Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 13.08.1923
Bekanntmachung über die Ausgabe neuer Notgeldscheine für die Kreise Düren, Jülich, Euskirchen und Schleiden
Bekanntmachung
betreffend Ausgabe von Notgeld seitens der Kreise Düren, Jülich, Euskirchen, Schleiden, der Vereinigung
der Industriellen von Düren und Umgegend E. V. und der Handelskammer in Stolberg.
—————–
Die noch anhaltenden Schwierigkeiten in der Beschaffung der Zahlungsmittel haben die Kreise Düren, Jülich, Euskirchen,
Schleiden, die Vereinigung der Industriellen von Düren und Umgegend E. V. und die Handelskammer Stolbert veranlaßt
Notgeldscheine im Nennwert von
fünfhunderttausend und eine Million Mark
zur Ausgabe zu bringen. Es gelangen in den nächsten Tagen bis zu 600 Milliarden Mark Notgeld zur Ausgabe, wozu die
Genehmigung seitens des Reichsfinanzministeriums erteilt ist. Das Geld wird gegen Hinterlegung der vollen Wertsumme ausge-
geben. Es handelt sich demnach bei dem Notgeld um vollgedecktes Geld, nicht um Kreditgeld
Der 500 000 Mark – Schein ist ausgeführt auf rosa Werttitelpapier mit charakteristischem Wasserzeichen und hat
eine Größe von 8,8 X 14,1 cm. Der Sicherheitsuntergrund ist in grüner Farbe gedruckt. Die Vorderseite ist von einer modernen
Zierleiste eingefaßt und zeigt in den 4 Ecken und unten in der Mitte die fünf heraldischen Wappen der ausgebenden Kreise.
Der Text der Scheine lautet wie folgt:
Dieser Gutschein Reihe A (B. V.) Nr. . . . . . über
fünfhunderttausend
Mk. 500 000 Mark
ist durch Hinterlegung von Reichsschatzanweisungen gedeckt. Er wird von den kommunalen Kassen
und Sparkassen sowie den Banken der Kreise Düren, Euskirchen, Jülich und des Stolberg-Eschweiler
Industriebezirks in Zahlung genommen. Der Schein verliert seine Gültigkeit mit Ablauf von 2 Wochen
nach Aufruf in den Tageszeitungen der oben genannten Bezirke
Düren, Euskirchen, Jülich, Stolberg, Eschweiler, 15 Febr. 1923
Der grüne Sicherheits-Untergrund zeigt die weiß umrandete große Zahl 500 000 sowie fortlaufend die Namen Düren,
Euskirchen, Jülich, Stolberg, Eschweiler. Die Rückseite versinnbildlicht Handel und Industrie mit der Umschrift Düren, Eus-
kirchen, Jülich, Stolberg, Eschweiler, links und rechts davon die weiße Zahl 500 000. Das Ganze ist mit genau mit dem gleichen
Untergrund und Rand versehen wie die Vorderseite.
Der Eine Million Markschein ist ausgeführt auf weißem Werttitelpapier mit charakteristischem Wasserzeichen
und hat eine Größe von 10 X 14,5 cm. Der Grundton der Vorderseite ist in violetter Farbe gedruckt und zeigt ein reich verziertes
modernes Flächenmuster. Der Untergrund enthält ferner fortlaufend als besondere Sicherheit die Namen Düren, Euskirchen,
Jülich, Schleiden, Stolberg, Eschweiler und darin wieder weißumrandet in großen Buchstaben “1 Million”. Der schwarze Text
unterscheidet sich von dem Text des 500000 Markscheines lediglich durch Einfügung des Kreises Schleiden und durch das Aus-
gabedatum vom 3. August.
Die Rückseite zeigt in einem großen Oval eine allegorische Engelsfigur mit der Unterschrift Düren, Euskirchen, Jülich,
Schleiden, Stolberg, Eschweiler, die vier Ecken enthalten die Wertangabe “1 Million”. Außerdem ist das Ganze mit dem fort-
laufenden Sicherheitsuntergrund wie die Vorderseite versehen. Farbe der Rückseite dunkelgrün
Düren, Jülich, Euskirchen, Schleiden, Stolberg, den 13. August 1923.
Der Landrat des Kreises Düren Der Landrat des Kreises Jülich
I V gez. Frhr. von Bourscheidt. I. V. gez. Dr. Fischer.
Der Landrat des Kreises Euskirchen Der Landrat des Kreises Schleiden
gez. Graf Spee.
Handelskammer in Stolberg gez. Wirtz, 1. Vorsitzender, gez. A. Lynen.
Vereinigung der Industriellen von Düren und Umgegend E. V.
gez. Rs. Beck, 1. Vorsitzender. gez. Dr. zum Kley, Geschäftsführer.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Euskirchen (13. August 2023). 13. August 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/afne