Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 6. Dezember 1923
Geldverkehr im Landkreis Solingen: „Im allgemeinen freut man sich darüber, daß endlich wertbeständige Verhältnisse eintreten und dem Geldentwertungsfaktor, der eine so große und schädliche Rolle spielte, nunmehr der Garaus gemacht werden kann.“
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 6. Dezember.
Eine Vorlesung über den Landkreis-Dollar.
Der Landrat bittet uns um Veröffentlichung folgenden
Artikels. Er ist das Ergebnis von Besprechungen, die reichlich
spät zum Abschluß gekommen sind, auf die wir aber auch in der
gestrigen Ausgabe des „Solinger Tageblattes“ schon hinweisen
konnten.
„Ueber die Bewertung des wertbeständigen Notgeldes, das der
Landkreis Solingen in Verbindung mit der Handelskammer So-
lingen herausgegeben hat, bestehen Unklarheiten. Der Kreis löst
das Geld nach Aufruf ein gegen Goldschatzanweisungen oder einen
wertbeständigen Barbetrag, etwa Rentenmark. Das Notgeld ist
in vollem Umfange durch Devisen und Goldschatzanweisungen ge-
deckt. Für den Kreis kommt eine Einlösung in Papiermark nicht
in Frage. Sondern nur eine Einlösung in wertbeständigen Zah-
lungsmitteln. Darin liegt gerade der Sinn und Vorzug des wert-
beständigen Geldes, daß es uns von den Schwankungen der Papier-
mark befreit. Allerdings hat sich in den letzten Tagen die Papier-
mark etwas gebessert. Aber es wäre ein verhängnisvoller Irrtum,
daraus den Schluß zu ziehen: Jetzt sind die wertbeständigen Zah-
lungsmittel überflüssig. Erstens einmal ist eine Besserung der
Papiermark gerade deshalb eingetreten, weil die wertbeständigen
Zahlungsmittel, vor allem Goldanleihe und Rentenmark, große
Papiergeldmengen aufgesogen haben. Dann aber ist die Wert-
beständigkeit selbst dann ein Vorteil, wenn auch die schwankende
Mark einmal für ein paar Tage sich bessert, denn das Gleich-
bleibende und Sichere ist der Gewinn gegenüber dem Schwankenden
und Spekulativen.
Da das wertbeständige Notgeld des Kreises bald in Goldschatz-
anweisungen eingelöst wird, muß es auch als Goldmark in Zahlung
genommen werden. Ein Artikel, der mit 2 Goldmark ausgezeichnet
ist, muß bezahlt sein durch den entsprechenden Betrag des wert-
beständigen Notgeldes. In diese Tatsachen wird durch die leidigen
Unterschiede zwischen Kölner und Berliner Multiplikator manch-
mal Verwirrung gebracht. Man muß sich aber klar machen: der
Kölner Multiplikator hat nur dann Berechtigung, wenn in Papier-
mark gezahlt wird. Er ist nur deshalb höher als der amtliche
Kurs, weil hier im Westen wertbeständige Zahlungsmittel zum
amtlichen Kurs überhaupt nicht zu erhalten sind. Die Kölner
Freiverkehrkurse nicht nur für Devisen, sondern auch für Gold-
anleihe, lagen in den letzten Tagen weit über der Berliner
amtlichen Notierung. Vielleicht bringen schon die nächsten Tage
die von dem neuen Währungskommissar Dr. Schacht prophezeite
Angleichung der amtlichen an die Freiverkehrskurse. Dann wäre
alle Schwierigkeit behoben. Aber auch bei dem bisherigen Zu-
stand könnte der Unterschied von Berlin und Köln dann nicht in
Frage kommen, wenn wertbeständig bezahlt würde. Denn wenn
man sich das wertbeständige Zahlungsmittel nicht erst in Papier-
mark zu beschaffen braucht, sondern es unmittelbar erhält, dann
kommen eben die höheren Beschaffungskosten des Freiverkehrs gar-
nicht in Betracht. Es wäre ein Widersinn, wenn jemand einen
Goldmarkpreis zuerst mit dem Kölner Multiplikator auf Papier-
mark umrechnet und dann wieder durch den amtlichen Kurs teilt
und so auf einen erhöhten Goldmarkpreis kommt, bei Zahlung
in wertbeständigem Geld. Wenn ein Geschäftsmann für 100 Gold-
mark wertbeständigen Notgeldes Ware verkauft, so erhält er in
einiger Zeit für diese 100 Goldmark Goldschatzanweisungen, mit
denen er die entsprechende Menge Ware wieder anschaffen kann.
Aber auch schon jetzt wird vielfach außerhalb des Kreises das
wertbeständige Notgeld angenommen.
Wenn allerdings der Händler, um einzukaufen zu [sic!] können, das
wertbeständige Notgeld wieder in Papiermark umwandeln muß,
so wird der Sinn des Geldes verfälscht, denn es soll uns doch eben
von der Papiermark befreien. Welche Umwandlungen in Papier-
mark sind leider notwendig gewesen, weil der Goldmarkerwei-
fassungsverkehr [sic!] noch nicht in dem Maße arbeitet, wie man es eigent-
lich erwarten sollte. Das Papiermarknotgeld war auch lokal be-
grenzt in seiner Kaufkraft, aber man konnte es zur Reichsbank
geben, dort einen Scheck erhalten und mit diesem dann in ganz
Deutschland kaufen. Auf ähnliche Weise muß auch ein Ueber-
weisungsverkehr mit dem wertbeständigen Notgeld erstrebt wer-
den. Der Kreis arbeitet mit allen Kräften auf dieses Ziel hin
und ist im übrigen bemüht, sobald wie möglich so viel Goldanleihe-
stücke herbeizuschaffen, wie zum Umtausch erforderlich sind. Da
für den vollen Betrag des ausgegebenen Geldes Goldschatzanwei-
sungen in Berlin gezeichnet sind, kann der Kreis mit dem Um-
tausch beginnen, sobald in Berlin Stücke heraus können. Die
Landesbank der Rheinprovinz und Westfalen geben in den nächsten
Tagen wertbeständiges Notgeld heraus, das in der gleichen Weise
fundiert und einlösbar ist, wie das wertbeständige Notgeld des
Kreises. Es wird sich dann wohl ohne Schwierigkeiten ein Aus-
tausch der verschiedenen Arten des wertbeständigen Geldes herbei-
führen lassen.
Wenn in der Zwischenzeit doch noch ein Umtausch von wertbe-
ständigem Geld in Papiermark erforderlich sein sollte, so wird
man diesem Bedürfnis entgegenkommen, indem man die Nach-
frage der Industrie und das Angebot des Handels gegeneinander
ausgleicht. Die höheren Bedingungen der Verrechnungsstelle sind
im amtlichen Teil dieser Zeitung bekanntgegeben. Es ist aber
immer wieder zu betonen: die Kaufkraft und der Wert des Gel-
des beruhen nicht darin, daß es von irgend jemand zu irgend
einem wechselnden Papiermarkbetrag angekauft wird, sondern
darin, daß sein Besitzer beim Kreis Goldschatzanweisungen erhält
und zwar sobald die Stücke in Berlin fertiggestellt sind und her-
übergeschafft werden können.
Bezüglich der Art der Annahme und Einlösung des Geldes
wird auf die heutige Bekanntmachung verwiesen, die darüber Klar-
heit schafft. Sache der Behörde wird es sein, dieser Klarheit mög-
lichst allgemein Geltung zu verschaffen. Im allgemeinen freut man
sich darüber, daß endlich wertbeständige Verhältnisse eintreten und
dem Geldentwertungsfaktor, der eine so große und schädliche Rolle
spielte, nunmehr der Garaus gemacht werden kann.“
*
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 6. Dezember 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (6. Dezember 2023). 6. Dezember 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afn1