Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. August 1923
In Kürze stehe ein Ladenstreik bevor. Der Autor meint, viele Geschäfte würden im Herbst und Winter schon leer stehen.
Ladenstreik.
Das große Elend.
Unser Berliner D.A.-Korrespondent schreibt
uns unter dem 8. August: Ihr Mitarbeiter stand
gestern mit einem ausländischen Kollegen, einem
sehr deutschfreundlichen Norweger, vor dem
Maueranschlag, der die Veranstaltungen des kom-
menden Verfassungstages aufzählte: Morgens 9
Uhr Glockenläuten, 9,30 Uhr Aufziehen der Wache
mit klingendem Spiel usw., ein Feuuerwerk von
19 Ueberraschungen bis abends 10 20 Uhr:
Schlußfeier im Lustgarten. Mein Neutraler lä-
chelte: So mag ein glückliches Volk sein Natio-
nalfest begehen! Aber ihr? Ihr wollt euch
nur von eurem Nationalelend ablenken! Was
soll der Deutsche darauf erwidern? Ein
Zeitungsverkäufer stürmte vorbei: Das Abend-
blatt! Der Dollar drei Millionen! Heute wird
er vier Millionen ausrufen. Morgen vielleicht
fünf und mehr. Man zuckt zusammen wie im
Krieg, wenn eine Granate vorbeiflog. Sie trifft
mich im Augenblick nicht, aber sie wird platzen
Und die Wirkung wird verheerend sein.
Wir gingen ein Haus weiter. Da räumte ein
Ladenbesitzer gerade seine Auslage aus. Vorbe-
reitung des Ladenstreiks! Protest gegen die
Wucherverordnungen und der Preistafelbestim-
mungen. Am Donnerstag werden sämtliche Ge-
schäfte geschlossen. Nur Lebensmittel dürfen ver-
kauft werden. Außerdem soll dann die Ver-
kaufszeit auf sechs Stunden täglich eingescchränkt
werden. Es ist kein Opfer für den Einzelhan-
del. Die Läden, so erklären sie, werden ja doch
im Herbst und Winter voraussichtlich leer stehen.
Wozu Licht brennen? Die Ladenkaufleute wer-
fen die Flinte ins Korn. „Wir werden keine
neue Ware einkaufen. Man verlangt von uns
Gold und vom Verbraucher erhalten wir Pa-
pier!“ Bekanntlich kalkuliert die Industrie und
der Großhandel nur noch in stabilen Valuten
und tatsächlich sind Fälle bekannt geworden, wo
man die Stirne hatte, dem deutschen Ladenin-
haber zu schreiben: „Wenn sie nicht in Dollar
oder Gulden bezahlen können, werden wir Sie
für kreditunwürdig erklären.“ Darob natür-
lich berechtigter Zorn. Aber wollt ihr euch nicht
mit den Produzenten dieser furchtbaren Lage
vertragen? Wißt ihr, was es bedeutet, wenn ihr
nicht mehr einkauft? Es bedeutet Einstellung
der Industrie und des Großhandels wegen Auf-
tragmangels, und dann erst recht endgültigen
Zusammenbruch des Einzelhandels.
Auch gegen den armen vielgeprüften Ver-
braucher wird protestiert. Macht doch der Leip-
ziger Verband des Einzelhandels in Inseraten
für seine neuen einschränkenden Maßnahmen die
„Hamsterkäufe“ des Publikums verantwortlich.
Gewiß, wer so glücklich war, zu den Goldverdie-
nern zu gehören aber große Summen zu er-
spekulieren, der kaufte in den letzten Wochen ein,
was sich nur irgendwie auf Lager legen läßt.
Schon vor einem Jahre schilderte ein Witzblatt
die Gewinnler, vollbepackt aus dem Waren-
haus kommen und für den draußen stehenden
abgehärmten Mittelstand die mitleidig verächtliche
Bemerkung haben: Warum denken sich die guten
Leute nicht ein? Heute sucht sich jeder auch der
ärmste Mittelständler einzudecken, und wenn der
Ohrring, der letzte Teppich und die letzte Gold-
brosche herhalten muß, um sich die Papiermil-
liönchen zum Einkauf zu verschaffen. Die täg-
lichen, ja stündlichen Preissprünge haben eine
noch nicht dagewesene Panik in weiten Kreisen
erzeugt, und gegen dieses an allem Unglück un-
schuldige Publikum richtet sich die Spitze des
Ladenstreiks! Wäre es nicht richtiger, sich gegen
diese voreilige Gold-Diktatur der Erzeuger und
Großhändler zu wenden, die durch ihre Monopol-
macht in letzter Zeit ungeheure Gewinne einge-
steckt haben? Man warte doch ab, bis die
große Masse der Verbraucher wirklich Goldlöhne
und Goldgehälter errungen hat. Dann erst ist
es Zeit für den Vormarsch der neuen Gold-
währung. Der Ladenstreik ist ein Irrtum, der
bekannte Psychologe Professor Freud würde sa-
gen: eine seelische Verdrängung ursprünglicher
Motive. Auf den Verbraucher schlägt man und
etwas ganz anderes meint man.
Warum protestiert der Einzelhandel nur ge-
gen vermutliche Mißgriffe der Wucherpolizei und
gegen den Preistafelzwang? Warum klagt er
nicht die Sünden der Regierung an? Die un-
glaublichen Fehler der Devisenpolitik und die
Tatsache, daß das Reichsdefizit im August auf
100 Billionen steigt? Im Reichstag beginnt
jetzt das große Ringen um die Finanzreform.
Die Beschwichtigungsreden, die dabei gehalten
werden, dürfen uns sowenig wie die Verfas-
sungsfeiern des 11. August von unserem Elend
ablenken. Sonst werden wir seiner nicht Herr.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (10. August 2023). 10. August 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afn4