27. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Juni 1923

Kanzler Wilhelm Cuno hält in Königsberg eine hochpolitische Rede. Er appelliert an die Bevölkerung sich nicht aufzugeben.

   Der Reichskanzler zur politischen Lage.

   Im Rahmen der Ostmesse Königsberg wurde
die Landwirtschaftliche Ausstellung eröffnet. Zur
Eröffnung hatten sich als Vertreter der Reichs-
regierung Reichskanzler Cuno und Reichsernäh-
rungsminister Luther eingefunden.
   Nach dem Rundgang durch die Ausstellung
ergriff Reichskanzler Cuno das Wort zu einer
hochpolitischen Rede. Nachdem der Reichskanz-
ler auf die Bedeutung Ostpreußens für den Han-
del Deutschlands mit Rußland hingewiesen hatte
ging er auf die allgemeine deutsche Politik ein.
   Der Kanzler betonte, daß die Politik, die für
Rhein und Ruhr betrieben werde, eine aufrichtige
und eine Politik sein müsse, die darauf bedacht
sei, die Leiden dieser Deutschen nicht über Ge-
bühr zu verlängern, sondern möglichst zu ver-
kürzen.


   Die Politik des „Nein“ soll aufrechterhalten
werden, solange dies für die Unabhängigkeit des
Rhein- und Ruhrlandes notwendig ist.
   Deutschland muß seine Politik auf die prak-
tischen Möglichkeiten und auf das Verhältnis der
Kräfte zueinander einstellen. Der erste und zwei-
te Schritt Deutschlands an die Entente hielt
sich im Rahmen dessen, was vom Standpunkt
des ehrbaren Kaufmannes gesagt werden kann
von dem man nicht abgehen kann, ohne in der
Welt den Kredit zu verlieren. Durch keinen
wie immer gearteten Kredit können wir von
heute auf morgen zu Verhandlungen an demsel-
ben Tisch mit Frankreich kommen. Aber Deutsch-
land hat erreicht, daß die Welt von dem auf-
richtigen Willen Deutschlands überzeugt ist, alle
Kräfte zur Wiederherstellung anzuspornen.
   Keine Regierung, selbst wenn sie es wollte,
könne den passiven Widerstand, der aus dem Will-
len der Bevölkerung gewachsen ist, durch einen
Befehl beenden. Keine Regierung könne aber
auch diesen Widerstand vorzeitig zu beendigen
wünschen, solange sie nicht den gesicherten Weg
einer Lösung der Gerechtigkeit als Ergebnis die-
ses Widerstandes zeigen kann. Dieses Ziel wird
Deutschland umso eher erreichen, je stärker das
deutsche Volk den Willen erweist nicht zu er-
lahmen.
   Nicht der Gedanke an Gewinn darf im Vor-
dergrund stehen. Die Reichsregierung ist ge-
willt, mit Rücksichtslosigkeit gegen die Kreise
vorzugehen, die sich der Verpflichtung gegenüber
dem ganzen Volke entziehen. Die Regierung
ist unter dem außenpolitischen Druck gezwungen,
auch Maßnahmen zu treffen, die ein gesundes
wirtschaftliches Gehirn in normalen Zeiten nicht
erdenken würde. Deutschland kann zur Gesun-
dung seines Währungselends nicht kommen, so-
lange die Wiederherstellungsfrage nicht geregelt
ist. Trotzdem müssen wirtschaftlich drückende, die
Einzelinteressen schwer schädigende Maßnahmen
getroffen werden, wenn sie für das Ganze Er-
leichterung bieten. Von diesem Standpunkt wird
sich die Regierung auch leiten lassen bei den Maß-
nahmen, die noch ergriffen werden sollen. Jeder
Einzelne muß sich sagen, daß es Verrat wäre,
spekulativen Eigennutz zu treiben. Der Kanz-
ler schloß mit einem warmen Appell, einmütig
in dem Willen zur Gesundung von Volk und
Vaterland zusammenzustehen. Deutschland kann
nicht verloren sein, wenn es sich nicht selbst
aufgibt.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (27. Juni 2023). 27. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aff7


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.