Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. August 1923
Fritz Auer stellt Überlegungen zur Rettung von Vermögen an. Hat die Volksanleihe ihren Namen zurecht?
Volksanleihe?
Die Rettung der kleinen Vermögen.
Ist das wertbeständige Anlagepapier, mit dem
die deutsche Reichsregierung den Kampf gegen
die Währungsnot aufnehmen will, wirklich eine
Volksanleihe? Die bekanntgegebenen Bedingun-
gen sind günstiger ausgefallen, als man nach den
Vornotizen annehmen durfte. Offenbar ist in
letzter Minute einiges verbessert worden. Die
Kritik der Presse hat also ausnahmsweise prompt
gewirkt. Aber merkwürdig berührte in der amt-
lichen Verlautbarung doch der Satz, die Re-
gierung habe sich zu der Anleihe entschlossen,
„um dem Drängen der Allgemeinheit entgegen-
zukommen.“ Die Regierung sieht vielleicht den
Zweck gar nicht ein? Die Regierung teilt nicht
das Empfinden der Allgemeinheit, daß die An-
leihe ein Rettungsversuch in höchster Not ist
und daß sie nur als Glied einer Kette außer-
ordentlicher Finanzreformen einen rettenden
Wert besitzt?
Es wäre von Bedeutung zu erfahren, welche
Sachverständigen der Bankwelt das Reichsfinanz-
ministerium bei seinen Vorberatungen zugezogen
hat. Es sollen nämlich wieder dieselben Herren
gewesen sein, die seit Jahren durch ihren Rat ver-
hindert haben, daß einmal das Problem der
Sanierung der deutschen Finanzen in Angriff ge-
nommen wird. Dieselben Herren, die entweder
in eigener Person oder durch ihre Strohmänner
den Plan einer Goldanleihe bisher jedesmal dann
abgelehnt haben, wenn zu besorgen war, daß er
sich zu einer Volksanleihe großen Stils auswach-
sen könne.
Volkstümlich ist an den Zeichnungsbedinun-
gen jetzt zweierlei. Erstens das Heruntergehen
bis zu den kleinsten Stücken von einem Dollar,
also von ungefähr dem fünften Teil eines Pfunds
einer englischen Kleinaktie. Es ist das der beste
Beweis für die trostlose Verarmung weiter deut-
scher Geschäftskreise. Das Ausland, soweit es
immer noch nicht glauben will, wird nun Be-
scheid wissen. Zugleich ist es erfreulich, daß nun
auch der kleinste Kleinkaufmann erspartes Ver-
mögen sichern und sein Betriebskapital bis zum
Augenblick neuer Auszahlungen gegen Entwer-
tung schützen kann. Volkstümlich ist zweitens
daß der Betrag der Gesamtanleihe vorläufig un-
begrenzt bleibt. Nur für die Deckung des Zins-
bedarfs wird zunächst an eine Kapitalsumme
von 500 Millionen Mark gedacht. Auf diese
Deckung, die vor allem Vertrauen erwecken muß,
kommt es allerdings an. Davon später.
Was erscheint nun an dem Entwurf der
Regierung unsympathisch? Vor allem der Um-
stand, daß der Kapitalist nicht, wie seine Kou-
ponsschere von Vorkriegszeiten her gewöhnt ist,
zweimal im Jahre Zinsen bekommt, sondern nur
einmal. Sodann, daß die kleinen Stücke bis
zu 5 Dollar überhaupt keine Zinsen tragen.
Gewiß verursacht die Verwaltung der kleineren
Stücke mehr Kosten, aber der kleine Kapitalist,
der von den Großbanken ohnehin als lästiges
Uebel behandelt wird, kann erwarten, daß er bei
einer Volksanleihe von dem stärkeren Bruder
dem Großkapitalismus mitgeschleppt wird. Man
will doch das Nationalvermögen auch beim klei-
nen Sparer retten, es nicht aber weiter (wie bis-
her) in die Taschen eines Kreises von Riesen-
gewinnlern fließen lassen. Endlich: Warum wird
bei Einzahlungen in Devisen- und Dollarschatz-
anweisungen eine Vergünstigung von 5 Prozent
gegenüber der Einzahlung der Mark gewährt,
nämlich mit einem Zeichnungspreise von 95 gegen
100 Prozent? Gewiß, man will den Devisen-
fonds des Herrn Reichsbankpräsidenten stärken.
Aber ist damit nicht einerseits die Goldwertig-
keit der neuen Anleihe sozusagen schon von amts-
wegen etwas herabgemindert, andrerseits wieder
der große Börsianer, der bisher ungestraft De-
visen hamstern durfte, gegen den kleinen Sparer
bevorzugt? „Volksanleihe“? Dieses Wort wird
sich für die Goldanleihe kaum einbürgern.
Sehr leicht hat sich die Regierung die Frage
der Deckung der Zinsen und der Kapitalrückzah-
lung gemacht. Sie sagt: Es hafte, einfach die
Vermögenssteuer der gesamten deutschen Wirt-
schaft, schlimmstenfalls jeder Steuerpflichtige mit
seinem Besitz. Diese undurchdachte und dilet-
tantische Erklärung dürfte sich bitter rächen,
wenn nicht schleunigst ganz bestimmte Einnahme-
quellen und sei es auch nur eine erhöhte Umsatz-
steuer für die Anleihe reserviert werden und
wenn nicht die Wertbeständigkeit der künftigen
Steuern vor aller Augen klar gestellt wird. Keine
Goldanleihe ohne Goldsteuern! Ohne dieses Ge-
setz, das ja auch in Vorbereitung ist und ohne
die sichere Aussicht auf Gesundung der Reichs-
finanzen wäre die Volksanleihe auf Sand, oder
sagen wir, auf Papier gebaut. Es fehlt der
goldene Boden. Dr. rer. pol. Fritz Auer
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (5. August 2023). 5. August 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/aflb