Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Juli 1923
Über die Stellung und Möglichkeiten Deutschlands auf dem Weltmarkt wird informiert.
Der Kampf um den Weltmarkt.
Vor dem Kriege hatte Deutschland unstreitig
eine Vormachtstellung auf dem internationalen
Wirtschaftsmarkte. Im Auslande wurde es viel-
fach mit Neid und Mißgunst angesehen, wie die
deutsche Wirtschaft sich mit immer größerem
Erfolge auf dem Weltmarkt betätigte. Schon
vor dem Kriege machte sich in manchen auslän-
dischen Staaten das Bestreben geltend, die deut-
sche Wirtschaft auf dem Weltmarkte auszuschal-
ten. Was vor dem Kriege nicht gelang, suchte
man durch den Krieg und nach dem Friedens-
schlusse mit allen Mitteln zu erreichen. Plan-
mäßig geht man heute im Ausland darauf hinaus
die deutschen Wirtschaftskräfte entweder mit Ge-
walt zu zertrümmern oder durch geschickte Maß-
nahmen niederzukonkurrieren. Zuerst traten die-
se Versuche gegenüber der deutschen Industrie in
die Erscheinung. Das nächste Ziel war, die
deutsche Industrieproduktion vom Weltmarkte zu
verdrängen. Während des Weltkrieges war der
Weltmarkt für uns völlig gesperrt. Als in der
Nachkriegszeit die deutsche Industrie infolge der
starken Geldentwertung wieder eine größere Mög-
lichkeit erhielt, Waren zum Auslande auszufüh-
ren, setzte das Ausland gleich mit Gegenmaß-
nahmen ein. Man suchte den ausländischen
Markt für die deutsche Industrie durch neue
Mittel zu sperren. Es wurden Einfuhrzölle und
Einfuhrverbote gegenüber der deutschen In-
dustrieausfuhr aufgerichtet.
Während das Ausland auf diese Weise ver-
sucht, die deutsche Industrieausfuhr lahmzulegen,
ist das Ausland auf der anderen Seite bestrebt,
seine eigene Ausfuhr tunlichst zu fördern. Dies
gilt vor allem auch von überseeischen Agrarlän-
dern welche den deutschen Markt künftig für
sich zu gewinnen hoffen. Augenblicklich sind al-
lerdings auf dem deutschen Markte infolge der
Markentwertung keine großen Gewinne zu erzie-
len. Im Ausland ist man jedoch bereit, sich die
Eroberung des deutschen Marktes etwas kosten
zu lassen wenn das Geschäft einstweilen auch
verlustbringendes ist. So wird aus Argenti-
nien gemeldet, daß die dortigen Ausfuhrgesell-
schaften sich bereit erklärt haben, argentinisches
Vieh umsonst nach Deutschland zu liefern, wo-
gegen wir nur die Frachtkosten zu übernehmen
hätten. Es ist dies dieselbe Erscheinung, wie in
den 70er Jahren, als das Ausland versuchte,
durch eine Schleuderkonkurrenz den deutschen
Getreidebau zu ruinieren. Damals wurde das
überseeische Getreide gewissermaßen nur als Bal-
last zur Füllung der Schiffsrümpfe nach Deutsch-
land verladen. Die argentinische Fleischindustrie
besteht heute aus 16 Gefrierfleischfabriken, die
tatsächlich das Monopol für Verwertung des
Fleisches in der Hand haben. Den argentinischen
Viehzüchtern selbst wäre eine Konkurrenz gar
nicht möglich. Den großen argentinischen Han-
delsgesellschaften wird vielmehr eine Konkurrenz
erst dadurch möglich, daß sie den argentinischen
Viehproduzenten Preise bezahlen, die erheblich
unter den Produktionskosten liegen. Die ar-
gentinischen Viehzüchter arbeiten heute beispiel-
weise bei einem Marktpreise von 15 Centawos
und den Produktionskosten von 20 Centawos
für das Pfund besten Viehs mit den größten
Verlusten. Auch diese Erscheinung hat ihre Vor-
gänge bereits in der Vorkriegszeit. Die russische
und indische Getreideausfuhr wurde früher
hauptsächlich von großen Handelsgesellschaften
und Exportfirmen betrieben, die den Erzeugern
ihre Produkte gegen gänzlich unzulängliche Prei-
se abnötigten. Das Getreide wurde zur Aus-
fuhr gebracht obschon die russischen Bauern selbst
ein Elendsdasein führten und die Hungersnöte
in Indien an der Tagesordnung waren.
In dieser Entwicklung liegen für unsere
deutsche Wirtschaft zweifellos die größten Gefah-
ren. Industrie und Landwirtschaft waren bis-
her die beiden Säulen, auf denen das deutsche
Wirtschaftsleben beruhte. Die deutsche Landwirt-
schaft hatte in unserer Industrie eine feste Stütze,
während die Industrie in unserer Landwirtschaft
eine sichere Verankerung besaß. Diese beiden
ausschlaggebenden Wirtschaftsmächte, sowohl die
deutsche Industrie wie auch die deutsche Landwirt-
schaft sucht man heute planmäßig niederzukon-
kurrieren. Ueber die Folgen einer Vernichtung
unserer Industrie wird […] sich bei uns keiner
Täuschung hingeben. [Die] Pläne des Auslan-
des sind ausschließlich von selbstsüchtigen Ge-
winninteressen geleitet. Durch zeitweilige billige
Lebensmittelsendungen wird man die deutsche
Landwirtschaft niederzukonkurrieren suchen. Ist
das Ziel erreicht und die deutsche Landwirtschaft
vernichtet, so wird es dem Auslande nicht weiter
einfallen, den deutschen Markt mit billigen Pro-
dukten zu beliefern. Das Ausland wird uns
gegenüber dann das Monopol besitzen und hat es
künftig völlig in der Hand, uns nach Belieben
den Brotkorb höher zu hängen. Eine ernste
Aufgabe unserer künftigen Wirtschaftspolitik
wird es sein, dieser völligen Auslieferung Deutsch-
lands an das Ausland durch geeignete Maßnah-
men entgegenzuwirken. Rb.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (4. Juli 2023). 4. Juli 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afgj