Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. März 1923
Nach dem Ersten Weltkrieg verlor das Deutsche Reich durch den Versailler Vertrag große Teile des Staatsgebietes. Darunter befanden sich stark landwirtschaftlich geprägte Gebiete wie Posen und Westpreußen. Diese Lage und ungünstige Ernteerträge werden für die schlechte Ernährungslage Deutschlands verantwortlich gemacht.
Rückgang der Ernteerzeugnisse im Rheinland.
–* Fast noch größer als die Sorge, die dem deutschen Volke
durch die Ruhrbesetzung aufgebürdet ist, dürfte die bange Sorge um
die Volksernährung sein. Schon vor dem Kriege war unsere Land-
wirtschaft nicht imstande, soviel zu erzeugen, wie nötig ist, um das
deutsche Volk zu ernähren. Jetzt ist sie dieser Aufgabe noch weniger
gewachsen. Uns fehlen jetzt weite Landstrecken (Posen, Westpreußen
usw.), die früher Ernteüberschüsse an das übrige Deutschland abgaben.
Dazu kommt, daß die Ernteerträge selbst ganz erheblich zurückge-
gangen sind. Haben wir auch 1922 eine gute Kartoffelernte gehabt,
so war dafür die Getreideernte umso geringer. Es fehlt eben an
dem nötigen Dünger. In der Rheinprovinz wurden im Durchschnitt
von jedem Hektar geerntet in Doppelzentnern: Winterweizen 1921: 19[,]0;
1922 aber nur 18,0; Winterroggen 1921: 15,6; 1922 aber nur 14,6;
Hafer 1921: 12,0; 1922: 12,4; Kartoffeln 1921: 67,2; 1922: 169,2;
Rüben 1921: 231,5; 1922 aber 401,2; Klee 1921: 28,4; 1922: 27,4;
Heu 1921: 32,1; 1922 aber nur 31,1.
* * *
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 12. März 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (12. März 2023). 12. März 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ae2z