Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Juli 1923
Der britische Außenminister George Curzon wird in diesem Leitartikel als großer Zauderer dargestellt. Eine Antwortnote wird dringend erwartet.
Curzon, der Zauderer von Downing Street.
Poincare wartet auf das Zusammenbrechen
des Ruhrwiderstandes, auf den Abfall der Rhein-
lande, auf einen deutschen Bürgerkrieg. Warum
England seine Antwort auf das letzte deutsche
Angebot seit dem 7. Juni von Tag zu Tag ver-
zögert hat und heute noch verschleppt, dieses
Geheimnis ist schwer zu entwirren.
Und immer neue Rätsel tun sich auf! Warum
ist der Kabinettsbeschluß über den Entwurf einer
Antwort abermals um einen Tag verschoben wor-
den? Die einen sagen, Lord Curzon wollte den
Ministern Gelegenheit geben, seine Entwürfe –
es handelt sich sowohl um die Note an Deutsch-
land als auch um die Begleitschreiben an die Ver-
bündeten und an Amerika – jeder jedes einzeln
im stillen Kämmerlein zu prüfen. Aber dazu
war schon seit fast einer Woche Zeit gegeben. Die
andern sagen, im Punkte des passiven Wider-
standes seien der Regierung neue Bedenken ge-
kommen.
Tatsächlich hatte Lord Curzon noch am
Mittwoch nachmittag eine längere Unterredung
mit dem deutschen Botschafter Sthamer und soll
dabei nochmals alle wichtigen Fragen, die sich
aus dem passiven Widerstand ergeben, erörtert
haben. Dann fand wieder eine längere Konfe-
renz zwischen Curzon und Baldwin statt. Doch
auch dies erklärt nicht den Aufschub. Verständ-
licher erscheint schon die Annahme, die englische
Regierung habe den Erfolg der Brüsseler Be-
sprechungen des tschechoslowakischen Ministers
Benesch abwarten wollen. Es handelt sich also
immer noch um die Bemühungen Englands, die
Verbündeten für eine gemeinsame Antwort an
Deutschland zu gewinnen. Mit anderen Worten:
England ist zu neuen Zugeständnissen an Frank-
reich bereit.
Dazu braucht es aber die belgische Vermitt-
lung. Die Pariser Presse spricht bereits mit
Eifer und Absicht davon, daß die belgischen Mi-
nister Theunis und Jaspar in den ersten Tagen
der nächsten Wochen nach Paris kommen, um
sich mit Poincare über die französisch-belgische
Stellungnahme zu dem englischen Antworten-
entwurf zu unterhalten. Wie denken aber die
beiden belgischen Minister über den Fall und
seine endlose Verschleppung? Aus Brüssel wer-
den Meinungsverschiedenheiten innerhalb des
dortigen Kabinetts gemeldet. Theunis, der Mi-
nisterpräsident, hält nach wie vor das enge Bünd-
nis mit Frankreich für die wichtigste Grund-
lage der belgischen Politik. Die katholische Libre
Belge aber, das Organ des Außenministers Jas-
par fährt in ihrem Feldzug für die Wiederher-
stellung freundschaftl. Beziehungen zu England fort.
So ringen also auch zwei Seelen in der belgischen
Brust, und was bei dieser Zwiespältigkeit heraus-
kommt, ist nur wieder neuer Aufschub neue Ver-
zögerung.
Wie stellt man sich denn in London, wo man
alle diese Klärungen geduldig abwarten will
überhaupt den weiteren Gang der Dinge vor?
Einen vollen Monat brauchte die britische Re-
gierung, um im Parlament eine Erklärung ab-
zugeben, worin die Notwendigkeit betont wurde,
die deutsche Note so rasch wie möglich zu beant-
worten. Dann begannen Ministerberatungen
über den Entwurf einer Antwort, die beileibe
nicht etwa gleich Deutschland übergeben sondern
Frankreich und den anderen Verbündeten zur
Zustimmung überreicht werden soll, einer
Zustimmung, von der nach der derzeitigen Lage
der Verhältnisse nicht anzunehmen ist, daß sie
erteilt werden wird.
Auf das Stadium der Beratung der Grund-
lagen des vorläufigen Entwurfes folgte die noch
ängstlicher zögernde Abfassung des endgültigen
Entwurfes. Von Ministerrat zu Ministerrat
wurden Aenderungen vorgenommen. Ist der eng-
lische Entwurf glücklich in Paris, so beginnt
Poincare sein Spiel damit. Er wird die eng-
lische Methode des Hinziehens begeistert nach-
ahmen. Wenn England endlich wirklich in die
Lage kommen sollte, das zu tun, was es eigentlich
zunächst vorhatte, nämlich Deutschland eine Ant-
wort zu geben, ist das politische und wirtschaft-
liche Trümmerfeld beim deutschen Schuldner voll-
kommen. Weder der Völkerbund noch Amerika,
noch irgend eine Kommission und Konferenz kann
das Unheil, das dann hereinbricht, verhüten. Ist
das Curzon Cunctator, dem Zauderer von Dow-
ningstreet noch nicht klar geworden?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (22. Juli 2023). 22. Juli 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/afj2