Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Juli 1923
Die Reichsregierung verkündet, dass Ruhrbesetzung und Wirtschaftsnot Deutschland schwer belasten. Die Schuld trage Frankreich. Es gelte nun, die Reichsfinanzen durch staatliche Maßnahmen zu stützen. Letztendlich müsse aber jeder Deutsche seiner Pflicht und Arbeit nachkommen, um die Krise gemeinsam zu überstehen.
Eine Kundgebung der Reichsregierung.
Wtb. Berlin, 28. Juli. Der Herr Reichs-
präsident und die Reichsregierung haben folgende
Kundgebung erlassen:
„Zu der schweren Bedrückung und Entrechtung,
der die besetzten Gebiete am Rhein und an der Ruhr
ausgesetzt sind, gesellt sich dort wie im nichtbesetzten
Deutschland steigende Wirtschaftsnot.
Bis zum heutigen Tage verhindert Frankreich jede
Lösung der Reparationsfrage, die Deutschland auch
nur das Leben läßt. Durch den Einbruch ins Ruhr-
gebiet hat es die Wirtschafts- und Finanzkraft
Deutschlands aufs schwerste getroffen und erschüt-
tert; so ist Deutschland zu einer ungeheuerlichen Ver-
mehrung der Zahlungsmittel gegen seinen Willen ge-
zwungen. Eine unerhörte Entwertung des Geldes
ist die Wirkung.
Dazu kommen eben jetzt, am Ende des Ernte-
jahres, natürliche Schwierigkeiten der Ernährungs-
versorgung, die sich in diesem Jahre, da die Ernte
um mehrere Wochen verspätet ist, verschärfen.
Alle diese Nöte führen zu schweren körperlichen,
schweren seelischen Leiden der Bevölkerung. Zwar
kann auch nach dem Zeugnis unbefangen urteilender
Politiker und Sachverständiger des Auslandes, auch
in den Gläubigerstaaten, Deutschland zu einer wirk-
lichen Gesundung der Verhältnisse nur durch eine ver-
nünftige Regelung der Reparationsfrage kommen.
Bis dahin aber muß und wird das deutsche Volk
sich aus eigener Kraft aufrecht erhalten. Die deutsche
Regierung wird fortfahren, alle irgend möglichen
Maßnahmen zu treffen, die dieses Ziel zu erreichen
helfen.
Zunächst gilt es, die Finanzen des Reiches zu
stärken, um der ungeheuerlichen Entwertung des Gel-
des Einhalt zu tun.
Bei der Einkommensteuer ist bereits durch ent-
sprechende Vorauszahlung dafür gesorgt, das nicht
nur von den Lohnsteuerpflichtigen, sondern auch von
den übrigen Einkommensteuerpflichtigen schon wäh-
rend des Veranlagungsjahres die Steuer entsprechend
der Geldentwertung geleistet wird. Nach einem den
gesetzgebenden Körperschaften zugehenden Gesetz-
entwurf sollen auch die Vermögenssteuer und die
Erbschaftssteuer so gestaltet werden, daß sie der Geld-
entwertung folgen. Die Börsenumsatzsteuer ist vor
kurzem verdoppelt worden. Bei den Verbrauchs-
steuern sollen zur Erzielung ihres raschesten Ein-
gangs die erst jüngst vom Reichstag verkürzten Fäl-
ligkeitsfristen auf das geringstmögliche Maß gemin-
dert werden.
Dem Reichsrat ist bereits ein Gesetzentwurf zu-
gegangen, der als Opfer für Rhein und Ruhr auf
breitester Grundlage von allen Leistungsfähigen im
unbesetzten Deutschland durch Vervielfachung der be-
reits der Geldentwertung angepaßten Einkommen-
steuer-Vorauszahlungen große Leistungen anfordert.
Diese Maßnahmen werden dem Reiche rasch sehr er-
hebliche Geldmengen zuführen. Die Ausgabe einer
wertbeständigen Anleihe soll breitesten Volkskreisen
die Möglichkeit bieten, das Sparbedürfnis zu be-
friedigen, sich gegen Entwertung zu sichern und so
auch dem ungesunden Ansturm auf Warenvorräte
und Devisen entgegenzuwirken. Die auf dem Ge-
biete des Devisenverkehrs beschlossenen Maßnahmen
werden dahin wirken, daß Devisen in stärkerem Um-
fange als bisher dem Reiche zustießen und so für
unentbehrliche Einfuhr, insbesondere von Lebensmit-
teln, reichlicher zur Verfügung gestellt werden kön-
nen. Einfuhr überflüssiger Luxusartikel wird nach
Möglichkeit gehemmt werden.
Die Anpassung der Löhne und Gehälter an die
Geldentwertung ist bereits gesichert und wird wei-
ter festgehalten werden. Die Reichsbank hat Maß-
nahmen beschlossen, die grundsätzlich die Frage des
Goldkredits der Lösung näher bringen.
Die hierauf kurz gekennzeichneten Maßnahmen
werden, soweit sie der Mitwirkung des gesetzgebenden
Körperschaften bedürfen, von diesen voraussichtlich im
Laufe der nächsten zwei Wochen verabschiedet und so-
fort in Kraft gesetzt werden. Wenn auch nicht bei je-
der dieser Maßnahmen die Wirkung sogleich deut-
lich fühlbar sein wird, als Gesamtergebnis wird, so
weit es an der deutschen Regierung liegt, dadurch
eine Entspannung der Wirtschaftslage eintreten.
Das deutsche Volk wird mit diesen Maßnah-
men sich selbst in seinem Kampfe um Leben, Recht
und Freiheit Halt und Stütze geben und zugleich den
Beweis erbringen, wie stark sein Wille ist, sich trotz
aller auf ihm lastenden schweren Not in diesem
Kampfe entschlossen zu behaupten. Angriffe gegen
die staatliche Ordnung können die Lage nicht bessern,
sondern nur den Weg zur Genesung erschweren. Das
deutsche Volk will von solchen Störungen nichts wis-
sen. Es will leben, arbeiten und seine staatliche Ord-
nung bewahren, die es sich selbst in der Zeit schwer-
sten Unglücks aus eigenem Willen gegeben hat. Große
und schwere Pflichten obliegen allen Ständen. Im
Vordergrund steht die Sicherung der Ernährung.
Für die Landwirtschaft und den Handel ist es darum
staatsbürgerliche Pflicht, so schnell als möglich und
in weitestem Umfange die Ernteerträge dem Ver-
brauch zukommen zu lassen. Die Lohn- und Ge-
haltsbemessung von Arbeitern und Angestellten muß
die Ernährung und die Erhaltung der Familie ermög-
lichen. Auf allen Männern und Frauen des ganzen
Volkes liegt die Pflicht, in klarer Besinnung die täg-
liche Arbeit fortzuführen und in allen Sorgen und
Kümmernissen der Gegenwart die Ruhe und Ord-
nung des Staates als die Grundlage künftigen Auf-
stiegs unseres Volkes zu bewahren. Allen endlich,
die im politischen Leben der Parteien, in der Presse
oder sonst im öffentlichen Leben tätig sind, obliegt es,
das Ihre zu tun, um unser Volk stark zu machen
der Erkenntnis der Ursachen und der Notwendigkei-
ten unserer Lage wie im Entschlusse des Ausharrens,
Dienst am Vaterlande ist die beste Gewähr das Wohl
des Einzelnen.
Für Deutschland haben unsere Volksgenossen am
Rhein und an der Ruhr Ungeheures auf sich genom-
men. Sie mögen uns Vorbild sein! Wir würden sie
verraten, wenn wir vom geraden Weg der Pflicht ab-
ließen. Wie sie, müssen wir ihn gehen, für Leben,
Frieden und Wohlfahrt unseres Volkes für die Frei-
heit Deutschlands.“
Der Reichspräsident gez. Ebert.
Der Reichskanzler gez. Cuno.
Die Reichsminister: v. Rosenberg, Oeser, Hermes,
Becker, Brauns, Heinze, Geßler, Stingl, Groener,
Luther, Albert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (31. Juli 2023). 31. Juli 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afkk