26. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juli 1923

Hat die Reichsbank ihre Taktik geändert?

                 Markdämmerung.
     Von unserem Berliner k-Mitarbeiter.

   In dem Kampf der Reichsbank gegen den
Dollar – fast hätten wir gesagt gegen Windmüh-
len – ist wieder einmal eine neue Phase zu ver-
zeichnen. Das Institut des Herrn v. Havenstein
hat sich eine Zeit lang den kostspieligen Luxus
geleistet, Devisen weit unter Newyorker Pari-
tät abzugeben. Was man so abgeben nennt.
Nämlich durch eine Repartierung, die zum Schluß
auf ein Viertel Prozent herabgesunken war, so-
daß die Banken diese Zuteilung zurückwiesen;
wobei freilich festzustellen ist, daß ein Teil der
Schuld auf die unter Duldung der Banken getä-
tigten Rekordzeichnungen fiel. Jetzt scheint die
Reichsbank ihre Taktik endlich, reichlich spät,
als verfehlt erkannt zu haben, und so ließ sie am
Montag, den 23. den Dollarkurs, den sie bis
dahin, freilich nur auf dem Papier, gedrückt
hatte, urplötzlich in die Höhe schnellen, sodaß
die amtliche Notierung an diesem Tage sich
mit 350 000 sogar zweitweise über Newyorker Pa-
rität stellte, und zwar bei einer Repartierung
von 10 Prozent. Das bedeutet, daß die Mark


im Laufe des letzten Jahres auf den 700ten Teil
des Wertes gesunken ist, da bedeutet daß die
Papiermark nur etwa noch den 90 000ten Teil
ihres Wertes repräsentiert. Am Dollar gemes-
sen; aber auch die Inlandsbewertung der Mark
rennt im Eiltempo hinterher.
   Markdämmerung! Unter dem Einfluß der
hoffnungslos passiven Zahlungsbilanz und der
unheimlich wachsenden Inflation, die in der ra-
piden Zunahme der schwebenden Schuld ihren
beredten Ausdruck findet, ist die deutsche Valuta
einem unaufhaltsamen Schwund verfallen. Wenn
auf der einen Seite mit der Ruhrinvasion das
Defizit der Zahlungsbilanz erschreckend zuge-
nommen hat, unentwegt zunimmt, so ist das An-
wachsen der inneren Inflation ein nicht minder
schwerwiegender Faktor. Sind doch nach dem
letzten Dekadenausweis, der freilich durch die
Vorauszahlungen der infolge der Geldmarkent-
wertung so erheblich gestiegenen Beamtengehälter
eine besondere Belastung erfahren hat, nur zwei
Prozent der Reichsabgaben durch Einnahmen
gedeckt, während der Prozentsatz bis dahin zwi-
schen 10 und 20 Prozent schwankte. Das ist
ein unhaltbarer Zustand, das ist keine Finanz-
wirtschaft, sondern eine Finanzmißwirtschaft.
   Daß die Dinge nicht so weiter gehen können,
daß die Reichsregierung bei der jetzigen passiven
Finanz- und Wirtschaftspolitik nicht beharren
darf, hat auch der Reichswirtschaftsrat in seiner
bedeutsamen Entschließung betont, in der er den
Uebergang von der Papiermarkkreditgewährung
zum Goldkredit und den Uebergang des Reiches,
der Länder und Gemeinden zur Goldrechnung
fordert, da „die Ausdehnung der Goldrechnung
in der privaten Wirtschaft sich nicht hindern läßt,
solange die Inflation fortschreitet? Eine Re-
form des Steuersystems, dessen Hauptlasten jetzt
auf den Festangestellten ruhen während gerade
die Schwerverdiener von dem allzu reichlich ge-
währten Steuerkredit zur Ausnutzung der Geld-
entwertung Gebrauch machen, ist, wie auch der
Reichswirtschaftsrat betont hat, die Forderung
des Tages. Dadurch, daß die entthronte Mark
zwar noch als Zahlungsmittel benutzt wird, aber
längst keinen Wertmaßstab mehr darstellt, ist
eine sich ständig verbreiternde Kluft zwischen der
Preisfestsetzung auf der einen und den Gehältern
und Löhnen auf der anderen Seite entstanden,
die in ihrem Gefolge nicht nur chronische Lohn-
kämpfe, die man nunmehr durch die Indexan-
wendung zu mildern versucht, sondern auch sehr
ernste Lebensmittelkrawalle haben, deren Be-
deutung nicht unterschätzt werden darf.
   In den von der Regierung geplanten neuen
Maßnahmen gehört neben der unumgänglichen
Finanzreform die Ausgabe einer langfristigen
inneren Goldanleihe. Diese sowie die gleichfalls
in Aussicht genommene Einführung des Gold-
Giroverkehrs, die Festsetzung werbeständiger Ei-
senbahntarife ab 1. September und die Wert-
sicherung der Löhne und Gehälter bedeuten letz-
ten Endes die Depossidierung der Mark, die ja
im internationalen Verkehr kaum noch als Zir-
kulationsmittel gilt und auch im inländischen
Zahlungsverkehr ihre Rolle über kurz oder lang
ausgespielt haben wird. Es hat keinen Zweck
über diese Tatsachen, die nichts mehr und nichts
weniger als die Präliminarien zur S(ch)affung einer
neuen Währung darstellen, auf dem Wege der
Vogel-Strauß-Politik hinweg zu täuschen.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (26. Juli 2023). 26. Juli 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afkh


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.