Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 1984, Sterbefallanzeigen 18. November 1923
Sterbefallanzeigen der bei den Erwerbslosenunruhen in Ohligs am 17. November 1923 getöteten Arbeiter: Der 25-jährige Adolf Heinrich Schmitz starb durch einen Lungenschuss in der Nähe des Rathauses, etwa drei Stunden später starb Wilhelm Alfred Stöcker an seinem 23. Geburtstag durch einen Bauchschuss im Städtischen Krankenhaus.
[Sterbefallanzeige 1]
Ohligs, den 18. November 1923.
Anzeige über einen Sterbefall.
–
Des Verstorbenen:
1. Vor- und Familienname: Adolf Heinrich Schmitz
2. Beruf bzw. Gewerbe: Fabrikarbeiter
3. Religion: kath[olisch]
4. Geburtsdatum: 18. März 1898
5. Geburtsort: Ohligs
6. Wohnort bzw. Wohnung: Ohligs, Barl N[ummer]o. 11
7. Stand, ob ledig, verheiratet oder verwitwet: ledig
(Bei verheirateten Vor- und Familienname, Beruf oder Gewerbe und Wohnung des anderen Ehegatten).
8. Zahl der minderjährigen Kinder:
Der Eltern und zwar:
9. des Vaters
a. Vor- und Familienname: Adolf Schmitz
b. Beruf oder Gewerbe: Federmesserreider
c. Wohnort: Ohligs, Barl No. 11
d. Wenn tot, Sterbe- bezw. letzter Wohnort:
10. der Mutter
a. Vor- und Familienname: Elisabeth geb. Petz
b. Beruf oder Gewerbe: ohne
c. Wohnort: Ohligs, Barl No. 11
d. Wenn tot, Sterbe- bezw. letzter Wohnort:
11. Tag und Stunde des Todes: am 17.11.23 Mittags 12 ½ Uhr
(gegebenenfalls des Auffindens der Leiche und wann ist der Verstorbene zuletzt lebend gesehen).
12. Todesursache: Lungenschuß bei Unruhen
13. Sterbeort: Ohligs. auf der Merscheiderstr. zwischen der Wirtschaft Müller und
der Kronenstr.
14. Die Beerdigungserlaubnis ist
vom Amtsgerich [sic!] Ohligs erteilt. Am 20.11.23.
[Sterbefallanzeige 2]
Ohligs, den 18. November 1923.
Anzeige über einen Sterbefall.
–
Des Verstorbenen:
1. Vor- und Familienname: Wilhelm Alfred Stöcker
2. Beruf bzw. Gewerbe: Fabrikarbeiter
3. Religion: ev[an]g[e]l[isch]
4. Geburtsdatum: 17. November 1900
5. Geburtsort: Ohligs
6. Wohnort bzw. Wohnung: Ohligs, Baustr. 3b
7. Stand, ob ledig, verheiratet oder verwitwet: ledig
(Bei verheirateten Vor- und Familienname, Beruf oder Gewerbe und Wohnung des anderen Ehegatten).
8. Zahl der minderjährigen Kinder:
Der Eltern und zwar:
9. des Vaters
a. Vor- und Familienname: Alfred Stöcker
b. Beruf oder Gewerbe: Gabelschleifer
c. Wohnort: tot
d. Wenn tot, Sterbe- bezw. letzter Wohnort: Ohligs, auch Sterbeort Ohligs
10. der Mutter
a. Vor- und Familienname: Helene geb. Schilbe, jetzt Ehefrau
b. Beruf oder Gewerbe: ohne
c. Wohnort: Ohligs, Weststr.
d. Wenn tot, Sterbe- bezw. letzter Wohnort:
11. Tag und Stunde des Todes: am 17. November 1923 nachm[ittags] 3 Uhr 30 Minuten.
(gegebenenfalls des Auffindens der Leiche und wann ist der Verstorbene zuletzt lebend gesehen).
12. Todesursache: Bauchschuß gelegentlich von Unruhen
13. Sterbeort: Ohligs. im städt[ischem] Krankenhaus
14. Die Beerdigungserlaubnis ist
vom Amtsgericht Ohligs erteilt worden, am 20.11.23.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (18. November 2023). 18. November 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/affb