
die Maurer, Zimmerer, Schreiner (Bau- und Möbelschreiner),
Schlosser (Bau-, Kunst-, Ofen- und Gerätschaftsschlosser), Maler
und Anstreicher, Stuckateure, Klempner, Elektroinstallateure, Dach-
decker und Pflasterer Arbeit geschaffen werden. Wir sind der
festen Ueberzeugung, daß für die angegebenen Berufe noch Arbeit
genügend vorhanden ist. Man braucht nur durch die Straßen der
Städte des Solinger Bezirkes zu wandern und sich die Häuser
zu besehen. Wenn auch nur das allernotwendigste gemacht würde,
würde der Arbeitslosigkeit im Bauhandwerk Einhalt getan. Wir
bitten daher die Städte, die Bauvereine, die Industrie, die Haus-
besitzer und alle in Frage kommenden Kreise, Arbeiten heraus-
zusuchen und auf beschleunigtem Wege an die Bauhandwerker zu
vergeben. Durch Vergebung produktiver Arbeiten nützt ihr Euch
selbst und wendet von einer notleidenden Berufsklasse bittere Not
ab. Auch für die Möbelschreiner ließe sich in so manchem Haushalt
noch ein Auftrag finden, wenn der gute Wille da wäre.
Am wenigsten hat das Nahrungsmittelgewerbe (Bäcker, Metzger,
Konditoren) unter Erwerbslosigkeit zu leiden. Die Sorgen dieser
Berufe liegen auf einem anderen Gebiete und können heute nicht
Gegenstand dieses Artikels sein.
Recht trostlos liegen auch die Verhältnisse im Bekleidungsge-
werbe (Schuhmacher, Schneider, Schneiderinnen, Polsterer, Sattler
und Dekorateure). Große Bevölkerungskreise sind nicht mehr in
der Lage, den notwendigsten Bedarf an Schuhwerk und Kleidern
zu decken. Die Folge davon ist, daß eine große Zahl Handwerks-
meister aus diesen Berufen schon monatelang ohne jeden Auftrag
sind. Am schlimmsten sind wohl die Verhältnisse im Herren-
schneiderberuf. Große Sammelaufträge von Behörden usw. sind
für das Bekleidungsgewerbe eine Seltenheit. Es kann sich in der
Hauptsache nur immer um Einzelaufträge handeln. Hier richten
wir an das noch kaufkräftige Publikum die dringende Bitte, mit
Aufträgen der Art nicht zurückzuhalten. Wer schnell einen Auf-
trag gibt, der tritt den Folgen der Erwerbslosigkeit im Beklei-
dungsgewerbe am besten entgegen. An die Behörden, Städte,
Staat und alle in Frage kommenden Stellen richten wir das drin-
gende Ersuchen, alle für das Bekleidungsgewerbe in Frage kom-
menden Aufträge, sei es für die Polizeibeamten, die Schupo,
die Feuerwehr, die Stadtboten, die Wohlfahrtsämter, die Kriegs-
Sozial- und Kleinrentenfürsorge die Krankenhäuser und andere
Wohlfahrtseinrichtungen, dem örtlichen Handwerk unbedingt zu
überlassen.
Die Lage der Industriehandwerksberufe (Graveure, Galvani-
seure, Metallfärber, Damaszierer, Aetzer, Vergolder und Bürsten-
macher) hängt eng mit der Lage der Solinger Industrie zusammen.
Die Arbeitslosigkeit in der Industrie hat in noch höherem Maße
auf diese Nebenberufe der Großindustrie eingewirkt. Es ist also
mit einer nicht unerheblichen Arbeitslosigkeit in diesen Berufen
zu rechnen. Die große Masse der Bevölkerung des Kreises So-
lingen kann diesen Berufen nicht helfen. Wir nehmen aber Ver-
anlassung, alle in Frage kommende [sic!] Industriekreise nachdrücklichst
auf die Not in diesen Kreisen hinzuweisen, der durch Ueberweisung
von Aufträgen allein gesteuert werden kann. Die Industrie hat
an der Erhaltung dieser Handwerkerexistenzen genau dasselbe
Interesse wie die Beteiligten selbst.
Wir bitten seitens des Handwerks nicht um Almosen, für die
keine Leistungen erfolgen, wir wollen nicht mehr und nicht weniger
wie Arbeit und nochmals Arbeit. Wir glauben dabei auf das
Verständnis aller Bevölkerungskreise zu stoßen und hoffen, daß
dieses Verständnis in „praktische Erwerbslosenfürsorge“ dadurch
umgesetzt wird, daß man allen in Frage kommenden Handwerker-
gruppen so schnell wie möglich geeignete Aufträge überweist.“
* * *
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 14. Dezember 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (14. Dezember 2023). 14. Dezember 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afns