11. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Juli 1923

Der Wert der Mark sei derart wechselhaft, dass ein Kurs kaum anzugeben sei. Das liege an Spekulationen und unzureichenden Maßnahmen der Reichsbank, vor allem aber an der französischen Ruhrbesetzung. Diese gefährde damit letztlich nicht nur die deutsche, sondern die gesamteuropäische Wirtschaft.

            Wie steht der Dollar?
        Von unserem Berliner k-Mitarbeiter.

   Die Frage, wie der Dollar steht, ist zurzeit
in Deutschland schlechthin die Tagesfrage. Aber
sie ist leichter gestellt als beantwortet. Frei-
lich die amtliche Notierung gibt eine klipp und
klare Auskunft. So wurde beispielsweise urbi
et orbi verkündet, daß der Dollar am Samstag
„amtlich“ 176 000 notierte, aber die Börsenaugu-
ren lachen einander zu, wenn sie sich begegnen.
Die Nachfrage nach Devisen war an diesem Tage
so stark, daß beispielsweise der Dollar, das Pfund,
der Gulden, die Finnmark, die Lire, der fran-
zösische Franc und die tschechoslowakische Krone
nur mit je 5 Prozent zugeteilt wurden. Das
heißt, die Nachfrage überstieg das Angebot so
ungeheuer, daß unter diesen Umständen von einer
wirklichen Kursnotierung kaum noch die Rede
sein kann. Freilich ist – auch, das muß fest-
gestellt werden – das Mißverhältnis zwischen
Angebot und Nachfrage immerhin nicht so groß,
wie es hiernach den Anschein hat. Es ist ein
offenes Geheimnis, daß eben mit Rücksicht auf
die Repartierungen die sog. „Konzertanmeldun-
gen“ Platz gegriffen haben. Das heißt, wenn der
Devisenreflektant von vorneherein damit rechnen
muß daß nur ein Teil seiner Anmeldung befrie-
digt wird, so wird er „vorsorglicher Weise“ eben
mehr verlangen, als er braucht. Ein Umstand,
der wiederum in hohem Maße kurstreibend
wirkt!
   Man ersieht aus alledem, daß die zahlreichen
Verordnungen die seit zwei Monaten zur Stüt-
zung der Mark ergangen sind, immer wieder Lük-
ken aufweisen, immer wieder neue Ergänzungen
erforderlich machen, ohne daß es gelingt, die
Lücken völlig zuzustopfen. Auf eine dieser Lücken,
vielleicht die bedenklichste hatten wir unläng
hingewiesen, nämlich auf das schwunghafte Wie-
derverkaufsgeschäft. Als Abgeber von Devisen
tritt ja im wesentl. nur die Reichsbank auf, und
bei einer so scharfen Repartierung, wie sie jetzt
bei der Zuteilung erfolgt, stellt das eine Art
Lotteriespiel dar. Mit dem Lotteriegewinn!
Denn wem beispielsweise die von der Reichsbank
bewilligten fünf Prozent Devisen in den Schoß
fallen, der kann ein sehr einträgliches Arbitrage-
geschäft machen. Da er Devisen zu dem „amt-
lichen“ Kurs bekommt, der eben nur amtlich ist,
so kann er, wenn er sonst will, sie fünf Börsen-
minuten später mit erheblichem Agio verkaufen;
sie werden ihm aus den Händen gerissen zu
„Höchstpreisen“. Diese Tatsache war aller Welt
bekannt; die schlecht informierte Reichsbank hat
sie erst jetzt erfahren, und so hat sie, sehr post
festum, zu ihren zahlreichen Verordnungen noch
eine neue erlassen, wonach sie in Zukunft Devisen
nur abgeben will, nach Feststellung des ursprüng-
lichen Auftraggebers; es soll also eine Art Be-
darfsprüfung erfolgen, gegen die wir skeptisch
sind. –


   Jedenfalls bedeutet diese Maßnahme das Zu-
geständnis, daß die amtliche Dollarnotierung nur
noch eine Fiktion ist. In der Tat stellte sich
zur Zeit, als die amtliche Notierung 176 000
lautete die Newyorker Parität auf 228 571,
und in Danzig, wo der Dollar frei und schwung-
haft gehandelt wird, war der Kurs noch wesent-
lich höher. Es hat keinen Zweck, diese Dinge
zu vertuschen, da sie die Spatzen von den Bör-
sendächern pfeifen. Es zeigt sich eben, daß dem
Markschwund mit technischen Mitteln allein nicht
beizukommen ist. Dieser Markschwund ist an-
scheinend hemmungslos. Noch vor einem Jahre
stand der Dollar – es klingt wie ein Märchen –
500. Wie er heute steht? Mit Sicherheit ver-
mag die Frage aus den dargelegten Gründen
niemand zu beantworten, und wenn wir es genau
wüßten, würden wir es nicht verraten, um den
Kurs nicht zu treiben. Das aber steht fest,
daß dem Markschwund nicht zu begegnen ist,
wenn es nicht gelingt, der Inflationswirtschaft
dem chronischen Defizit mit seiner alle Dämme
fortspülenden Papiergeldflut, ein Ziel zu setzen,
Vorbedingung hierfür ist aber wiederum die Be-
endigung der französischen Ruhrsabotage, der von
dort aus betriebenen Atomisierung der deutschen
Wirtschaft. So steht es letzten Endes bei Poin-
care, ob er noch irgend welche greifbaren Sub-
stanzwerte übrig lassen will für die Repara-
tionsverhandlungen, die – und das sieht man
jetzt auch in England und Italien ein – in
Bälde kommen müssen, wenn nicht mit der deut-
schen Wirtschaft die Wirtschaft Europas zu-
grunde gehen soll.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (11. Juli 2023). 11. Juli 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afht


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.