Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. August 1923
Deutschland steht vor einer Reihe tiefgreifender Entscheidungen. Auch die Mark verliert stets an Wert.
Vor großen Entscheidungen.
In der äußeren und inneren Lage stehen die
größten Entscheidungen bevor. England wird
sich darüber entscheiden müssen, ob es seine ver-
geblichen Unterhandlungen mit Frankreich in
der Reparationsfrage fortsetzen oder ob es die
deutschen Vorschläge selbständig beantworten und
dadurch einen großen Riß in die Entente brin-
gen wird. Da die ganze öffentliche Meinung
in England gegen Frankreichs Haltung in der
Ruhrfrage aufgebracht ist, wird diese Entschei-
dung wohl unvermeidlich sein. Aber auch Frank-
reich scheint an seinen Forderungen festzuhalten,
daß es nicht eher mit Deutschland verhandeln
will, ehe Deutschland den passiven Widerstand
der Ruhrbevölkerung gegen die Ruhrbesetzung
aufgegeben hat. Da nun die deutsche Regie-
rung überhaupt keine Macht über die Ent-
scheidung der Ruhrbevölkerung in dieser Frage
aus rechtlichen und nationalen Gründen auszu-
üben vermag, so wird man daraus erkennen,
welche schwere Krisis in dieser Frage besteht und
was die Entscheidung Englands bedeuten kann.
Aber auch in Deutschlands innerer Politik ist
eine sehr große Entscheidung zu erwarten.
Reichsregierung wie Volksvertretung müssen die
große Entscheidung darüber treffen, wie das deut-
sche Volk noch mit eigenen Mitteln der furcht-
baren Finanzkatastrophe gegenübertreten kann.
Die deutsche Mark ist jetzt nur noch den zehnten
Teil soviel wert, wie vor sechs Wochen. Das
hat man noch in keinem Lande der Welt mit
den Finanzen erlebt, und wenn auch der Ein-
marsch der Franzosen in das Ruhrgebiet und die
harten Friedensbedingungen die Hauptschuld an
dieser Finanzkatastrophe tragen, so sind doch auch
die rückständigen Steuerreformen an dieser trau-
rigen Lage schuld, und es wird sich nun zu zeigen
haben, ob die Reformpläne der Regierung im
Reichstage in kurzer Zeit zur Tat werden und
rechtzeitig ein Rettungswerk auf finanziellem Ge-
biete möglich sein wird. Eine neue Goldan-
leihe, eine besondere Steuer als Opfer für die
Ruhrbevölkerung und noch eine ganze Reihe
neuer Steuern und Steuererhöhungen sollen dem
Finanzelend entgegenwirken. Die sozialdemokra-
tische Partei stellt in dieser Frage aber noch viel
größere Forderungen und sie wünscht, vor allen
Dingen eine verdreifachte Erhebung der Zwangs-
anleihe, der Körperschafts- und Einkommensteuer
und auch der Umsatzsteuer, sowie auch extra die
Abgabe eines Doppelzentners Roggens pro Hek-
tar des landwirtschaftlichen Bodens unter Frei-
lassung der kleinen Betriebe. Auch alle Gewerk-
schaften fordern in der Steuerpolitik, der Wäh-
rungspolitik und der Wirtschaftspolitik die
gründlichsten Reformen. Wir stehen also auch im
Innern vor den allergrößten Entscheidungen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (3. August 2023). 3. August 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/afl3