5. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 5. Dezember 1923

Wo und unter welchen Bedingungen kann Notgeld im Kreis Solingen umgetauscht oder eingelöst werden?

      Ꙩ  Umtauschstellen für das Landkreisnotgeld sollen demnächst bei
der Solinger Handelskammer und der Kreiskommunalkasse in
Opladen eingerichtet werden. Diese sollen die Scheine unter Zu-
grundelegung des Einzelhandelmultiplikators annehmen, damit
der Umlauf des Geldes endlich geregelt wird. Auch die Post
wird in Zukunft das Geld in Zahlung nehmen, wobei es aller-
dings noch ungewiß ist, zu welchem Kurs. Die Annahme des
übrigen Städtenotgeldes durch die Post wird dagegen bei den
Postanstalten bezw. Agenturen in Solingen, Burg, Kohlfurter-
brücke und Widdert auf die Scheine folgender Städte beschränkt:
Solingen, Ohligs, Wald, Gräfrath und Höhscheid. Die Umlaufs-
fähigkeit dieses Notgeldes wird weiter dadurch eingeschränkt, daß
auch die Eisenbahn seine Annahme im allgemeinen ablehnt.
Nur die Fahrkartenschalter nehmen es noch an gegen die Lösung von
Fahrkarten aber nur von Einwohnern des besetzten Gebietes. Dabei
soll der Personalausweis als Legitimation dienen. Die Güter-
kassen nehmen überhaupt kein Notgeld mehr an.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 5. Dezember 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (5. Dezember 2023). 5. Dezember 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afmv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.