15. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. März 1923

Der Mangel an Wohnungen in Solingen und in Deutschland allgemein ist groß. In der Solinger Presse wird regelmäßig über Lösungsansätze berichtet und diskutiert.

                         Aus Stadt und Umgegend.
                                                                         Solingen, 15. März.
       Die Jungvermählten und die Wohnungsnot.
                     Die folgenden Ausführungen sind in Solingen im
           Anschluß an die letzten Auseinandersetzungen über die
           Wohnungsnot in Finanzkommission und Stadtverordneten-
           sitzung von besonderem Interesse. Trotzdem der hier ge-
           machte Vorschlag bezüglich einer besonderen Heranziehung
           der Jugendlichen mancherlei Bedenken gegen sich hat, ist
           er beachtenswert. Wir möchten ihn daher unseren Lesern
           nicht vorenthalten, weil er vielleicht doch geeignet ist, auf
           neue Gesichtspunkte in der Frage der Beschaffung von
           Mitteln für den Wohnungsbau hinzuweisen.
                Die Schriftleitung des „Solinger Tageblattes“.

       Zur Behebung der Wohnungsnot, deren ursächlichste Gründe
einmal in der allgemeinen Geldentwertung, in der Zwangswirt-
schaft mit all ihren Begleiterscheinungen und nicht zuletzt in
unserer heutigen, mit der wirtschaftlichen und politischen Lage
zusammenhängenden Arbeitsweise liegen, wird in erster Linie
die Wohnungsbauabgabe herangezogen. Aber das Problem der
Wohnungsbeschaffung wird damit allein nicht gelöst werden kön-
nen. Es soll hier kurz auf einen Vorschlag hingewiesen werden,
der in einer Denkschrift des „Rheinisch-Westfälischen Ausschusses
zur Förderung des Wohnungswesen“ gemacht wird.
       Während man im Sommer 1921 noch mit einem Kosten-
betrage von 100 000 Mark auf eine vierräumige Wohnung rech-
nen durfte, kostete im Herbst vorigen Jahres eine dreiräumige
Wohnung schon über eine Million und jetzt weit über 10 Millio-
nen. Es sind – vorsichtig geschätzt – in jedem Jahre nach
Kriegsende etwa 60 000 Neuwohnungen hergestellt worden. Dem-
gegenüber besagt die Statistik, daß 1921 allein 880 000 Heiraten
im deutschen Reich geschlossen wurden. Diese Zahl ergibt, daß,
wenn man sehr vorsichtig 380 000 Wohnungen abzieht, die durch
Aussterben von Familien frei werden oder durch Wiederverhei-
ratung von solchen Personen, die bereits Wohnungen haben,
außer Ansatz zu lassen sind, noch ein Fehlbetrag von 500 000
Wohnungen für Neuverheiratete jährlich besteht. Demgegenüber
will der geschaffene Neuwohnraum fast nichts besagen. Um hier
zu helfen, muß der Wohnungsbau ganz anders als bisher geför-
dert werden. Und hier will der Vorschlag in der genannten Denk-
schrift einen neuen Weg weisen.
       Wie erwähnt, wird die Wohnungsnot vorzüglich durch die
Jungvermählten verursacht. (Allerdings wird man einen erheb-
lichen Prozentsatz auch auf die eingewanderten und die Vertrie-
benen einstellen müssen.) Zunächst müßten diese jungen Paare
an ihrem Teil zu einem Baustoffe beisteuern. Dieses Verlangen
erscheint auch aus dem Grunde berechtigt, weil den jugendlichen
Leuten vom 18. bis zum 25. Lebensjahre fast dasselbe Einkommen
zusteht, wie den verheirateten Familienvätern, die Frau und Kin-
der haben. Sie sind also bei weitem besser gestellt, als die älte-
ren Personen, die schon im Besitze einer Wohnung sind. Wäh-
rend diese darben, schwimmt die Jugend oft im Gelde. Ueber die
Vergnügungs- und Verschwendungssucht der Jugend wird ja auch
oft genug geklagt. Außerdem hat vor dem Kriege jeder gesunde
junge Deutsche dem Vaterlande fast zwei Jahre unentgeltlich
opfern müssen, das sind 200 Prozent eines Jahreseinkommens.
       Aus diesen Gründen wird daher die Forderung aufgestellt,
daß die jungen Leute beiderlei Geschlechts zwischen dem 19. und
25. Lebensjahr und die kinderlosen Ehepaare bis zum 30. Jahre,
Junggesellen bis zu 35 Jahren 10 Prozent ihres Einkommens
für den Wohnungsbau beizusteuern haben. Hiernach ergibt sich
um Mitte Oktober 1922 – sehr vorsichtig gerechnet – bei 5
Millionen Zahlenden mit durchschnittlich nur je 100 000 Mark
Jahreseinkommen ein Betrag von 50 Milliarden Mark für den
Wohnungsbau. B[e]
i einer Million Mark Kosten für eine Woh-
nung sind für diesen Betrag 50 000 Wohnungen herstellbar. Um
Mitte Januar 2023 sind alle Wertzahlen rund verzehnfacht, so-
daß bei einem mittleren Einkommen von 1 Million und 10 Mil-
lionen Kosten für eine Wohnung sich ebenfalls 50 000 Wohnungen
ergeben. Da hier die Zahlen Verhältniszahlen sind, d. h., bei
der Geldentwertung entsprechend steigen, werden auf diese Weise
stets 50 000 Wohnungen sich ergeben. Soweit dieser Vorschlag,
der, seine Durchführbarkeit zugegeben, immer nur eine Teil-
lösung des so schwierigen Problems bedeutet.                    B.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 15. März 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (15. März 2023). 15. März 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ae32