29. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Juli 1923

Nach Meinung von Fritz Auer ist die neue Goldanleihe währungspolitisch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.

                  Die neue Goldanleihe.
               Kleinkram und Flickwerk.

   In der bis zum Reißen gespannten Lage, die
durch den neuesten Währungssturz geschaffen
wurde, hat sich das deutsche Reichsfinanzministe-
rium entschlossen, eine innere wertbeständige
Goldanleihe aufzulegen. Die Gesetzesvorlage soll
demnächst dem Reichstag zugehen.
   Der Rettungsversuch ist nicht ohne Vorgänger[.]
Schon 1921 unter der Regierung Wirth wurde
allenthalben in der politischen Oeffentlichkeit eine
Goldanleihe verlangt. Ihr sollte die Aufgabe
zufallen, den Devisenmarkt zu entlasten. Statt
Devisen zu hamstern, sollten weite Kreise veran-
laßt werden, ihre Kapitalien in einer wertbe-
ständigen Reichsanleihe aufzulegen. Auch auf
eine Wiederbelebung des tiefgesunkenen Spar-
triebs der breiten Masse hoffte man. Endlich


sollte damit auch der Reichshaushalt in Ordnung
gebracht und die Flut der Schatzschein-Ausgaben
eingedämmt werden. Aber die Zeit war noch
nicht reif. Oder sagen wir ruhig. Der Ver-
stand der Mehrheit war noch nicht so weit. Das
allgemeine Elend war noch nicht groß genug.
Der Vorschlag fand wenig Anklang. Das Volk
so hieß es, werde durch ein neues „Spekula-
tionsobjekt[“] der Mark entfremdet, der Wäh-
rungsverfall nur beschleunigt. Das Problem er-
stickte im Streit und in der Eifersucht der Par-
teien.
   Seitdem verfiel die Währung von Monat zu
Monat, von Woche zu Woche. Im Februar
1922 kam unter Führung des jetzigen Reichs-
wirtschaftsministers Dr. Becker das bekannte Fi-
nanzkompromiß zustande, das u. a. auch die un-
glückliche Zwangsanleihe brachte. Sie war das
Gegenteil einer wertbeständigen Anleihe und ihre
ruinöse Wirkung in Wirtschaft[,] Handel und Wan-
del blieb nicht aus. Als die Not immer höher
stieg, brachte die Reichsregierung Mitte Novem-
ber 1922 die Denkschrift an die Reparations-
kommission heraus, die einen „zusammenfassenden
Plan für die Hebung und Festigung des Mark-
kurses“ darstellen sollte und in ihrem Punkt 8
Folgendes versprach: „Sobald durch die Stüt-
zungsaktion der Kurs der Mark soweit gebessert
ist, daß das innere Vertrauen wieder hergestellt
ist, wird die deutsche Regierung eine innere Gold-
anleihe unter entsprechenden Bedingungen auf-
legen.“ Jenes Versprechen wurde sehr unzu-
länglich eingelöst, nämlich durch die Dollarschatz-
anweisungen im Februar dieses Jahres. Es
war ein blanker Mißerfolg. Diese Goldanleihe
durfte nur mit Devisen erworben werden, und die
Devisenbesitzer mißtrauten dem Reiche. Der Dol-
larschatz kam auch gerade im rechten Augenblick
um die schwankende Stützungsaktion der Reichs-
bank mithelfend zu einer jammervollen Stür-
zungsaktion zu machen. Was blieb übrig? Eine
wüste Spekulation mit dem Dollarschatz in ei-
nem kleinen Kreise von Großjobbern. Das deut-
sche Volk verlor weiter sein Vermögen.
   Heute kommt man spät, aber doch mit einer
neuen wertbeständigen Anleihe fürs Volk. Sie
soll in Papiermark käuflich zu erwerben sein.
Zuerst hieß es allerdings: Das kleinste Stück
zum Gegenwert von fünf Dollar. Das wären
rund drei Millionen Papiermark. Da die Pa-
piermillion nur noch einen Wert von sechs Frie-
densmark besitzt, würde es sich tatsächlich um
einer Anlage des kleinen Mannes handeln. Und
doch erschrickt fast jeder vor den drei Papier-
millionen, ein Beweis, wie trostlos es um uns
steht. Das Reichsfinanzministerium geht des-
halb in seiner neuesten Abänderung bereits auf
2 Dollar herunter. Aber wo sind die Kapitali-
sten für diese Volksanleihe? Die Rentner, die
sich noch 1921 in eine wertbeständige Anlage
ihres Vermögens hätten retten können, sind heute
rentenlos geworden. Der kaufmännische Mittel-
stand, gegen den die Devisenverordnungen und
Wuchergesetze ihr Geschützfeuer richteten, während
die großen Goldspekulanten und Wucherer hübsch
in der Etappe blieben, ist ruiniert. Es ist kein
Feld mehr da für die Goldanleihe.
   Sie wird auch nicht volkstümlich sein, wenn
wie angekündigt, die Absicht besteht, sie mit jähr-
lichen Kupons auszustatten, im Gegensatz zu der
sonstigen Gewohnheit, auf Anleihen mindestens
zweimal im Jahre Zinsen auszuzahlen. Ferner
scheut sich das Reichsfinanzministerium, die
Subskription auf eine unbestimmte Summe zu
eröffnen und dadurch möglichst alle Kreise des
Volkes zur Bezeichnung heranzuziehen. Der Be-
trag der Gesamtanleihe soll vorläufig auf hun-
dert Millionen Goldmark begrenzt sein und die-
ser Betrag soll serienweise aufgelegt werden. Die
erste Serie (für August) soll nur 25 bis 26
Millionen Goldmark umfassen. Also Kleinkram
und Flickwerk. Damit rettet man die Situation
nicht. Und wie steht es mit den Zinszahlungen?
Worauf gründet sich überhaupt die Goldanleihe?
Doch nur auf Goldsteuern! Hat Herr Reichs-
finanzminister dafür schon ein Programm?
                                           Dr. rer. pol. Fritz Auer

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (29. Juli 2023). 29. Juli 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afjo


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.