10. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Juli 1923

Reichskanzler Wilhelm Cuno traf Nuntius Pacelli. Der Vatikan stehe der französischen Ruhrbesetzung bislang ambivalent gegenüber und lasse keine einseitige Unterstützung Frankreichs erkennen.

                    Papst und Kanzler.
   Ein katholischer Politiker schreibt uns: Nun-
tius Pacelli hat sich seiner Berliner Aufgabe
entledigt und ist nach München zurückgekehrt.
Seine Unterredung mit dem Reichskanzler fand
am Samstag abend statt und währte wesentlich
kürzer als die Papstaudienz des französischen
Botschafters Jonnart, der im Vatikan volle fünf
Viertelstunden für die Pariser Politik gekämpft
haben soll. Welches ist nun das Ergebnis der
päpstlichen Aktion bei Dr. Cuno? Die amtliche
Verlautbarung über das Gespräch des Reichs-
kanzlers mit dem apostolischen Nuntius ist lei-
der sehr wortkarg ausgefallen, und die Oeffent-
lichkeit hat ein Recht, zu verlangen, daß die aus-
führliche Note, die in diesen Tagen noch von
der Reichsregierung ausgearbeitet und der Mün-
chener Nuntiatur zur Weitergabe an den hl.
Stuhl zugesandt wird, nicht Geheimnis der Di-
plomatie bleibt.


   Dr. Cuno hatte in seinen Aeußerungen dem
päpstlichen Vertreter gegenüber zweifellos einen
schwierigen Stand. Er mußte einerseits der un-
geheuren Erbitterung weiter Kreise im deutschen
Volke und sicher auch seiner eigenen Ueberzeu-
gung Rechnung tragen, indem er die Sabotage-
akte im Ruhrgebiet als verzweifelte Notwehr
erklärte. Er mußte andererseits den moralischen
Standpunkt der päpstlichen Warnungen anerken-
nen und jede verbrecherische Gewaltanwendung
verurteilen. Zwischen diesen beiden Gedanken
die diplomatische Linie zu finden, war die diplo-
matische Aufgabe, und die deutsche Regierungs-
note wird erweisen, wie man ihr gerecht gewor-
den ist.
   Unterdessen hat ja auch der Papst selbst
einen neuen Schritt getan, der beweist, daß sich
die Kurie bei ihrer Verurteilung der Sabotage-
akte durchaus nicht einseitig von der französi-
schen Propaganda in Anspruch nehmen lassen
will. Die Nuntiaturen in Paris und Brüssel
sind angewiesen worden, der französischen und
belgischen Regierung mitzuteilen, der Heilige
Vater erwarte, „daß wegen des Duisburger At-
tentats vom 30. Juni keine Maßregeln ergrif-
fen würden, die zu noch stärkerer Erbitterung
der Gemüter mit entsprechenden schmerzlichen
Folgen führen könnten.“ In dieser Warnung
die das unparteiische Gegenstück zu der Ver-
urteilung deutscher Sabotageakte bilden soll, liegt
offenbar ein Protest gegen die französische Sank-
tionenpolitik überhaupt. Dieser Protest ist um-
so erfreulicher, als Kardinalstaatssekretär Gas-
parri es bisher meist vermieden hatte, gegen-
über Frankreich allzudeutlich zu werden. Man
erinnert sich vielleicht noch, daß seinerzeit nach
dem aufsehenerregenden Briefe des Papstes an
die Konferenz von Genua Frankreich beim
Staatssekretariat des Vatikans Aufklärung ver-
langte über die Bedeutung jener Stelle, in der
behauptet worden war, daß der Friede der Völ-
ker nicht durch einen Wald von Bajonetten ge-
sichert werden könne. In jenem Ausdruck er-
blickte der französische Militarismus eine Ver-
urteilung der Besetzung des Rheinufers. Der Va-
tikan beeilte sich zu erwidern, dieser Passus im
Briefe des Papstes habe blost allgemeine Bedeutung
gehabt, jedoch keinen besonderen Bezug auf die
Haltung Frankreichs. Die französische Regie-
rung war über diesen Rückzug des Vatikans
natürlich höchlich zufrieden!
   Auch an dem letzten Papstbrief ist ja man-
ches durch die Erläuterungen des Staatssekre-
tärs wieder eingeschränkt worden, und vollends
die Aktion des Münchener Nuntius beim Reichs-
kanzler hat bewirkt, daß die französische Ruhr-
politik sich wieder für mächtig gestärkt hält.
Sonst hätte sich Poincare in der Kammerdebatte
vom 6. Juli nicht erlaubt zu sagen, der letzte
Brief des Papstes sei voll von guten Grund-
sätzen, mit denen der Weg zur Hölle gepflastert
sei. Der derzeitige Ministerpräsident Frankreichs
spricht in seiner Parlametsrede weiter vom „ver-
brecherischen Widerstand“, auf den Deutschland
verzichten müsse. Sicherlich wird die vatikanische
Diplomatie auf diesen Trik diesmal nicht ein-
gehen, sondern nach wie vor unterscheiden zwi-
schen dem passiven Widerstand, der ein christliches
Abwehrmittel gegen Gewalt ist, und den Sabo-
tageakten, in deren Verurteilung Papst
und Reichskanzler durchaus einig sind.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (10. Juli 2023). 10. Juli 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afhp


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.