12. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Dezember 1923

Hilfsmaßnahmen für die notleidende Bevölkerung in Gräfrath

Gräfrath, 11. Dez[ember]. Die Not der Gemeinde Gräfrath. In der
letzten Sitzung der vereinigten Finanz- und Verwaltungsausschüsse
gab der Bürgermeister über die Verhältnisse der Stadt und die
durch die Not der Zeit erforderlich gewordenen Maßnahmen ein-
gehende Aufklärung. Zu Beginn seiner Ausführungen wies er
auf die Tatsache hin, daß, wie auch in anderen Städten, der
finanzielle Zusammenbruch Gräfraths gegeben sei, wenn nicht aus
Kredit- oder Anleihemitteln oder erheblichen Steuern der Ge-
meinde Geld zugeführt wird. Infolge der Stillegung der Noten-
pressen sind die Gemeinden, die ihren Finanzbedarf in der Haupt-
sache durch die Notenpresse gedeckt haben, heute in die größten
Schwierigkeiten hineingeraten. Die Deckung des Notgeldes wird
bei seinem Aufruf in vielen Fällen kaum möglich gemacht werden
können. Anders liegen hier die Verhältnisse in Gräfrath, das
infolge seiner Einstellung zu dieser Frage in Schwierigkeiten nicht
kommen kann. Die ausgegebenen rund 25 Billionen Notgeld der
Stadt einzulösen, macht keinerlei Sorgen. Auf die von der Stadt-
verordnetenversammlung vor kurzem zur Milderung der Notstände
beschlossene Anleihe von 100 Billiarden Mark sind 44 Billiarden
Mark aufgebracht worden, mit der Unterbringung des Restes ist
die Verwaltung augenblicklich beschäftigt. Die Knappheit auf dem
Geldmarkt macht hierbei äußerste Schwierigkeiten. Infolge der
geringen Erwerbslosenunterstützung ist der Finanzbedarf beim
Wohlfahrtsamt heute äußerst erheblich, da neben den Wohlfahrts-
unterstützungsempfängern auch den bedürftigen Erwerbslosen ge-
holfen werden muß. Durch die von der Industrie eingeleitete
Aktion wird den Erwerbslosen zum Teil geholfen, da die Lebens-
mittel zu Preisen abgegeben werden, die erheblich unter den
Tagespreisen liegen. Weiter hilft die Stadt aus ihren Mitteln
durch die Volksküche, die in den nächsten Tagen noch erheblich
vergrößert wird, da noch eine Feldküche angekauft ist. Die Ab-
gabe von Brot, Kartoffeln und Brennstoffen an die Bedürftigen
hat ebenfalls eingesetzt, und der Schuhreparaturen ist dadurch ge-
dacht worden, daß mit den erwerbslosen Schuhmachern ein Ab-
kommen getroffen ist, wonach sie zu Selbstkostenpreisen die Repa-
raturen ausführen. Die Not in den Kreisen unserer Bevölkerung
erhellt daraus, daß in den letzten Sitzungen des Unterstützungs-
ausschusses einige hundert Anträge auf Bewilligung von Schuhen
vorlagen. Etwa fünfzig Paar haben bewilligt werden müssen,
die in der nächsten Zeit abgegeben werden. Bei dem Ernst der
Lage wird es notwendig sein, auf allen Gebieten äußerste Spar-
samkeit eintreten zu lassen. In den nächsten Tagen werden sich
die für die verschiedensten Zwecke eingesetzten Ausschüsse mit der
Frage zu beschäftigen haben, wo gespart werden kann. So hart
diese Tatsache ist, so ist die Ausführung dieser Sparmaßnahmen
nicht zu umgehen, wenn man vermeiden will, daß sich andere
Stellen mit dem Abbau auf allen Gebieten beschäftigen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 12. Dezember 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (12. Dezember 2023). 12. Dezember 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afnl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.