13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. Dezember 1923

Spendenaufruf der Stadt Solingen für Menschen in Not

                                          Aufruf!
                           An meine Mitbürger!
       Die Not in den Kreisen der Unterstützungsempfänger
wird von Tag zu Tag größer. In den Familien der
Unterstützten herrscht Mangel an Allem, was zum Leben
nötig ist.
       Die Erwerbslosen-Unterstützung ist völlig unzureichend.
Die Stadt ist nicht in der Lage, die Sätze zu erhöhen, da
andernfalls die Staats-Unterstützung fortfällt.
       Noch nie war die Not so groß und allgemein!
       Es muß sofort geholfen werden.
       Für Säuglinge und hoffende Frauen muß Milch be-
schafft werden, für Schulkinder Essen, Kleidung und Schuh-
werk. Füe [sic!] alle Unterstützten muß wenigstens das zur Ver-
fügung gestellt werden, um das nackte Leben zu retten.
       Der Ruf ergeht an Alle, die noch irgendwie etwas ab-
geben können.
       Herzlich und dringend bitte ich meine Mitbürger, mög-
lichst sogleich, entsprechend ihren Kräften Barspenden an die
Stadthauptkasse, Konto „Spende für Notleidende“,
Kleider, Wäsche und Schuhwerk an das städt. Wohl-
fahrtsamt (Stadthaus-Neubau, Zimmer 82) abzugeben.
       Solingen, den 12. Dezember 1923.
                                   Der Oberbürgermeister: Dicke


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 13. Dezember 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (13. Dezember 2023). 13. Dezember 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afnm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.